: David Espinet
: Phänomenologie des Hörens Eine Untersuchung im Ausgang von Martin Heidegger
: Mohr Siebeck
: 9783161543487
: Philosophische Untersuchungen
: 2
: CHF 53.50
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 288
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
David Espinet nimmt die Frage nach der Rehabilitierung des Hörens im Kontext philosophischer Theoriebildung auf. Entgegen einer vielfach visualistisch geprägten, hörvergessenen Erkenntnistradition erweist sich für Heideggers Denken das auditive Erfahrungsmuster als ebenso zentral. Im Hören klingt auf besondere Weise jene vorintentionale Offenheit an, die das, was zu denken gibt, zulässt. Hören und Denken prägen sich jeweils im differenzierten Wechselspiel aus - als hörendes Denken, das offen ist für unerwarteten, noch stillen Sinn; und als denkendes Hören, das in seiner Leiblichkeit über den verständlichen Sinn hinaus auch Unverständliches, mithin Fremdes oder Anderes, vernimmt. Rezensionen zur 1. Auflage: 'Die Arbeit ist richtungsweisend und kann Grundlage für weitere Forschungen sein.' Helmuth Vetter in Philosophischer Literaturanzeiger 64 (2011), S. 35-40 In: Dialogo Filosofico - 26 (2010), S. 369-370 (Diana Aurenque) In: Bulletin heideggérien - 74 (2011), S. 385-388 (Christian Sommer) In: Theologie und Philosophie - 85 (2010), S. 103-107 (G. Haeffner) In: Philosophischer Literaturanzeiger - 64 (2011), S. 35-40 (Helmuth Vetter) In: Svensk Tidskrift för musikforskning - 93 (2011), S. 77-82 (Erik Wallrup) In: Svenska dagbladet - 19. Dezember 2010 (Erik Wallrup)

ist Gastprofessor für Philosophie an der Universität Ulm und Privatdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
Cover1
Inhaltsverzeichnis8
Vorwort zur 2. Auflage10
Vorwort zur 1. Auflage19
Einleitung20
I. Sehen und Hörvergessenheit22
§ 1 Sehen und Hören in Platons Höhlengleichnis25
§ 2 Wort, Sache, Denken: Metaphern und ihre Lebenswelt32
§ 3 Die Geburt der Theorie aus dem Sehen (Aristoteles)51
§ 4 Beiläufigkeit des Hörens (Aristoteles)60
§ 5 Zweite Philosophie als Hören des Alogon (Aristoteles)74
§ 6 Hören im Gefüge der Worte (Platon)85
II. Hören96
§ 7 Von Heraklit aus98
§ 8 Hören und Verstehen115
§ 9 Aufmerken121
§ 10 Aufhorchen in der Zeit135
§ 11 Horchen, Hinhören, Zuhören153
§ 12 Offenheit und Bestimmtheit165
§ 13 Das „Zu-hörende“173
§ 14 Stille und Klangwelt176
§ 15 Stimme des Freundes, Ruf des Gewissens180
§ 16 Dialogisches Echo188
§ 17 Gespräch im Einverständnis195
§ 18 Dem Logos entsprechen201
§ 19 Im Umkreis des Logos205
§ 20 Hörendes Denken209
III. Leiblichkeit des Hörens228
§ 21 Denkendes Hören230
§ 22 Ohren haben235
§ 23 Auf das Lied der Erde hören251
Literaturverzeichnis268
Personenverzeichnis278
Sachverzeichnis280
Verzeichnis griechischer Begriffe288