| Buchtitel | 1 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| Kurzzusammenfassung der Ergebnisse | 11 |
---|
| Familienorientierung im Neuen Kupferhof als Antwort auf eine Angebotslücke für Kinder mit Behinderung | 11 |
| Förderung der kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe für Gastkinder | 13 |
| Stärkung des familiären Zusammenhalts und der Bewältigungsressourcen der Familien im Neuen Kupferhof | 14 |
| Wirkungszusammenhänge des Kurzzeitwohnens | 14 |
| Teil A - Konzeption | 17 |
---|
| 1 Einleitung | 19 |
| 2 Grundstruktur der wissenschaftlichen Evaluation | 21 |
| Teil B - Ergebnisse | 25 |
---|
| 3 Familienorientierung im Neuen Kupferhof als Bearbeitung einer Angebotslücke für Kinder mit Behinderung | 27 |
| 3.1 Familienorientierung als innovative Ausrichtung der Eingliederungshilfe | 27 |
| 3.1.1 Kurzzeitwohnen als innovative Konzeption | 28 |
| 3.1.2 Innovativer Problemlösungswille des Eingliederungshilfeträgers | 29 |
| 3.1.3 Familienorientierte Eingliederungshilfe als Leistungsauftrag | 30 |
| 3.2 Besonderheit des familienorientierten Ansatzes: Der Neue Kupferhof als Modell der Systeminnovation | 32 |
| 4 Zufriedenheit mit den familienbezogenen Leistungen und exemplarische (Aus-)Wirkungen auf Kinder mit Behinderung und ihre Familien | 37 |
| 4.1 Auslastung und Nachfrage als Indikator für eine bedarfsgerechte Leistungserbringung | 37 |
| 4.2 Stärkung der Teilhabe von (Gast-)Kindern mit Behinderung | 39 |
| 4.2.1 Förderung der sozialen Teilhabe für Gastkinder | 39 |
| 4.2.2 Zufriedenheit mit den kindbezogenen Leistungen und deren Wirkung | 41 |
| 4.3 Familienbezogene Leistungen: Stärkung des familiärenZusammenhalts und der Bewältigungsressourcen der Familien im Neuen Kupferhof | 44 |
| 4.3.1 Soziale Beratung und Begleitung als familienorientierte Leistungsstruktur | 44 |
| 4.3.2 Zufriedenheit mit den familienorientierten Leistungen und deren Wirkungen | 47 |
| Der Neue Kupferhof als familienentlastende Maßnahme | 47 |
| Impulse für die Verbesserung im Sozialverhalten und Beziehungsaufbau in einzelnen Lebens- und Teilhabebereichen der Gastkinder | 47 |
| Stärkung der familiären Bindungen und Stabilisierung des familiären Umfeldes: Geschwisterkinder und Paarbeziehung | 50 |
| Stärkung von Bewältigungskompetenzen und Identität im familiären Geschehen durch den Neuen Kupferhof | 53 |
| Familienorientierte Leistungen: Selbsthilfe und niederschwellige Beratung als Wirkfaktoren | 53 |
| 4.4 Nachhaltige Veränderungen der (sozialen) Unterstützungs- und Selbsthilfesettings | 56 |
| Impulse zur Verhinderung einer dauerhaften stationären Aufnahme in einer Einrichtung | 62 |
| 5 Familienorientierte Ausgestaltung der Strukturen und Leistungsprozesse | 65 |
| 5.1 Personalstrukturen, fachliche Standards und Betreuungsschlüssel | 65 |
| 5.1.1 Multidisziplinäres Team | 66 |
| 5.1.2 Anpassung des Betreuungs- und Pflegeschlüssels | 67 |
| 5.2 Spezifische familienorientierte Strukturen und Leistungsprozesse | 69 |
| 5.2.1 Bezugsbetreuung und Vertrauensaufbau | 69 |
| 5.2.2 Aufnahmeprozesse als wichtiger Bestandteil individualisierter Leistungserbringung | 70 |
| 5.2.3 Familienorientierte Raumgestaltung | 72 |
| 5.2.4 Administration | 72 |
| 5.3 Impulse zur Weiterentwicklung und Ausblick auf weitere Gestaltungsherausforderungen | 74 |
| 6 Einbettung der Maßnahme in das Hilfesystem | 77 |
| 6.1.1 Finanzierung über Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) | 78 |
| Eingliederungshilfe | 78 |
| Hilfe zur Pflege | 80 |
| Gastweise Unterbringung | 81 |
| Einsatz von Einkommen und Vermögen | 81 |
| 6.1.2 Finanzierung über Leistungen der sozialen Pflegeversicherung (SGB XI) | 82 |
| Leistungen der Eingliederungshilfe nicht nachrangig gegenüber Leistungen der Pflegeversicherung | 82 |
| Kurzzeit- und Verhinderungspflege | 82 |
| Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen | 83 |
| 6.1.3 Sonstige Finanzierungshinweise | 83 |
| 6.2 Vermittlung und Zugänge | 84 |
| 6.3 Einbettung in Sozialraum und Hilfestruktur | 84 |
| Teil C - Vertiefende Ausführungen | 89 |
---|
| 7 Biografische Fallarbeit: Familienorientierte Leistungen in Bezug auf Herausforderungen und Bedarfslagen von Kindern mit Behinderung und ihren Familien | 91 |
| 1. Kurzzeitwohnen als Unterbrechung des Teufelskreises 24/7 zwischen Dauerbelastung und Belastung der Eltern-Kind-Beziehung | 92 |
| 2. Das Kurzzeitwohnen gibt Impulse für die Problemlösung familiärer Alltags- und Beziehungsgestaltung | 95 |
| 3. Durch den Aufenthalt im Neuen Kupferhof können neue außerfamiliäre Kontakte entstehen und Familien im Umgang mit Exklusionserfahrungen gestärkt werden | 99 |
| 4. Familien erfahren Entlastung im Umgang mit dem Arrangement eines individuellen Hilfesettings | 102 |
| 5. Das Schicksal akzeptieren und annehmen lernen: Unterstützung und Hilfe auf der individuellen Ebene und bei emotionalen Belastungen durch Beratungs- un dAustauschstrukturen im Neuen Kupferhof | 106 |
| Zusammenfassung und Ausblick – Bedarfslagen von Kindern mit Behinderung und deren Familien | 109 |
| 8 Stichprobenauswertung: Zufriedenheitsbefragung der Eltern (Fragebogen A) | 111 |
| Gesamteinschätzung und allgemeine Rahmenbedingungen | 111 |
| Unterstützung und Informationen für Eltern bei Anmeldung und Aufenthalt | 113 |
| Betreuung und Pflege unseres Kindes mit Behinderung während des Aufenthaltes | 113 |
| Unterstützungen und Veränderungen in verschiedenen Lebenslagen der Familien | 115 |
| Begleitung der Eltern und Geschwisterkinder während des Aufenthalts | 117 |
| Unterstützung in einzelnen Lebens- und Teilhabe bereichender Gastkinder | 118 |
| Literatur | 121 |