| Cover | 1 |
---|
| A – VERFAHREN: Konfliktklärung in Gruppen | 2 |
---|
| 1 Inhaltsu?bersicht | 2 |
| 2 Vorwort | 4 |
| 3 Was ist Mediation? | 6 |
| 4 Konfliktmodell | 8 |
| 5 Wissenswertes u?ber Mediation | 10 |
| 6 Der rote Faden | 12 |
| 7 Rolle des Konfliktklärers | 14 |
| 8 Zu zweit moderieren | 16 |
| 9 Fähigkeiten und Haltung | 18 |
| 10 Produktivität von Aggressionen | 20 |
| 11 Blinde Flecken des Moderationsteams | 22 |
| 12 Eigenschaften von Gruppen im Konflikt | 24 |
| 13 Individuen – Teams – Systeme | 26 |
| 14 Umgang mit Rängen und Hierarchien | 28 |
| 15 Eigenschaften von Systemen | 30 |
| 16 Visualisierung | 32 |
| B – PHASEN: Die Phasen der Mediation | 34 |
---|
| 1 Überblick | 34 |
| 2 Überblick | 36 |
| Phase I: 3 Den sicheren Rahmen schaffen | 38 |
| Phase IIa: 4 Die Themen erheben | 40 |
| Phase IIb: 5 Die Themen priorisieren | 42 |
| Phase IIIa: 6 Die Sichtweisen darstellen | 44 |
| Phase IIIb: 7 Die Sichtweisen erhellen | 45 |
| Phase IV: 8 Die Lösungen entwickeln | 48 |
| Phase V: 9 Vereinbarungen treffen | 50 |
| 10 Die Mediation abschließen | 52 |
| C – METHODEN: Methoden der Team-Mediation | 54 |
---|
| 0.1 Methodenübersicht: In das Verfahren einsteigen | 54 |
| 0.2 Sprungbrett: Einstimmung auf den Prozess | 56 |
| 0.3 Zwischenstand: Stimmungsabfragen | 58 |
| 0.4 Zwischenstand: Stimmungsabfragen 2 | 60 |
| 0.5 Ziellinie: Auswertungen | 62 |
| Phase I: Sicheren Rahmen schaffen | 64 |
| 1.1 Übersicht | 64 |
| 1.2 Die 3 V´s | 66 |
| 1.3 Erwartungsplakate | 68 |
| 1.4 „Ich wu?nsche mir …“ | 70 |
| 1.5 „Ich bin hier, weil …“ | 72 |
| 1.6 „Meine Investition …“ | 74 |
| Phase IIa: Themen erheben | 76 |
| 2a.1 Übersicht | 76 |
| 2a.2 Schriftlicher Fragebogen | 78 |
| 2a.3 Sternpositionierung | 80 |
| 2a.4 Kugellager | 82 |
| 2a.5 Soziometrische Aufstellungen | 84 |
| 2a.6 Organisationslandkarte | 86 |
| 2a.7 Einzelgespräche | 88 |
| 2a.8 Verhandeln, worum es geht | 90 |
| 2a.9 Meine Sicht der Dinge | 92 |
| 2a.10 Rituelles Streitgespräch | 94 |
| 2a.11 Analogien finden | 96 |
| 2a.12 Konfliktatlas | 98 |
| 2a.13 Wertschätzende Erkundung | 100 |
| 2a.14 4-Felder-Matrix | 102 |
| Phase IIb: Themen priorisieren | 104 |
| 2b.1 Übersicht | 104 |
| 2b.2 Verhalten einschätzen | 106 |
| 2b.3 Gruppenbild | 108 |
| 2b.4 Räumliche Aufstellung | 110 |
| 2b.5 Hypocheck | 111 |
| 2b.6 Clustern | 111 |
| 114 | 111 |
---|
| Phase IIIa: Sichtweisen darstellen | 115 |
| 3a.1 Übersicht | 115 |
| 3a.2 Problemdreieck | 118 |
| 3a.3 Kontrollierter Dialog | 120 |
| 3a.4 Kartenabfrage | 122 |
| 3a.5 Autoteile | 124 |
| 3a.6 „Kleine Mediation“ | 126 |
| 3a.7 Fishbowl | 128 |
| Phase IIIb: Sichtweisen erhellen | 130 |
| 3b.1 Übersicht | 130 |
| 3b.2 GFK-Formular | 132 |
| 3b.3 Stellvertreter-Dialog | 134 |
| 3b.4 Doppeln | 136 |
| 3b.5 Papierner Moderator | 138 |
| 3b.6 Teamschiff | 140 |
| 3b.7 Außenseiterritual | 142 |
| 3b.8 Meta-Dialog | 144 |
| 3b.9 Modelle einfu?hren | 146 |
| Phase IV: Lösungen entwickeln | 148 |
| 4.1 Übersicht | 148 |
| 4.2 Wunschzettel | 150 |
| 4.3 ABC-Kreise | 152 |
| 4.4 Kuchenstu?cke | 154 |
| 4.5 Visionäre, Zweifler | 154 |
| 156 | 154 |
---|
| 4.6 Kopfstand-Methode | 158 |
| 4.7 Doppelplus | 160 |
| 4.8 Brainwriting | 162 |
| 4.9 Lösungsdreieck | 164 |
| 4.10 Mindmapping | 166 |
| 4.11 Blick u?ber den Tellerrand | 168 |
| Phase V: Vereinbarungen treffen | 170 |
| 5.1 Übersicht | 170 |
| 5.2 Vereinbarungen auf Zuruffrage | 172 |
| 5.3 Aktionsplan | 174 |
| 5.4 Computerprotokoll | 176 |
| D – SPICKZETTEL | 178 |
---|
| 1 Überblick – Schlu?sselsätze, Checklisten, Modelle | 178 |
| Schlu?sselsätze | 180 |
|