: Fritz Brechtel
: Lusoria Rhenana Ein römisches Schiff am Rhein
: Koehlers Verlagsgesellschaft
: 9783782214131
: 1
: CHF 21.60
:
: Geschichte
: German
: 288
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Zur Verteidigung gegen die Germanen fuhren die Römer in der Spätantike eine beachtliche Flotte aus Schiffen des Typs der Navis Lusoria auf. Der Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in Germersheim hat dieses spätrömische Flusskriegsschiff gemeinsam mit Experten des Fachs Alte Geschichte der Universität Trier rekonstruiert, die auf diesem Gebiet der Experimentellen Archäologie Erfahrung haben. Daraus ist nun das Buch Lusoria Rhenana Neue Forschungen zu einem spätantiken Schiffstyp entstanden, das dieses beeindruckende Projekt in Text und Bild begleitet. Wissenschaftlich fundiert erläutert der Band den Schiffsbau, technische Daten, berichtet von Trainingsfahrten und legt die wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse vor. Bilder aus allen Phasen dieser einmaligen Arbeit runden das Werk ab und machen es zu einem spannenden Ausflug in die Frühzeit des Schiffbaus!

Professor Christoph Schäfer, Jahrgang 1961, ist Professor für Alte Geschichte am Historischen Seminar der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hellenistische Herrschaftslegitimation bei den Nachfolgern Alexanders des Großen, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Republik und Kaiserzeit, Geschichte der Spätantike bis zur Völkerwanderung und Antike Schifffahrt. Er ist Autor mehrerer Bücher. Er ist Herausgeber dieses Bandes.

DANK

Bau, Erforschung und Erschließung der LUSORIA RHENANA für eine breite Öffentlichkeit konnten nur gelingen, weil sich unglaublich viele Menschen aus allen möglichen Lebensphasen und Berufssparten für das Projekt begeistert haben. Nur einige von ihnen seien genannt, alle „guten Geister“, die sich für dieses mitreißende Unterfangen engagiert haben, zu nennen, würde den Rahmen dieses Bandes sprengen. Die Sparkasse Germersheim-Kandel und zahlreiche weitere Spender und Sponsoren haben durch ihre finanzielle Unterstützung das Projekt überhaupt erst ermöglicht.

Die Pläne kamen von Dr. Ronald Bockius, das Forstamt Johanniskreuz mit Forstamtsleiter Burkhard Steckel stellte das Schiffsbauholz zur Verfügung und wählte die Eichenstämme aus, die Arbeiten vor Ort wurden organisiert von Ralph Lehr, Gerrit Wagener und Bootsbaumeister Matthias Helterhoff sowie dem Bootsbauergesellen Jesper Boenigk. Als Verbindungsmann zur Sponeck-Kaserne wirkte OStFw Dieter Heim. Es war eine gemischte Mannschaft, d