: Holger Zaborowski
: Menschlich sein Philosophische Essays
: Verlag Karl Alber
: 9783495818152
: 1
: CHF 20.00
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 161
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Menschen leben nicht einfach nur. Anders als Tiere führen sie ein Leben. Sie treffen Entscheidungen über Gut und Böse. Sie fragen nach dem Sinn ihres Lebens und erfahren oft schmerzhaft seine Endlichkeit. Menschen sehnen sich nach Orientierung und einem Halt, der trägt; doch nicht selten droht ihr Leben zu scheitern. Manchmal ist das Leben eine Quelle der Freude, ein anderes Mal eine kaum ertragbare Last. Man kann am Mangel, aber auch an der Fülle der Freiheit verzweifeln. Oft überschreiten Menschen vorgegebene Horizonte und stoßen trotzdem auf Grenzen: angesichts des Anderen, der Natur, der Geschichte oder Gottes. Und immer wieder stellen sich Menschen die Frage nach einem glückenden, einem wahrhaft menschlichen Leben: Was bedeutet es eigentlich, als Mensch zu leben? Inhaltsübersicht:• Von der Zukunft der Helden. Zur Aufgabe eigentlicher Menschlichkeit• Von Nähe, Ferne und Gemeinschaft. Zu Mensch und Tier• Vom Tod und der Verantwortung für Andere. Zur Gelassenheit im Sterben - und auch im Leben• Von der Würde des Anderen. Zur Heimat 'Europa'• Von Trauma, Unrecht und Hoffnung. Zu Flucht und Vertreibung• Von Wahrheit und Freiheit. Zur Krise und Idee der Universität• Von Fatalismus und Dynamit. Zur Herausforderung Nietzsches• Von Vernunft, Freiheit und dem Glauben an Gott. Zum 'neuen Atheismus'• Vom Ereignis der Freude. Zur Erfahrung von Einheit und Sinn

Holger Zaborowski, Dr. Dr. phil., geb. 1974, Rektor der Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Professor für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik.
Inhalt6
Helden, Antihelden und der Geschmack der Freiheit8
Es war einmal …8
Heldenentzug10
Nach dem »Tode Gottes« …11
Helden, Antihelden …12
Eigentlich leben14
Freude, Spaß und die Zustimmung zur Wirklichkeit18
Freude versus Spaß18
Freude als Urerfahrung22
Freude versus Verzweiflung23
Erfreuliches und Unerfreuliches25
Freude und Wahrheit26
Die Abgründigkeit der Freude28
Zeit der Freude30
Geteilte Freude34
Freude und Liebe35
Menschen, Tiere und die Gemeinschaft des Lebens38
Natur und Kultur: Das widersprüchliche Verhältnis der Menschen zu den Tieren38
Nähe und Ferne: Der freiheitliche Riss zwischen Mensch und Tier43
Koexistenz und Verantwortung: Das gemeinsame Leben von Mensch und Tier50
Sterben, Tod und die Kunst des Lebens56
Das Ereignis des Todes56
Sterben lernen58
Schwieriges Sterben61
Gelassen leben, gelassen sterben63
Verantwortung und Fürsorge im Sterben66
Die Gabe des Todes und das Geschenk der Sterblichen71
Die europäische Krise, die Grenzen des Pragmatismus und die Würde des Menschen74
Europa am Scheideweg74
Jenseits des Pragmatismus78
Mein Europa, unser Europa85
Flucht, Vertreibung und die Gabe der Hoffnung94
Das Trauma der Flucht94
Das Antlitz der Flüchtenden96
Die Sprache des Menschlichen99
Die Gabe der Flüchtenden101
Die Chance Europas106
Wahrheit, Freiheit und die Idee des Menschen110
Idee und Krise der Universität110
Die Funktionalisierung der Universität115
Die verlorene Frage nach der Universität121
Die Universität und die Idee des Menschen125
Die Zukunft der Universität127
Vernunft, Freiheit und der Glaube an Gott130
Ambivalenzen der Moderne: Religion und Atheismus130
Herausforderung und Kritik des neuen Atheismus135
Atheismus, Agnostizismus und die Freiheit, zu glauben oder nicht zu glauben144
Der Tod Gottes, die ewige Wiederkehr und das Philosophieren mit dem Hammer148
Nachwort156
Verzeichnis der Erstveröffentlichungen158