: Jesko Wilke
: Wie man nicht stirbt Die 12 häufigsten Todesursachen und wie Sie sie vermeiden: Die Formel für ein langes Leben
: riva Verlag
: 9783959716277
: 1
: CHF 2.70
:
: Gesundheit
: German
: 176
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
So holen Sie sich Ihre Extra-Lebensjahre! Stellen Sie sich vor, Sie hätten die Möglichkeit, länger zu leben. Mit diesem Buch in der Hand verfügen Sie über genau das Wissen, das Sie benötigen, um Ihre Lebenserwartung aktiv zu steigern. Studien zeigen nämlich, dass es sie tatsächlich gibt: die Formel für ein langes Leben. In Wie man nicht stirbt analysiert der Sachbuchautor und Fachjournalist Jesko Wilke die zwölf häufigsten Todesursachen in Deutschland. Was steckt hinter der jeweiligen Erkrankung, wie wird sie behandelt und vor allem: Wie kann ich mich effektiv davor schützen? Welche Vorsorgemaßnahmen sind sinnvoll, welche nicht? Ausgestattet mit vielen praktischen Tipps und Ratschlägen lernen Sie, wie Sie Angstgegner wie Krebs, Schlaganfall, Demenz oder auch ärztliche Behandlungsfehler in Schach halten und Ihr Lebenszeitpotenzial voll ausschöpfen können. Mit einem Selbsttest am Ende eines jeden Kapitels haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihr individuelles Risiko zu ermitteln. Schätzungen zufolge hängt zu etwa 70 Prozent unsere Gesundheit von unserem individuellen Lebensstil ab. Sie haben es also selbst in der Hand: Nutzen Sie Ihre Chance und holen Sie sich Extra-Jahre, denn der bewusste Lebensstil von heute wird zur Gesundheit von morgen!

Jesko Wilke, 1959 in Hamburg geboren, ist freier Journalist und Autor mit den thematischen Schwerpunkten Gesundheit und Ernährung. Er verfasste mehrere Sachbücher wie Clean Eating, Feel Good Food, Die Wellness-Diät und Die neue FIT FOR FUN Diät. Jesko Wilke lebt und arbeitet südlich von Hamburg.

Wie man nicht an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung stirbt


Risiko-Check


Todesrisiko:

Todesursache Nr. 1

Erkrankungsrisiko:

48 Prozent aller Todesfälle

Todesfälle:

340.000 pro Jahr

Todesfälle Frauen:

190.000

Todesfälle Männer:

150.000

Altersrisiko:

90 Prozent der Opfer sind 65 Jahre und älter

Überlebenschance Herzinfarkt:

15 bis 17 Prozent

Schutzwirkung Vorsorge:

Sehr gut

(Quelle: Statistisches Bundesamt, Robert Koch-Institut, Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Fakten-Check


Ein starkes Organ

Mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden Erkrankungen des Herzens und des Blutkreislaufs zusammengefasst. Chronische und akute Erkrankungen der Herzkranzgefäße (das sind die Blutgefäße, die den Herzmuskel versorgen) stellen mit 120.000 Sterbefällen die größte Gefahr dar. Zu dieser Gruppe zählen auch die etwa 50.000 Todesfälle durch Herzinfarkt, an dem inzwischen fast so viele Frauen wie Männer sterben (22.000 Frauen gegenüber 28.000 Männern). Hinzu kommen derPlötz­liche Herztod, häufig ausgelöst durch ein Herzkammerflimmern oder einen Herzinfarkt (100.000 Todesfälle), der Schlaganfall (100.000 Todesfälle) und die chronische Herzmuskelschwäche (45.000 Todesfälle). Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) könnten mehr als 50 Prozent der Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch geeignete Präventions­maß­nahmen vermieden werden.

Wir verkennen die echten Gefahren


Wissen Sie, wie viele Menschen in Deutschland pro Jahr im Straßenverkehr sterben? Es sind etwa 3400 bis 3500. Dank Sicherheitsgurten, Airbags, moderner Assistenzsysteme und vieler weiterer Maßnahmen hat sich die Zahl der Opfer seit dem Jahr 2000 glücklicherweise halbiert. Die Investitionen der Autoindustrie und die Bereitschaft der Kund