| Maximen und Konsequenzen | 1 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Kristian Köchy, Matthias Wunsch, Martin Böhnert: Einleitung: Philosophie der Tierforschung. Kulturelle und ethische Dimensionen methodischer Tier-Mensch-Interaktionen | 10 |
---|
| Herwig Grimm und Andreas Aigner: Der moralische Individualismus in der Tierethik. Maxime, Konsequenzen und Kritik | 26 |
---|
| 1. Einleitung | 26 |
| 2. Tierethik und moralischer Individualismus | 27 |
| 3. Gegenpositionen und Erweiterungen des moralischen Individualismus | 37 |
| Defizite und Probleme des moralischen Individualismus | 48 |
| Defizite und Probleme der anderen Positionen | 53 |
| 4. Kategorisierung der Positionen | 54 |
| 5. Fazit | 63 |
| Arianna Ferrari: Zur Ethik der methodischen Untersuchung von Tieren | 66 |
---|
| 1. Exkurs über den Begriff ‚Tierversuch‘ | 66 |
| 2. Tierversuche und ihre institutionelle Rechtfertigung | 70 |
| 3. Die Kritik an Tierversuchen als politischer Paradigmenwechsel | 74 |
| 4. Die Entgrenzung von Tierversuchen jenseits biomedizinischer Anwendungen durch die gentechnische Forschung an Tieren | 79 |
| Fazit | 85 |
| Ute Knierim: Methoden und Konzepte der angewandten Ethologie und Tierwohlforschung | 88 |
---|
| Einleitung | 88 |
| Entwicklung der angewandten Ethologie mit Schwerpunkt Tierwohlforschung | 90 |
| Terminologie, Konzepte und Methoden in der angewandten Ethologie mit Schwerpunkt Tierwohlforschung | 92 |
| Resümee | 102 |
| Peter Kunzmann: Die Rede von den Bedürfnissen von Tieren. Ihre tierethische Relevanz und ihre Bedeutung für den Tierschutz | 104 |
---|
| 1. Bedürfnisse? Von Tieren? | 105 |
| 2. Die Frage nach dem Fremdpsychischen | 108 |
| 3. Die Relevanz von Bedürfnissen | 111 |
| 4. Menschliche Obhut | 113 |
| 5. Die „Anpassungsfähigkeit“ | 114 |
| 6. Positive und negative Erfahrungen | 116 |
| Dirk Westerkamp: Animalia symbolica? Sprachphilosophische, ethologische und kulturtheoretische Argumente | 120 |
---|
| 1. Inkommensurabilität | 120 |
| 2. Negativität | 121 |
| 3. Differentialität | 124 |
| 4. Rekursivität | 127 |
| 5. Reflexivität | 129 |
| 6. Inferentialität | 132 |
| 7. Simplizität | 134 |
| 8. Intentionalität | 138 |
| 9. Mentalese | 142 |
| 10. Metabewusstsein | 145 |
| 11. Signalkommunikation | 147 |
| 12. Sprechmimesis | 149 |
| 13. Funktionsreferenz | 153 |
| 14. Eigennamen | 155 |
| 15. Begriffsintegration | 157 |
| 16. Sagazität | 160 |
| Markus Wild: Philosophische Implikationen der Kognitiven Ethologie | 164 |
---|
| 1. Grüne Meerkatzen, kognitive Ethologie und Philosophie | 164 |
| 2. Das methodologische Interesse der Philosophie an der kognitiven Ethologie | 169 |
| 2.1 Grundannahmen der kognitiven Ethologie | 170 |
| 2.1.1 Das Analogieargument | 173 |
| 2.1.2 Das Kontinuitätsargument | 174 |
| 2.1.3 Das Argument vom Schluss auf die beste Erklärung | 174 |
| 2.1.4 Das Interpretationsargument | 176 |
| 2.1.5 Das Praxisargument | 179 |
| 2.1.6 Das Argument der direkten Wahrnehmung | 179 |
| 2.2 Methodologie der kognitiven Ethologie | 180 |
| 2.2.1 Morgans Kanon | 180 |
| 2.2.2 Tierbewusstsein | 183 |
| 3. Das materielle Interesse der Philosophie für die kognitive Ethologie | 185 |
| 3.1 Lockes Assimilationismus | 186 |
| 3.2 Humes Tiertest | 188 |
| 3.3 Humes Tiertest im Einsatz | 189 |
| Hans Werner Ingensiep: Der kultivierte Affe als „Person“? Philosophische und wissenschaftshistorische Streifzüge zum Great Ape Projekt | 196 |
---|
| Einführung | 196 |
| 1. Zur frühen Kultivierung von Großen Menschenaffen als „Personen“ | 198 |
| 1.1 Die ersten Entdeckungen und Beobachtungen im 17. Jahrhundert | 199 |
| 1.2 Aufklärung über Menschenaffen in der Wissenschaft des 18. Jahrhunderts | 201 |
| 1.3 Mensch und Menschenaffen vor und nach Darwin | 204 |
| 1.4 Ein Idealist begegnet einem Menschenaffen | 207 |
| 1.5 Im Zeichen Darwins | 208 |
| 1.6 Auf dem Weg zu Intelligenz, Kreativität und Kommunikation | 210 |
| 1.7 Endlich im ethischen Club der Personen | 212 |
| 2. Menschenaffen als „Personen“ – wozu? | 214 |
| Volker Sommer: Menschenaffen als Personen? Das Great Ape Project im Für und Wider | 222 |
---|
| Planet der Affen | 222 |
| Das Great Ape Project | 223 |
| GAP Neustart in Deutschland | 226 |
| Konservative Widerworte: Rechte für Menschenaffen sind Unsinn | 227 |
| Progressive Widerworte: Alle fühlenden Wesen sind gleich zu behandeln | 243 |
| Jenseits der Einwände: Die Zukunft versuchen | 251 |
| Autorinnen und Autoren | 254 |