: William Cohn
: Der gute Ton von Cohn Elegant durch alle Lebenslagen
: Goldmann Verlag
: 9783641210038
: 1
: CHF 5.40
:
: Comic, Cartoon, Humor, Satire
: German
: 240
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der sympathische Pulloverträger William Cohn, heimlicher Star des"Neo Magazin Royale", ist nicht nur bekannt für seine wunderbar tiefe Stimme, sondern vor allem für sein unschlagbares Stilbewusstsein. Nun lässt er andere endlich teilhaben an der Cohnschen Etikette und zeigt, wie man auch in stürmischen Zeiten stets Haltung bewahrt. Ein satirischer Knigge nicht nur für Fans: bissig, schräg und wahnsinnig amüsant.

William Cohn, Sprecher, Schauspieler und Sänger, ist aus der deutschen Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken. Seine Beiträge in der ZDF-Sendung „Roche& Böhmermann“ sowie als Sidekick im"Neo Magazin Royale" sind mittlerweile Kult. Seine Gastauftritte z.B. in der „Lindenstraße“ oder bei „Circus Halligalli“ heute schon eine Legende. Von seiner wohlmeinenden Mutter wurde er zu seinem fünfzehnten Geburtstag mit dem Standardwerk der Benimmregeln beschenkt: „Der gute Ton von heute“. Seitdem liegt diese Schwarte wie ein nasses Handtuch auf seiner Seele und lange reifte in ihm die Idee zu seinem neuesten Streich: „Der gute Ton von Cohn“.

Was ist Stil, und wie lebt es sich damit?

Stil ist nicht gleichzusetzen mit Styling und Mode. Menschen, die in immer rascherer Frequenz jedem neuen Modetrend folgen, sind vielleicht im »Trend«, aber sie haben ganz sicher keinen »Stil«. Das wussten vor allem Coco Chanel und Jacqueline Kennedy.

Stil ist zeitlos. Stil hat der, der Dinge für sich als richtig und geschmackvoll erkennt und über den Anlass hinaus eine Spur mutiger Gelassenheit zeigt. Soziale Angsthasen erkennt man sofort an ihrem nett arrangierten, farblich sorgfältig abgestimmten Look oder an ihrem angepassten Dresscode. Dieser erscheint, anders als in den 60er-Jahren, als er als etwas für Heiratsschwindler, Hochstapler und Portiers in Hotels von gestern galt, in bestimmten Kreisen wieder en vogue. Nur mit einem »Gewusst-wie« sind die zahlreichen Fettnäpfchen, die ein Dresscode für den bereithält, der ihn nicht einzusetzen weiß, zu vermeiden. Denn ein stur befolgter Dresscode ist noch lange keine Garantie für stilvolles Auftreten. Nur Ihre persönliche Note, Ihr stilistisches Sich-selbst-treu-Bleiben und das Setzen raffinierter eigener Akzente, erfüllt den Dresscode mit Leben. Trauen Sie Ihrem eigenen Geschmack und Gespür mehr, als manchem kurzlebigen Modediktat. Schließlich sind Sie ja nicht in einem Schrank aufgewachsen, sondern haben die Dos und Don’ts jahrzehntelang am lebenden Objekt studiert. Gut und korrekt angezogen zu sein heißt in erster Linie, nicht unangenehm aufzufallen. Wenn ich also weiß, wo ich bin und aus welchem Grund ich da bin, dann habe ich meist kein Problem. Dennoch kann es passieren, dass wir zwar am richtigen Ort, aber falsch gekleidet sind. Ein bisschen Vorstellungsvermögen reicht, um folgende Situation nachzufühlen: Sie sind zum Sportfest eingeladen und kommen in Turnkleidung, bereit, am Reck alles zu geben. Traumatisiert stellen Sie fest, dass Sie nur als Zuschauer fungieren sollen, und stehen nun saublöd da. Schlimmer hätte es nur kommen können, wären Sie davon ausgegangen, dass Synchronschwimmen auf dem Programm steht. Oder Beachvolleyball.

Passt man irgendwo so gar nicht hin, fühlt man sich im wahrsten Sinne des Wortes deplatziert und folglich ungemütlich, richtig elend. Entweder Sie wechseln jetzt die Fronten, mischen sich (»Wo finde ich die Schürzen?«) unters Catering und betrachten so die ganze Veranstaltung inkognito, quasi aus der Butlerperspektive, und werden dadurch für einen Teil der Gäste unsichtbar. Oder, wenn Ihnen diese Lösung nicht als der geeignete Weg erscheint, Ihre Dresscode-Panne zu beheben, Sie legen den Rückwärtsgang ein. In Ihrem Aufzug werden Sie ohnehin keine Freude haben. Fahren Sie also rasch noch mal nach Hause, ins Hotel, zu Ihrem besten Freund oder zum nächsten Herrenausstatter und sorgen Sie für Ersatz. Fällt unter Notwehr. Und wenn Ersatz nicht aufzutreiben ist? Na, dann trollen Sie sich in die nächste Spelunke, Boazn, Kneipe oder ins Vereinslokal vom Kleintierzüchterverein. Auch dort findet sich angenehme Gesellschaft.

Bemühen Sie sich stets, den Dresscode Ihrer Gastgeber einzuhalten. Doch bleiben Sie dabei I