: Joachim Behl
: Der Ruf des toten Pfarrers Mit Musik durch drei Generationen deutsche Geschichte
: EDITION digital
: 9783956557613
: 1
: CHF 6.40
:
: Romanhafte Biographien
: German
: 219
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
'Der Ruf des toten Pfarrers' ist ein Buch über 100 Jahre Geschichte der Familie Pehlke, entnommen aus fiktiven Gesprächen dreier Generationen. Die Situationen sind zwischen heiter und ernst angelegt, in denen es letztendlich auch um die letzten 100 Jahre deutsche Geschichte, insbesondere die Geschichte der DDR geht. Das Besondere ist, dass dieser Nichtkrimi von einem Musikfreak geschrieben ist, dem zu jeder Situation ein bestimmter passender Musiktitel einfällt, immerhin mehr Lieder, als das Buch Seiten hat. Die Story beginnt damit, dass ich (der Achim) seit Wochen von einem immer wiederkehrenden Nachttraum heimgesucht werde: Propst Ehlers steht vor seiner Kirche in Retschow (Mecklenburg) und bittet mich, zu sich zu kommen. Der Mann ist aber seit 20 Jahren tot. Dem Rat meiner Gabi, mich nach Retschow zu begeben, folge ich nach einigem Bedenken. Dort finde ich anfangs nur eine leere Kirche vor, in die plötzlich ein greller Lichtstrahl einfällt. Obwohl sich der Lichtstrahl als Sonnenlicht erweist, beginnt ein unglaublicher Zauber, der meinem Herzen Höchstleistungen abverlangt. Vor der Kirche treffe ich auf meine jungen Eltern, die aber schnell im Nichts verschwinden. Ein Pferdewagen fährt vorbei, dem ich folge. Der doch noch auftauchende Propst Ehlers dirigiert mich von Retschow nach Fulgenkoppel zum ehemaligen Haus meiner Großeltern. Der eigentlich kurze Weg dorthin führt über die ostpreußische Heimat meiner Mutter und ist gespickt mit wundervollen Erlebnissen, die sich in Fulgenkoppel fortsetzen. In was für Sphären ich mich bewege, ist mir gleichgültig. Ich genieße das Wunder, das am nächsten Morgen wieder endet. Kennt Ihr Albert Einsteins Gedanken über die 'unfreie Willensbildung' der Menschen? Ich bin überzeugt, dass der Mann auch ein Genie in Psychologie war, was diese kurze Familiengeschichte mit Bezug auf bekannte Persönlichkeiten der Zeit beweisen soll. Mein besonderer Gruß gilt Grevesmühlen, meiner unbedeutenden bedeutsamen Heimatstadt.

Joachim Behl ist 1959 als Sohn einer Lehrerin und eines Försters in Grevesmühlen/Nordwestmecklenb rg geboren. Seine Eltern waren Flüchtlingskinder aus Ostpreußen und Hinterpommern. Nach acht Jahren Schule an der Geschwister-Scholl-Oberschule kam er an die Erweiterte Oberschule 'Thomas Mann' in Grevesmühlen, wo er 1978 sein Abitur ablegte. Nach drei Jahren Armeedienst in der NVA in Schwerin arbeitete er bis 1985 als Korrektor und Andrucker in der Druckerei der 'Schweriner Volkszeitung'. Dem folgten zwei Jahre Praktikumszeit an der Kreisverwaltung in Grevesmühlen und fünf Jahre Studium in Potsdam, zuerst Recht der DDR und ab 1990 Recht der BRD. 1992 beendete er das Studium als Diplom-Jurist und machte 1994 sein zweites Staatsexamen im Land Brandenburg. Seit 1995 ist er als Rechtsanwalt in Bad Kleinen tätig. Joachim Behl ist verheiratet und Vater zweier Kinder.
Links im Flur führt das Treppenhaus nach oben zum Boden, an das ich vorbeitaste. Ich stehe neben der Flurkommode mit Spiegel und will die Tür zur Stube öffnen, als ich plötzlich hinter mir Schritte im oberen Treppenhaus vernehme. Was für ein Schreck, der mir sofort durch alle Glieder fährt. Mein Herz droht zu explodieren, während die Schritte immer näher kommen. Zum absoluten Horrorerlebnis fehlen nur noch die knarrende Tür, der klassische grelle Frauenschrei und ein James Bond, der mir Paul McCartneys 'Live and let die' ins Ohr flüstert. Ich starre auf die Treppentür, die sich tatsächlich langsam und mit knarrendem Geräusch öffnet. Die nächsten Sekunden könnten über Leben oder Tod entscheiden. Das reicht! Ich will nicht weiter dramatisieren. Es ist nicht Mister Big, Dracula oder Hitchcocks psychopathischer Duschbadkiller, der hinter der Tür zum Vorschein kommt. Ein schon etwas betagter Mann, dessen Alter ich unmöglich einschätzen kann, schreitet die letzten Stufen zum Flur hinunter und blickt mich freundlich an. Er hat graues, nach hinten gekämmtes Haar. Mir fällt sofort seine hellgraue Strickjacke auf, die er anhat. Ich erinnere mich, dass Mutter ihrem Vater kurz vor seinem Tod eine solche Jacke zum Geburtstag geschenkt und diese dann von Oma zurückerhalten hatte bei Aufteilung der Hinterlassenschaft. Aber nicht Opa steht vor mir. Obwohl ich den Mann nicht kenne, verschwindet meine Angst vor ihm genauso schnell, wie sie gekommen ist. Körper und Geist gewinnen wieder an Lockerheit zurück. Der Mann zeigt keinerlei Überraschung und geht wie selbstverständlich auf mich zu: 'Hallo, ich bin Werner. Du musst Achim sein. Ich habe dich erwartet.' Werner reicht mir zur Begrüßung seine rechte Hand, die ich nur äußerst vorsichtig ergreife. Man weiß ja nie. Ich muss an die vielen Zombie-Filme denken. Wenn man nicht aufpasst, hält man plötzlich den ganzen Arm seines Gegenübers zwischen den Fingern. Werner ist aber ein echter Mensch. Kein Zombie, keine Fata Morgana und kein Geist stehen vor mir. Er hat einen kräftigen Händedruck. Das einzige, was ich rausstammele, ist: 'Guten Tag!' Was soll ich auch sonst auf Werners 'Hallo' antworten: 'Auf Wiedersehen'? Ihr lacht. So was passiert aber im Beatlessong 'Hello, goodbye', wenn auch in umgekehrter Reihenfolge: 'Du sagst Goodbye, und ich sag Hallo.' Ich sehe Werner an und versuche, ebenfalls ein entspanntes Gesicht zu machen. Ich lächele sogar zurück. Sozusagen als vertrauensbildende Maßnahme. Natürlich frage ich mich, was für ein Werner er wohl sein mag, der mich sachte zur Stubentür schiebt. Ich wehre mich nicht und lasse mich einfach führen. Werner öffnet die Tür und geleitet mich in die Stube. Für einen kurzen Augenblick verharre ich und blicke mich um. Auch hier drin sieht es aus wie vor vierzig Jahren: auf der Fensterseite das Fernseher/Radio-Regal, daneben ein kleiner Blumentisch. An der gegenüberliegenden Innenwand steht die grüne Couch, darüber der Wandbehang, auf dem ein Bauerngehöft in einer Gebirgslandschaft abgebildet ist. Die linke Couchseite schließt an einen gelben Kachelofen an, der genau in der hinteren Zimmerecke steht. Nicht zu vergessen der große ausziehbare Couchtisch. Irgendwie berührt mich das ganze. Die Stube sieht aus, als ob im nächsten Augenblick Oma oder Opa hereingeschneit kommen. Werner setzt sich auf den Sessel in der rechten Zimmerecke - zwischen der Tür zum Schlafzimmer und dem Kachelofen. Über dem Sessel hängt der obligatorische Kirchenkalender mit den damals für mich als Kind langweiligen Bibelsprüchen. Ich kann aber keine Jahreszahl erkennen. Das muss nicht Absicht sein, sondern kann einfach daran liegen, dass ich keine Brille aufhabe. Früher war der Sessel Opas Stammplatz. Werner bittet mich, mich auf die Couch zu setzen, vor mir der Tisch, an dessen linkem Ende ein zweiter Sessel steht. Über diesem Sessel hängen zwei Fotos an der Wand. Das eine zeigt die ostpreußische Landschaft, in der sich früher das Pehlke-Grundstück befand. Das Foto hatten meine Eltern bei ihrer ersten Trabitour durch Polen geschossen. Ein gleiches Foto hing auch die ganze Zeit im Grevesmühlener Forsthaus. Zwischen den beiden Fotos über dem Sessel ist ein etwa 30 cm großes hölzernes Kreuz angebracht, zum Glück ohne den angenagelten Jesus. Als Kinder hätte uns ein solches Kreuz bestimmt Angst eingejagt. Heute halte ich das Jesuskreuz passend für ein Sinnbild menschlicher Unvernunft. Ein Mahner gegen Krieg und Wohlstandsgier muss heute noch mit dem Schlimmsten rechnen, erst recht, wenn er Reichtum angesichts der Armut in Frage stellt. John Lennon argwöhnte in seinem Lied 'The ballad of John and Yoko': 'Christ, du weißt, es ist nicht einfach. Du weißt, wie hart es sein kann. So wie die Dinge laufen, kommen sie, um mich zu kreuzigen.' Werner lässt mir ein wenig Zeit, mich in der Stube umzusehen. Dann beendet er die Ruhe mit der überraschenden Frage 'Hast du Gabi schon angerufen?' Verdammt, ich hatte es vergessen. Woher weiß der Typ überhaupt, wer Gabi ist und dass ich sie anrufen will? Mir fallen sofort George Orwell und der amerikanische NSA als Warnung vor Totalüberwachung ein. Der Verweis auf die Stasi der DDR hat mich noch nie wirklich beruhigt. Werner als paranoiden Schnüffler halte ich aber nach einigem Überlegen doch für eine überzogene Vorstellung. Vertrauen wagen, heißt deshalb mein Motto. Es gibt ein Buch 'Vertrauen wagen - Das bedingungslose Ja zum Leben wie es ist' von David Richo. Amazon preist das Werk mit dem Interneteintrag: Jetzt kaufen. Ich muss versuchen, hier auch ohne David Richo klar zu kommen. Ohne meine Antwort abzuwarten, fährt Werner unser bisher wortkarges Gespräch fort: 'Wir müssen reden. Und das kann sich hinziehen. Ich hoffe, du hast Zeit mitgebracht. Wenn du willst, kannst du heute sogar in der Schlafstube übernachten.' Das geht mir aber alles ein bisschen schnell jetzt. Ich bin doch kein Mann für eine Nacht, denke ich. Unfug! Natürlich müssen wir reden. Bloß worüber müssen wir reden? Als ob Werner meine Gedanken lesen kann, antwortet er: 'Wir werden über die Pehlkes reden, über dich, über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.' Na klar, über was sonst. Ich sehe Werner an und spüre, dass der Kerl es ernst meint. Er verspricht mir: 'Du wirst heute Antworten finden auf Fragen, die dein Leben bestimmen.' Das ist doch mal eine Ansage! So richtig weiß ich immer noch nicht, was ich von diesem Werner halten soll. So frage ich ihn erst einmal: 'Wer bist du?' Ich verfalle wie er sofort in das Du. Ob das ein Fehler ist, wird sich bestimmt schnell erweisen. In meinem Gehirn rattert gleichzeitig die Information runter: 'Who are you' ist der Titelsong des gleichnamigen Who-Albums aus dem Jahre 1978, letztmalig mit Keith Moon als Schlag
Impressum2
Es geht mir gut3
Bring mich zur Kirche17
Folge dem Fuhrwerk23
Wo ist Mira?33
Hallo, ich bin Werner40
Bist du es wirklich, Opa?52
Ist Gott wichtiger als Liebe?70
Ich brauche Hilfe80
Meine Kindheit86
Das Militär ruft114
Das Militär hat mich125
Zurück ins Zivilleben137
Student in Potsdam160
Wende170
Angekommen in Deutschland?184
Sonntag in Fulgenkoppel203
Joachim Behl219