| Cover | 1 |
---|
| Titel | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Vorwort | 9 |
---|
| I. Summary | 17 |
---|
| II. Medienstrukturen | 23 |
---|
| II.1 Kontext | 23 |
| II.2 Bedeutung der Tech-Giganten im Newsgeschäft | 25 |
| II.3 Geschäftsmodelle der Schweizer Medienanbieter | 27 |
| II.4 Finanzierung des Informationsjournalismus | 30 |
| II.5 Medienkonzentration | 35 |
| II.6 Arbeitsbedingungen im Journalismus | 38 |
| III. Medienqualität | 41 |
---|
| III.1 Das Qualitätsverständnis | 41 |
| III.2 Das Qualitätsscoring | 43 |
| III.3 Medienqualitätsrating mit Rezipientenbewertungen | 51 |
| III.4 Qualitätsbilanzen von Repertoiretypen | 55 |
| IV. Presse – gedruckt und online | 61 |
---|
| IV.1 Kontext | 61 |
| IV.2 Nutzung des Informationsangebotes | 63 |
| IV.3 Qualitätsvalidierung | 70 |
| V. Radio und Fernsehen – Newssendungen und Webangebote | 77 |
---|
| V.1 Kontext | 77 |
| V.2 Nutzung des Informationsangebots | 82 |
| V.3 Qualität des Informationsangebots | 95 |
| VI. Social Media | 101 |
---|
| VI.1 Kontext | 101 |
| VI.2 Herausforderungen für die Informationsvermittlung | 109 |
| Methodik | 117 |
---|
| 1. Untersuchungsgegenstand | 117 |
| 2. Analyse der Medienstrukturen | 119 |
| 3. Qualitätsanalyse | 123 |
| Glossar | 135 |
---|
| Medienregister | 151 |
---|
| Autorenverzeichnis | 155 |