| Inhaltsübersicht | 8 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 14 |
---|
| Vorwort | 16 |
---|
| 1. Musik und Emotionen | 22 |
---|
| 1.1. Musikalische Expressivität als Untersuchungsgegenstand | 22 |
| 1.1.1. Der Zusammenhang zwischen Musik und Emotionen: historischer Einstieg | 22 |
| 1.1.2. Zuschreibungen affektiver Zustände zu musikalischen Werken | 38 |
| 1.2. Ontologie der Emotionen | 43 |
| 1.2.1. Schwierigkeiten einer Ontologie der Emotionen | 44 |
| 1.2.2. Emotionen: Urteile des Körpers, affektive Wahrnehmungen oder weltgerichtete Gefühle? | 47 |
| 1.2.3. Vier Eigenschaften von Emotionen | 52 |
| 1.2.3.1. Doppelte Intentionalität | 52 |
| 1.2.3.2. Phänomenalität | 56 |
| 1.2.3.3. Opazität (der dunkle Kern) | 58 |
| 1.2.3.4. Existentialität | 61 |
| 1.3. Mögliche Gründe des Zusammenhangs zwischen Musik und Emotionen | 64 |
| 1.3.1. Ausdruck und Ähnlichkeit von Konturen | 64 |
| 1.3.2. Evokation | 68 |
| 1.3.3. Repräsentation | 69 |
| 1.3.4. Metaphorische Exemplifikation | 74 |
| 1.4. Arten der Expressivität | 75 |
| 1.4.1. Performative Expressivität | 75 |
| 1.4.2. Projektive Expressivität | 77 |
| 1.4.3. Evaluative Expressivität | 78 |
| 1.4.4. Genuine Expressivität | 79 |
| 1.5. Das philosophische Problem des Wesens musikalischer Expressivität und die Frage nach ihrem Wert | 80 |
| 2. Musikalische Expressivität und Metaphorizität | 84 |
---|
| 2.1. Integratives Modell der Eigenschaften absoluter Musik | 87 |
| 2.2. Metaphorische Beschreibungen von Musik | 95 |
| 2.2.1. Zuschreibungen affektiver Zustände zu Werken absoluter Musik als Metaphern | 95 |
| 2.2.2. Von repräsentationalen Deutungskontexten abhängige Metaphern | 98 |
| 2.2.2.1. Metaphorische Deutungen musikalischer Werke | 98 |
| 2.2.2.2. Beispiel Konturtheorie | 109 |
| 2.2.2.3. Beispiel Personentheorie | 112 |
| 2.3. Expressive Musik als metaphorisches Symbol: der Ansatz Nelson Goodmans | 119 |
| 2.3.1. Kunst als Weise der Welterzeugung | 120 |
| 2.3.2. Musikalische Expressivität als metaphorische Exemplifikation | 126 |
| 2.3.3. Kritische Würdigung des Ansatzes Goodmans | 130 |
| 2.4. Zwischenfazit | 133 |
| 3. Die Erfahrung absoluter Musik | 136 |
---|
| 3.1. Das Modell des musikalischen Erwartungsspiels | 139 |
| 3.1.1. Grundlagen des Modells | 139 |
| 3.1.2. Erwartungen auf verschiedenen musikalischen Ebenen | 144 |
| 3.1.3. Arten musikalischer Erwartungen | 148 |
| 3.1.3.1. Veridische Erwartungen | 148 |
| 3.1.3.2. Schematische Erwartungen | 150 |
| 3.1.3.3. Lokale Erwartungen | 151 |
| 3.2. Drei Modi des Musikhörens | 151 |
| 3.2.1. Zerstreutes Hören | 153 |
| 3.2.2. Involviertes Hören | 158 |
| 3.2.3. Distanziertes Hören | 164 |
| 3.3. Grundriss einer Phänomenologie der musikalischen Erfahrung | 168 |
| 3.3.1. Zeitlichkeit | 170 |
| 3.3.2. Räumlichkeit | 178 |
| 3.3.2.1. Tonhöhe | 179 |
| 3.3.2.2. Abstand | 181 |
| 3.3.2.3. Tiefe (Vorder- und Hintergrund) | 187 |
| 3.3.2.4. Keine Ko-Intentionalität | 187 |
| 3.3.3. Bewegung | 189 |
| 3.3.4. Gerichtetheit | 193 |
| 3.3.5. Spannung und Affektivität | 196 |
| 4. Wesen musikalischer Expressivität | 197 |
---|
| 4.1. Evokation von Gefühlen im musikalischen Erwartungsspiel | 198 |
| ßb_EvMikro_bß(ba(EvMikro)ba)4.1.1. Evokation von Mikroemotionen der Überraschung und der Erleichterung | 198 |
| 4.1.2. Evokation starker Reaktionen: Lachen, Schrecken und Schauder | 210 |
| 4.1.3. Kontrastive Valenz und das Problem negativer affektiver Zustände | 213 |
| 4.2. Musikalische Evokation von Gefühlen und musikalische Expressivität | 225 |
| 4.2.1. Probleme der Identifikation von Evokation und Expressivität | 225 |
| 4.2.2. Signifikanz der evozierten Gefühle im absolutmusikalischen Kontext | 230 |
| 4.2.3. Dimensionale Bestimmtheit menschlicher Affektivität und musikalische Expressivität | 236 |
| 4.2.4. Fallbeispiel: Schuberts Unvollendete, Exposition erster Satz | 241 |
| 4.3. Fazit: Expressivität als tertiäre und quartäre Eigenschaft musikalischer Werke | 245 |
| 5. Wert musikalischer Expressivität: eine Perspektive | 251 |
---|
| 5.1. Der Wert von Musik | 254 |
| 5.1.1. Sieben Arten psychologischer Wertkomponenten von Musik | 254 |
| 5.1.2. Gibt es einen spezifischen Wert absoluter Musik? | 260 |
| 5.2. Dynamisch-heterarchische Anlage unseres Selbst | 267 |
| 5.2.1. Willensfreiheit | 267 |
| 5.2.2. Rationalität von Emotionen | 277 |
| 5.2.3. Affektive Selbsttransformation und Kultur | 281 |
| 5.3. Musikalische Expressivität, die Unfreiheit des involvierten Hörers und menschliche Freiheit | 284 |
| Literaturverzeichnis | 288 |
---|
| Personenregister | 304 |
---|
| Sachregister | 308 |