| Cover | 1 |
---|
| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 10 |
---|
| Body | 16 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Erster Teil: Einleitung | 16 |
---|
| A) Zum Thema der Arbeit | 16 |
| B) Zur Forschungsgeschichte | 18 |
| I. Formale und inhaltliche Analyse von Hi 38,1-42,6 | 19 |
| II. Formgeschichte von Hi 38,1-42,6 | 25 |
| III. Einzelthemen von Hi 38,1-42,6 | 28 |
| IV. Zeit und Ort der Hiobdichtung | 30 |
| C) Zur Methode der Arbeit | 32 |
| Zweiter Teil: Text und Textkritik | 35 |
---|
| A) Text und Übersetzung | 35 |
| B) Textkritische und sprachliche Bemerkungen | 44 |
| I. Kap. 38 | 44 |
| II. Kap. 39 | 51 |
| III. Kap. 40 | 55 |
| IV. Kap. 41 | 58 |
| V. Kap. 42,1-6 | 62 |
| C) Zusammenfassung | 65 |
| Dritter Teil: Komposition | 67 |
---|
| A) Vorbemerkung | 67 |
| B) Überblick über die Gottesreden und die Antworten Hiobs | 68 |
| C) Beschreibung und Deutung der Komposition | 72 |
| Vierter Teil: Textanalyse | 78 |
---|
| A) Erste Gottesrede und erste Antwort Hiobs (38,1-40,5) | 78 |
| I. Einleitung – Gottes Auftreten und Herausforderung (38,1-3) | 79 |
| II. Schöpfung und Erhaltung der Schöpfungswelt (38,4-39,30) | 84 |
| 1. JHWH als Schöpfer der Welt (Hi 38,4-18) | 84 |
| a) Gründung der Erde und Begrenzung des Meeres (V. 4-11) | 85 |
| b) Morgenröte und Tagesanbruch (V. 12-15) | 92 |
| Exkurs 1: Zur Ikonographie des Sonnengottes im Alten Orient | 95 |
| c) Meerestiefen, Tore des Todes / der Finsternis und Weite der Erde (V.16-18) | 99 |
| 2. Wettererscheinungen und ihr Urheber (38,19-38) | 102 |
| a) Licht und Finsternis, Schnee, Hagel, Blitz und Ostwind (V. 19-24) | 103 |
| b) Weg des Regens in der Wüste, Ursprung von Regen, Tau, Eis und Reif (V. 25-30) | 105 |
| c) Bewegung der Gestirne und Senden des Regens und Blitzes (V. 31-35) | 108 |
| d) Die Zeit des Regens (V. 36-38) | 111 |
| 3. JHWH und die Welt der Tiere (38,39-39,30) | 113 |
| Exkurs 2: Zu O. Keels These vom „Herrn der Tiere“ | 114 |
| a) Löwe und Rabe (38,39-41) | 118 |
| b) Steinbock und Hirschkuh (39,1-4) | 121 |
| c) Wildesel und Wildstier (V. 5-12) | 123 |
| d) Straußenhenne und Kriegspferd (V. 13-25) | 126 |
| e) Falke und Gänsegeier (V. 26-30) | 131 |
| 4. Die Tiere im Hiobbuch außerhalb von Hi 38,1-42,6 | 134 |
| a) Prolog (1,1-2,13) | 134 |
| ?) Kleinvieh / Kamel / Rind / Eselin | 134 |
| ?) Fazit | 137 |
| b) Dialogteil (3,1-42,6 ) | 137 |
| ?) Hiobs Klage (3,1-26) | 138 |
| ?) Erster Redegang (4,1-14,22) | 139 |
| ?) Zweiter Redegang (15,1-21,34) | 149 |
| ?) Dritter Redegang (22,1-28,28) | 154 |
| ?) Hiobs Monolog (29,1-31,40) | 160 |
| ?) Elihus Rede (32,1-37,24) | 164 |
| c) Epilog (42,7-17) | 165 |
| ?) Stier / Widder (42,8) | 166 |
| ?) Kleinvieh / Kamel / Rind / Eselin (42,12) | 166 |
| ?) Fazit | 166 |
| d) Zusammenfassung | 167 |
| ?) Vergleich zwischen den Tieren in den Hiobreden und den Tieren in den Freundesreden | 167 |
| ?) Vergleich mit den Tieren in 38,1-42,6 | 170 |
| III. Schluss – Herausforderung (40,1-2) | 172 |
| IV. Hiobs erste Antwort (40,3-5) | 174 |
| B) Zweite Gottesrede und zweite Antwort Hiobs (40,6-42,6) | 175 |
| I. Einleitung – Herausforderung (40,6-7) | 177 |
| II. Recht und Macht des Schöpfergottes (40,8-41,26) | 177 |
| 1. JHWH als Gott der Gerechtigkeit (40,8-14) | 178 |
| 2. Behemot (40,15-24) | 181 |
| a) Behemot und Hiob (40,15a) | 183 |
| b) Die körperliche Gestalt Behemots (40,15b-18) | 184 |
| c) Die Stärke Behemots (40,19-20) | 185 |
| d) Der Lebensraum Behemots (40,21-22) | 186 |
| e) Die Jagd auf Behemot (40,23-24) | 186 |
| 3. Leviathan (40,25-41,26) | 187 |
| a) Die Jagd auf Leviathan und seine Nutzung (40,25-41,3) | 189 |
| b) Die körperliche Gestalt Leviathans (41,4-16) | 191 |
| c) Die Widerstandsfähigkeit Leviathans (41,17-21) | 193 |
| d) Der Lebensraum Leviathans (41,22-24) | 194 |
| e) Der König aller stolzen Tiere (41,25-26) | 195 |
| Exkurs 3: Zur altorientalischen Ikonographie von Behemot und Leviathan | 196 |
| III. Hiobs zweite Antwort (42,1-6) | 201 |
| 1. Erkenntnis (42,2-3) | 202 |
| 2. Erfahrung (42,4-5) | 204 |
| 3. Konklusion (42,6) | 205 |
| C) Zusammenfassung | 210 |
| Fünfter Teil: Gattungs- und Traditionskritik | 216 |
---|
| A) Gattungskritik | 217 |
| I. Rahmengattung: Streitgespräch | 220 |
| II. Gliedgattungen | 221 |
| 1. Weisheitliche Gattungen | 221 |
| a) Weisheitliche Sprachformen | 222 |
| ?) Fragestil | 222 |
| ?) Listenwissenschaft | 225 |
| b) Weisheitliche Lehre | 226 |
| 2. Psalmengattungen | 228 |
| a) Klage | 229 |
| b) Hymnus | 230 |
| 3. Gattungen des Rechts | 231 |
| a) Juridische Sprachformen | 232 |