: Thomas Chorherr
: Requiem für die Krawatte Die Entbürgerlichung des Bügerlichen
: Residenz Verlag
: 9783701745418
: 1
: CHF 12.60
:
: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
: German
: 176
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Bricht ein Wertesystem auseinander? Eine brillante Analyse. Kleinbürger versus Großbürger, Spießbürger versus Bildungsbürger- es hat den Anschein, als sei der Begriff 'bürgerlich' von gestern. Doch was heißt bürgerlich wirklich? Was versteht, besser: was verstand man darunter? Bürgerlichkeit ist nicht mit dem Begriff 'konservativ' zu verwechseln. Das 'Requiem für die Krawatte' ist voller Dissonanzen. Die 'Entbürgerlichung' macht sich auch in der Kleidung bemerkbar: Der Stil für Damen und Herren ist uneindeutiger geworden, es gibt keinen einheitlichen Dresscode mehr. Thomas Chorherr schreibt ein leidenschaftliches Plädoyer gegen die Entbürgerlichung im politischen Sinn sowie im Sinn von gesellschaftlichen Wertvorstellungen und stellt die Frage: Muss das Requiem für die Krawatte angestimmt werden?

Thomas Chorherr geboren 1932 in Wien, war langjähriger Chefredakteur und Herausgeber der Wiener Tageszeitung 'Die Presse' und ist Vizepräsident des Presseclubs Concordia. Thomas Chorherr ist Autor zahlreicher Bücher und war für TV und Radio tätig.

Kapitel 2


Die Lager –
nicht militärisch gemeint


Am 12. März 1945, knapp vor zwölf Uhr Mittag, unterbrach der »Kuckuck« die Sendungen des »Großdeutschen Rundfunks« in Wien. Ich saß in einer der »Restschulen«, in die man die in Wien verbliebenen Gymnasiasten verlagert hatte; die überwiegende Mehrzahl war entweder mit der »Kinderlandverschickung« oder anderwärts weggebracht worden. Der »Kuckuck«, das war jenes Signal, das anzeigte, dass die normalen Sendungen beendet wurden, um allfälligen feindlichen Bombern keine Kontaktmöglichkeit zu geben.

Wenn der »Kuckuck« rief, begannen die Leute zu rennen. Sie suchten einen bombensicheren Unterstand. Ich lief von der Hainburger Straße im dritten Bezirk in die Postgasse, wo mein Vater – der, weil mit einer sogenannten Halb