: Robert Schittler, Martin Michalky
: Das große Buch der Börse
: FinanzBuch Verlag
: 9783862487110
: 1
: CHF 57.00
:
: Geld, Bank, Börse
: German
: 1180
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Vermögen aufbauen und es vermehren: wer träumt nicht von finanziellee Unabhängigkeit? Menschen mit Vermögen tun sich leichter, Geld in renditestarke Anlageobjekte zu investieren. Ist der bestehende Kapitalstock jedoch niedrig oder gar nicht vorhanden, beginnt der Vermögensaufbau früher: Zunächst gilt es, das Kapitalfundament zu schaffen. Hier setzt 'das große Buch der Börse' an: Das Nachschlagewerk versteht sich als Aufstiegshilfe, mit dem sich der 'Berg des Börsenwissens' erklimmen lässt. Von den wichtigsten Grundlagen zum Verständnis der Kapitalmärkte, den drei Säulen der Finanzmarktanalyse bis hin zu Einführungen in die Welt der Derivate, Warrants, Turbos sowie CFDs und ClickOptions erläutern Schittler und Michalky alles, was Einsteiger wissen müssen. Aber auch Fortgeschrittene kommen voll auf ihre Kosten: Die wichtigen Themen wie Portfoliomanagement, Money Management, automatisierter Handel und mechanische Handelssysteme werden von dem Autorenduo ausführlich erläutert. Auch Sondersituationen sowie fortgeschrittene Methoden wie Leerverkauf und Handel auf Kredit werden anhand von prägnanten Beispielen erklärt. Wer diese Grundlagen beherrscht, benötigt nur noch Durchhaltevermögen bei Anlageentscheidungen - und viel Spaß am Geldverdienen!

Vorwort der Autoren


„Sie können frei sein.“ Das ist die Quintessenz, die Dr. Alexander Elder nennt, wenn es darum geht, den Reiz und die Motivation zu beschreiben, die Menschen aus allen Schichten dazu bringt, sich dem täglichen Auf und Ab der Märkte zu widmen. Es ist reizvoll, frei zu sein von Hierarchien, nicht mehr ja sagen zu müssen, wenn man nein meint, Geld zu haben, wenn Freunde welches brauchen oder man eingeladen wird, ein hochinteressantes Projekt mitzufinanzieren, nicht mehr den Eindruck zu haben, im Verhältnis zur erbrachten Leistung unterbezahlt zu sein. Dem ist so, wir schließen uns dem an: Sie können frei sein. Sie können unter anderem Ihr Leben dort verbringen, wo Sie sich wohlfühlen, und sich mit den Dingen beschäftigen, die Ihnen am Herzen liegen.

Sicherheit kostet Geld, das ist auch und vor allem zu bedenken, wenn Sie frei leben, als Trader, denn das alles ist möglich, wenn Sie es wirklich wollen – mit anderen Worten: wenn der Kopf mitspielt. Der Kopf ist der Ort, an dem Abenteuer möglich sind und an dem Träume Realität werden. Vor allem ist der Kopf der Ort, an dem die Vernunft und das Selbstvertrauen regieren, die der Mensch für seine fundamentalen Entscheidungen im Leben braucht.

Diese fundamentalen Entscheidungen betreffen die Sicherung des Lebensstandards und der medizinischen Versorgung im Alter sowie die Fürsorge für die Familie – und die finanzielle Unabhängigkeit. Finanziell unabhängig zu sein bedeutet, sich selbst ein Vermögen aufzubauen, es zu sichern und zu mehren. Dazu gehört auch Selbstvertrauen. Es ist eine Binsenweisheit, dass man sich Erfolg zutrauen muss, andernfalls wird er sich nicht einstellen.

Vermögensaufbau ist immer dann am einfachsten, wenn man bereits auf einen Kapitalstock zurückgreifen kann. Menschen mit Vermögen tun sich leichter, Geld in renditestarke Anlageobjekte zu investieren, weil sie die Risiken – den Preis für die Rendite – leichter tragen können als Menschen, die noch mit dem Bau des finanziellen Fundaments ihrer Geldanlage beschäftigt sind. Anleger mit einem Vermögensgrundstock können Verluste leichter ausgleichen und die Gewinne, die sie aus dividendenstarken Aktien oder ertragreichen Fonds erzielen, beispielsweise zum Traden mit Derivaten einsetzen. Ist der bestehende Kapitalstock jedoch niedrig respektive gar nicht vorhanden, setzt der Vermögensaufbau früher an: Zunächst gilt es, das Kapitalfundament zu schaffen. In dieser Phase der Vermögensbildung ist eine konservativere Vorgehensweise angesagt: weniger Risiko, dafür aber auch weniger Rendite. Für beide – den Anleger mit Kapitalstock und den Einsteiger in die Welt der Kapitalanlage – bietet die Börse viele Chancen.

Hier setzt das vorliegende Buch an. Es versteht sich quasi als Aufstiegshilfe, mit dem sich der „Berg des Börsenwissens“ erklimmen lässt. Der Weg zum Gipfel ist zwar steinig, doch je höher man hinaufkommt, desto mannigfaltiger wird der Ausblick auf all die Chancen, die sich dem Anleger erschließen.

Die Herausforderung auf dem Weg zum Vermögensaufbau besteht in lebenslangem Lernen. Die Börse fordert ein stetiges Hinzulernen: Sie lehrt die Anleger, sich ihrer Fehler bewusst zu werden und diese künftig zu vermeiden. Wer nicht aus den Fehlern der Vergangenheit lernt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen. Dazu passt das folgende chinesische Sprichwort:Alle Menschen sind klug – die einen vorher, die anderen nachher.

Vor dem Fehlermachen sind natürlich auch wir, die Autoren, nicht gefeit. In diesem Buch zeigen wir Ihnen, welche Fehler wir gemacht haben, damit Sie nicht die gleichen begehen – wir lassen Sie sozusagen an unseren Fehlern teilhaben. Wir haben für unsere Fehler tief in die Tasche greifen müssen – Sie können sie völlig risikofre