| Inhalt und Vorwort | 2 |
---|
| Inhalt | 2 |
| Legende für Symbole und Abkürzungen | 6 |
| Vorwort von Barbara Schott | 7 |
| Vorwort | 8 |
| Teil I: Allgemeines | 9 |
---|
| 1. Informationssammlung und Zielformulierung | 9 |
| I.1.1 Allgemeines zum Thema | 9 |
| I.1.2 S.C.O.R.E.-Modell für die Informationssammlung | 10 |
| I.1.3 S.M.A.R.T.-Modell für die Zielformulierung | 11 |
| 2. Vorbereitung des Klienten auf die wingwave®-Intervention | 12 |
| I.2.1 Checkliste | 12 |
| I.2.2 Was bei Angst im Körper passiert | 13 |
| 3. Muskeltest (Myostatiktest / O-Ringtest) | 14 |
| I.3.1 Allgemeines | 14 |
| I.3.2 Kalibrierung | 15 |
| I.3.3 Einsatz im Coaching | 16 |
| I.3.4 Der Aussagenbaum | 17 |
| I.3.5 Emotionssorten und Soma-Stress | 18 |
| I.3.6 Umgang mit Muskeltestblockaden | 19 |
| 4. Umgang mit starken emotionalen Abreaktionen | 20 |
| I.4.1 Prävention | 20 |
| Teil II: Themen und Formate | 21 |
---|
| A. Grundlegende Formate | 21 |
| 1. Stress-Imprintings verarbeiten (wingwave®-Grundprozess) | 21 |
| II.A.1.1 Allgemeines zum Thema | 21 |
| II.A.1.2 Format-Schritte 1/2 | 22 |
| II.A.1.3 Format-Schritte 2/2 | 23 |
| II.A.1.4 Aussagenmuster zum Myostatiktest | 24 |
| II.A.1.5 wingwave®-Grundprozess: Allgemeines zum Format | 25 |
| 2. Einen sicheren Ort installieren | 26 |
| II.A.2.1 Allgemeines zum Thema | 26 |
| II.A.2.2 Format-Schritte | 27 |
| II.A.2.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest | 28 |
| 3. Selbstcoaching (wingwave®-CD oder Butterfly-Technik) | 29 |
| II.A.3.1 Allgemeines zum Thema | 29 |
| II.A.3.2 Format-Schritte | 30 |
| II.A.3.3 Butterfly-Technik | 31 |
| 4. Wellness-Management mit der wingwave®-CD | 32 |
| II.A.4.1 Allgemeines zum Thema | 32 |
| II.A.4.2 Vorbereitende Schritte | 33 |
| II.A.4.3 Ablauf während der Musik | 34 |
| 5. Entzauberung von Schokolade, Chips | 34 |
| 35 | 34 |
---|
| II.A.5.1 Allgemeines zum Thema | 35 |
| II.A.5.2 Format-Schritte | 36 |
| II.A.5.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest | 37 |
| II.A.5.4 wingwave® rückwärts bei übermäßigem Genuss: Allgemeines zum Format | 38 |
| 6. Selbstbild-Coaching | 39 |
| II.A.6.1 Allgemeines zum Thema | 39 |
| II.A.6.2 Format-Schritte | 40 |
| II.A.6.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest | 41 |
| II.A.6.4 Selbstbild-Coaching: Allgemeines zum Format | 42 |
| 7. Glaubenssätze verändern | 43 |
| II.A.7.1 Vorgehen zur Auflösung einschränkender Glaubenssätze | 43 |
| 8. Euphorie-Belief auflösen (wingwave® ru?ckwärts) | 44 |
| II.A.8.1 Allgemeines zum Thema | 44 |
| II.A.8.2 Format-Schritte | 45 |
| II.A.8.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest | 46 |
| II.A.8.4 wingwave® rückwärts zur Auflösung von Euphorie-Beliefs: Allgemeines zum Format | 47 |
| B. Reframing und Teilearbeit | 48 |
| 1. wingwave® und das Teilemodell der Persönlichkeit | 48 |
| II.B.1.1 Allgemeines | 48 |
| II.B.1.2 Versöhnung mit einem nicht-integrierten Persönlichkeitsteil | 49 |
| II.B.1.3 Umgang mit Einwandteilen im Veränderungsprozess | 50 |
| II.B.1.4 Häufig genannte Persönlichkeitsteile 1/2 | 51 |
| II.B.1.5 Häufig genannte Persönlichkeitsteile 2/2 | 52 |
| 2. Innere Konflikte (Verhandlungsreframing) | 53 |
| II.B.2.1 Allgemeines zum Thema | 53 |
| II.B.2.2 Format-Schritte 1/2 | 54 |
| II.B.2.3 Format-Schritte 2/2 | 55 |
| II.B.2.4 Aussagenmuster für den Myostatiktest | 56 |
| II.B.2.5 Verhandlungsreframing: Allgemeines zum Format | 57 |
| 3. Schlank werden (6-Step-Reframing) | 58 |
| II.B.3.1 Allgemeines zum Thema | 58 |
| II.B.3.2 Format Schritte | 59 |
| II.B.3.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest | 60 |
| II.B.3.4 6-Step-Reframing: Allgemeines zum Format | 61 |
| C. Imaginative Aufstellung | 62 |
| 1. Prägungen auflösen (Imaginative Familienaufstellung) | 62 |
| II.C.1.1 Allgemeines zum Thema | 62 |
| II.C.1.2 Format-Schritte 1/2 | 63 |
| II.C.1.3 Format-Schritte 2/2 | 64 |
| II.C.1.4 Aussagenmuster für den Myostatiktest | 65 |
| II.C.1.5 Auffinden des Prägungszeitpunkts (Schritt 2) | 66 |
| II.C.1.6 Auffinden des Prägungszeitpunkts (Schritt 3) | 67 |
| II.C.1.7 Submodalitäten in der imaginativen Familienaufstellung | 68 |
| II.C.1.8 Heilung der inneren Familie durch Ressourcentransfer (Schritt 8) | 69 |
| II.C.1.9 Imaginative Familienaufstellung: Allgemeines zum Format | 70 |
| 2. Konflikte im Team (Imaginative Organisationsaufstellung) | 71 |
| II.C.2.1 Allgemeines zum Thema | 71 |
| II.C.2.2 Format-Schritte 1/2 | 72 |
| II.C.2.3 Format-Schritte 2/2 | 73 |
| II.C.2.4 Aussagenmuster für den Myostatiktest | 74 |
| II.C.2.5 „Spiegel-Processing“ | 75 |
| II.C.2.6 Imaginative Organisationsaufstellung: Allgemeines zum Format | 76 |
| 3. Zielcheck, systemisch (Soziales Zukunftspanorama) | 77 |
| II.C.3.1 Allgemeines zum Thema | 77 |
| II.C.3.2 Format-Schritte | 78 |
| II.C.3.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest | 79 |
| II.C.3.4 Soziales Zukunftspanorama: Allgemeines zum Format | 80 |
| 4. Ein inneres Projektteam entwickeln (Walt-Disney-Strategie) | 81 |
| II.C.4.1 Allgemeines zum Thema | 81 |
| II.C.4.2 Format-Schritte | 82 |
| II.C.4.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest | 83 |
| II.C.4.4 Teamentwicklung durch Ressourcentransfer (Schritt 5) | 84 |
| II.C.4.5 Walt-Disney-Strategie als imaginative Aufstellung: Allgemeines zum Format | 85 |
| D. Ziel- und Ressourcencoaching | 86 |
| <