: Rainer Sachse, Marc Walburg
: Umgang mit narzisstisch geprägten Klienten Professionelles Fallverständnis und motivierende Therapie unter strafrechtlichen Bedingungen
: Psychiatrie-Verlag
: 9783884149003
: 1
: CHF 27.10
:
: Allgemeines
: German
: 158
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Anders als in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kontexten zeigen Straftäter und Straftäterinnen mit Therapieauflage meist nur geringe Bereitschaft zu Mitarbeit und Verhaltensänderungen, dafür aber besonders stark ausgeprägte dysfunktionale Eigenschaften: Narzisstische Störungen spielen bei vielen Klienten in der Forensik eine große Rolle. Der vorliegende Band gibt praktische Hilfestellung, wenn diese Klienten zu Zusammenarbeit und Veränderungen motiviert werden sollen. Dabei wird auf das bereits ausgearbeitete Funktionsmodell und therapeutische Konzept der Klärungsorientierten Psychotherapie (KOP) zur Einschätzung und Behandlung von Klienten mit narzisstischen Störungsmerkmalen zurückgegriffen. Das differenzierte Funktionsmodell erfolgreicher und erfolgloser Narzissten ermöglicht den Zugang zu den Aspekten, die sich besonders stark auf das dysfunktionale Verhalten der Klienten auswirken. -Von der Therapieauflage zur Therapiebereitschaft -Konzept der »Klärungsorientierten Psychotherapie« (KOP) -Funktionsmodell erfolgreicher und erfolgloser Narzissten -Ziele: Motivation, Selbstregulation, Perspektiven Zielführend, gut strukturiert und in verständlicher Sprache bietet dieser Band alltagstaugliche Hilfe für alle Berufsgruppen in diesem besonderen und besonders herausfordernden Arbeitsbereich.

Prof. Dr. Rainer Sachse ist Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum, Therapeut und Supervisor im Zentrum für Psychotherapie der Ruhr-Universität.
Cover1
Die Autoren3
Titel4
Impressum5
Inhalt6
Einleitung10
Persönlichkeitsgestörte Klienten unter strafrechtlichen Bedingungen13
Besonderheiten der Klienten13
Besonderheiten der Delikte und deren Zusammenhang mit Persönlichkeitsstörungen14
Besonderheiten der Ausgangs- und Verlaufsbedingungen15
Besondere Anspru?che an das Betreuungspersonal und die Klienten17
Besonderheiten der Motivation der Klienten18
Therapeutische Besonderheiten18
Dysfunktionales Handeln22
Psychologisch erklärbare Gru?nde fu?r dysfunktionales Handeln22
Bedingungen fu?r dysfunktionales Handeln23
Handlungstendenzen24
Dysfunktionale Handlungstendenz24
Kontrolltendenz26
Normative Komponente27
Strafkomponente29
Verlust positiver Effekte29
Vergleich der Teilkomponenten30
Kontrollstrategien31
Gegenkontrollstrategien31
Gegenkontrolle der normativen Komponente32
Gegenkontrolle der Strafkomponente33
Gegenkontrolle zum Verlust positiver Verstärker33
Die Stärke der Tendenzen34
Ursachen fu?r dysfunktionales Handeln bei narzisstischen Persönlichkeit