: Terry Pratchett
: Die staubsaugende Schreckschraube und andere Storys vom Schöpfer der Scheibenwelt
: Piper Verlag
: 9783492976022
: 1
: CHF 8.90
:
: Jugendbücher ab 12 Jahre
: German
: 320
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Nach »Dralle Drachen« die neue Erählungssammlung aus der Jugendzeit des Großmeisters. In vierzehn neuen Storys erleben wir, wie ein gewisser Terry Pratchett, junger Reporter bei einem Lokalblatt, die ersten seiner irrwitzigen Weltentwürfe zu Papier brachte. Ob haarsträubende Abenteuer mit einer schlecht gelaunten Hexe auf einem Staubsauger, einem zeitreisenden Fernseher oder die Begegnung mit einer unbeugsamen Ameise namens 4179003 - Pratchetts ganz besonderer Humor wird schon in diesen frühen Erzählungen deutlich und begeistert mit den witzigen Farbillustrationen des britischen Künstlers Mark Beech junge und junggebliebene Fans des Scheibenwelt-Schöpfers.

Terry Pratchett, geboren 1948 in Beaconsfield, England, erfand in den Achtzigerjahren eine ungemein flache Welt, die auf dem Rücken von vier Elefanten und einer Riesenschildkröte ruht, und hatte damit einen schier unglaublichen Erfolg: Ein Prozent aller in Großbritannien verkauften Bücher sind Scheibenweltromane. Jeder achte Deutsche besitzt ein Pratchett-Buch. Bei Piper liegen der erste Scheibenweltroman »Die Farben der Magie« sowie die frühen Bände um Rincewind, Gevatter Tod, die Hexen und die Wachen vor - Meisterwerke, die unter den Fans einhellig als nach wie vor unerreicht gelten. Terry Pratchett erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den »World Fantasy Lifetime Achievement Award« 2010. Zuletzt lebte der Autor in einem Anwesen in Broad Chalke in der Grafschaft Wiltshire, wo er am 12. März 2015 verstarb.

Die staubsaugende Schreckschraube


Geburtstage gefielen Herrn RonaldOnkel Ron Swimble, weil sie Partys bedeuteten, und da er Teilzeitzauberkünstler war, bedeuteten sie auch Aufträge für ihn. Er konnte Eier aus dem Nichts erscheinen lassen und den Leuten Fahnen aller Nationen aus den Ohren ziehen. Außerdem beherrschte er fünfzig Kartentricks und verstand sich insbesondere gut auf jene Art von Zauberei, die viel Übung vor einem Spiegel erfordert.* Außerdem war er Präsident des Magischen Karrees von Blackbury.

Onkel Ron hatte einen Papagei, der Mimms hieß, Karten aus einem Hut ziehen konnte und gern schrie, außerdem eine Tochter namens Lucy, die für gewöhnlich auf der Bühne stand und kaum etwas sagte – sie nahm seinen Mantel, reichte ihm Mimms in einem Käfig und so weiter.

Alle drei führten ein ruhiges, zufriedenes Leben, bis zum Abend des Tages, an dem Jimmy Waddle zehn Jahre alt wurde. Aus diesem Anlass fand im Rathaus eine Party statt.

Onkel Ron betrat die Bühne, und alle Kinder riefen »Hallo, Onkel Ron!«, und dann rutschte ihm der Hut vom Kopf, und drei Kaninchen fielen heraus.

Er bückte sich, um sie aufzusammeln, woraufhin Tauben unter seiner Jacke hervorflatterten, eine Narzisse aus seinem Ohr kam und seine Fliege sich zu drehen begann. Es war alles sehr unterhaltsam, und der junge Jimmy Waddle beobachtete das Geschehen fasziniert, aber noch überr