| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| I. Der vereinzelte Tod | 8 |
---|
| 1. Die Todesperspektive des Vereinzelten | 8 |
| 2. Das Todesverhältnis des Vereinzelten | 11 |
| 2.1 Todesliebe | 12 |
| 2.2 Uti et frui des Todes | 16 |
| 3. Die Diskriminierung des Todes | 26 |
| 4. Todesphantasie und Seinsdenken | 32 |
| 5. »Denn der Tod ist der Sünde Sold« (Paulus) | 46 |
| 6. »Sein zum Tode« (Heidegger) | 56 |
| 7. Dialektik von Leben und Tod | 86 |
| 7.1 Lebensangst | 89 |
| 7.2 Lebensschuld | 92 |
| 7.3 Lebensopfer | 98 |
| 7.4 Lebenshoffnung | 105 |
| II. Das Teilen von Leben und Tod | 108 |
---|
| 1. Das Meine | 108 |
| 2. Gegenwart | 110 |
| 3. Mein Eigenes | 113 |
| 4. Mein Anderes | 115 |
| 5. Der Tod als der ›andere Andere‹ | 119 |
| 5.1 Der Andere und der ›andere Andere‹ | 119 |
| 5.2 Das Todesverhältnis von Mutter und Kind | 121 |
| 5.3 Insignifikante Tode | 125 |
| 5.4 ›Große‹ Tote. Die Bedeutung des Leichnams | 126 |
| 6. Die Gewißheit des Todes | 129 |
| 7. Der ›eigene‹ Tod | 136 |
| 7.1 Wie der Mensch stirbt | 137 |
| 7.2 Als was der Mensch stirbt | 141 |
| 8. Einander sterben und totsein | 152 |
| 9. Die Gestalt des Todes | 156 |
| 10. Abschiedserfahrungen | 161 |
| 11. Abschied vom Leib | 173 |
| 12. Abschied von Kunst und Philosophie | 181 |
| 13. Abschied von Zeit und Geschichte | 183 |
| 14. Abschied vom Kairos | 186 |
| 15. Abschied vom Gebrauchtsein | 189 |
| 16. Abschied von der Liebe | 190 |
| 17. Abschied von der Gegenwart im Gedächtnis | 193 |
| III. Die Poetisierung des Todes | 202 |
---|
| 1. Der Zugriff auf den Tod | 202 |
| 2. Der unaufgeklärte Tod | 203 |
| 3. Der poetisierte Tod | 206 |
| 4. Der ritualisierte Tod | 209 |
| 5. Der dogmatisierte Tod | 211 |
| 6. Der aufgeklärte Tod | 213 |
| Nachwort | 218 |
---|
| I. | 218 |
| II. | 219 |
| III. | 225 |
| IV. | 229 |
| V. | 233 |
| VI. | 236 |