| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| 1 Was ist Coaching? | 22 |
---|
| 1.1 Der Coaching-Kontext : Zielgruppen und Praxisfelder | 25 |
| 1.2 Die Coaching-Agenda : Ziele , Anlässe und Themen | 27 |
| 1.3 Coaching-Ansätze : theoretische Grundorientierungen | 31 |
| 1.3.1 Ein theoretischer Rahmen des Coachings | 31 |
| 1.3.2 Theoretische Schwerpunkte der angelsächsischen Länder und Deutschlands | 34 |
| 1.3.3 Verbreitung von Coaching-Ansätzen | 37 |
| 1.3.4 Kurzüberblick wichtiger Coaching-Ansätze | 39 |
| 1.3.5 Grundlegende Coaching-Prinzipien | 50 |
| 1.4 Coaching-Varianten | 52 |
| 1.5 Zusammenfassung | 55 |
| 2 Coaching und Psychotherapie:zwei grundverschiedene Verfahren? | 57 |
---|
| 2.1 Das unterschiedliche Image von Psychotherapie und Coaching | 57 |
| 2.2 Coaching und Psychotherapie: zwei Pole mit Überschneidungsbereich? | 58 |
| 2.3 Diskussion der Argumente für eine strikte Unterscheidung zwischen Psychotherapie und Coaching | 62 |
| 2.4 Gesamtfazit | 80 |
| 3 Das menschliche Gehirn und seine Funktionen | 84 |
---|
| 3.1 Die Grundleistungen des Gehirns | 84 |
| 3.2 Die neuronale Grundstruktur des Gehirns | 85 |
| 3.3 Grundlagen der neuronalen Erregungsfortleitung und -verarbeitung | 86 |
| 3.4 Funktionelle Anatomie des menschlichen Gehirns | 88 |
| 3.5 Die Funktion der Hirnrinden-Areale | 100 |
| 3.6 Das limbische System und seine Funktionen | 104 |
| 3.7 Schlussbetrachtung | 115 |
| 4 Persönlichkeit , Psyche und Gehirn | 117 |
---|
| 4.1 Das Ausgangsproblem | 117 |
| 4.2 Wie erfasst man »Persönlichkeit «? | 118 |
| 4.3 Kritische Bewertung des »Big-Five«-Ansatzes | 120 |
| 4.4 Die Entwicklung von Selbst und Ich | 124 |
| 4.5 Die neurobiologischen Grundlagen der Persönlichkeit | 129 |
| 4.5.1 Das neurobiologische Vier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit und der Psyche | 130 |
| 4.5.2 Die sechs psychoneuralen Grundsysteme | 136 |
| 4.6 Ein neurobiologisch inspiriertes Modell der Persönlichkeit | 145 |
| 4.7 Psychische Belastungen und Störungen | 147 |
| 4.7.1 Depressionsartige Stimmungs- und Leistungseintrübungen | 148 |
| 4.7.2 Angstzustände | 149 |
| 4.7.3 Zwangsstörungen | 151 |
| 4.7.4 Persönlichkeitsstörungen | 152 |
| 4.8 Was sagt uns das alles? | 154 |
| 5 Lernen und Gedächtnis | 156 |
---|
| 5.1 Formen des Lernens | 156 |
| 5.1.1 Nichtassoziatives Lernen | 157 |
| 5.1.2 Assoziatives Lernen | 158 |
| 5.1.3 Die Bedeutung für die Praxis | 168 |
| 5.2 Höhere Formen des Lernens | 168 |
| 5.2.1 Imitation | 168 |
| 5.2.2 Lernen durch Einsicht | 169 |
| 5.3 Gedächtnisbildung, Vergessen und Erinnerung | 170 |
| 5.3.1 Gedächtnistypen | 171 |
| 5.3.2 Vergessen und Erinnern | 177 |
| 5.4 Ein anschauliches Gedächtnismodell | 178 |
| 5.5 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis | 180 |
| 5.6 Was sagt uns das? | 183 |
| 6 Das Unbewusste, das Bewusste und das Vorbewusste | 185 |
---|
| 6.1 Erscheinungsformen des Unbewussten aus psychologischer und neurobiologischer Sicht | 187 |
| 6.2 Bewusstsein | 190 |
| 6.3 Das Vorbewusste | 192 |
| 6.4 Intuition | 193 |
| 6.5 Wozu dient das Bewusstsein ? | 194 |
| 6.6 Die neurobiologischen Grundlagen des Bewusstseins | 197 |
| 6.7 Was bedeutet dies für Coaching und Psychotherapie? | 199 |
| 7 Motivation und Veränderbarkeit | 202 |
---|
| 7.1 Bereiche der Veränderbarkeit | 203 |
| 7.2 Lebenszufriedenheit | 204 |
| 7.3 Motivation und ihre Grundlagen | 208 |
| 7.4 Neuronale Grundlagen der Belohnung und Belohnungserwartung | 210 |
| 7.5 Welche Motive treiben uns an? | 212 |
| 7.6 Kongruenz und Inkongruenz von Motiven und Zielen | 215 |
| 7.7 Belohnungsstrategien | 216 |
| 7.8 Die Macht der Gewohnheit | 217 |
| 7.9 Wie werden Motive und Ziele zu Handlungen? | 218 |
| 7.10 Das limbische System hat bei der Verhaltensentscheidung das erste und das letzte Wort | 223 |
| 7.11 Was sagt uns all dies? | 224 |
| 8 Bindung und Verstehen | 226 |
---|
| 8.1 Die Bedeutung frühkindlicher Einflüsse auf die Bindungserfahrung | 226 |
| 8.2 Bindungstypen | 227 |
| 8.3 Neurobiologische Grundlagen der Bindung | 230 |
| 8.4 Bedeutungserzeugung und Verstehen aus neurobiologischer Sicht | 233 |
| 8.5 Konsensuelle Bereiche | 235 |
| 8.6 Was bedeutet dies für Coaching und Psychotherapie? | 237 |
| 9 Freud und die Psychoanalyse | 239 |
---|
| 9.1 Die Metatheorie der Psychoanalyse | 241 |
| 9.1.1 Das topische Modell (Unbewusstes, Vorbewusstes und Bewusstes ) | 241 |
| 9.1.2 Das Strukturmodell der Persönlichkeit : Es , Ich und Über-Ich | 249 |
| 9.1.3 Die Triebtheorie | 250 |
| 9.2 Phasen der psychosexuellen Entwicklung | 251 |
| 9.3 Neurosentheorie | 252 |
| 9.4 Kernbegriffe der psychoanalytischen Therapie | 253 |
| 9.4.1 Übertragung | 253 |
| 9.4.2 Gegenübertragung
|