: Vladimir Simovi?
: 55 WordPress-Tipps So gelingt Ihr Webauftritt
: entwickler.press
: 9783868026887
: 1
: CHF 14.40
:
: Internet
: German
: 136
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
WordPress ist eines der meistverwendeten Content-Management-Systeme, wenn es um die Umsetzung von Blogs, Onlineshops und anderen Internetpräsenzen geht. Frei verfügbar und schnell installiert lässt es sich gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Dieses Buch liefert Ihnen genau hierfür realitätsnahe und praxiserprobte Anregungen und Anleitungen. In 55 Tipps erfahren Sie, wie Sie mehr aus Ihrer WordPress-Installation herausholen. Der Autor schöpft dabei aus der Erfahrung langjähriger Arbeit an Dutzenden von WordPress-Projekten. Er verrät Ihnen unter anderem, wie Sie WordPress noch besser vor Angriffen schützen, eine Installation schneller machen oder Ihren Administrationsbereich komfortabler gestalten.

Vladimir Simovi?, Jahrgang 1973 und seit 1998 aktiv im Netz unterwegs, ist Blogger, Autor, Unternehmer und Experte für WordPress und CSS. Mit WordPress arbeitet er seit Anfang 2004 und bietet als geschäftsführender Gesellschafter der perun.net webwork gmbh Schulungen, Workshops und Dienstleistungen rund um das Content-Management-System an. Im Laufe der Jahre hat er zudem zahlreiche Fachbücher und -artikel sowie über 1 200 Blogbeiträge veröffentlicht. Seinen Webauftritt finden Sie unter www.perun.net.
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort11
1 Sinnvolle Sicherheitsmaßnahmen15
Tipp 1: Individuelles Tabellenpräfix15
Tipp 2: Individueller Benutzername und starkes Passwort17
Tipp 3: Log-in-Versuche begrenzen19
Tipp 4: Benutzerrechte mit Bedacht einsetzen oder mit Redakteursrechten arbeiten22
Tipp 5: Aktualisieren und auf dem Laufenden bleiben23
2 Kommentarspam eindämmen25
Tipp 6: Antispam Bee einrichten25
3 Die Konfigurationsdatei aufbohren29
Tipp 7: Wie konfiguriere/deaktiviere ich den Papierkorb?30
Tipp 8: Wie begrenze/deaktiviere ich die Versionsspeicherung?30
Tipp 9: Wie konfiguriere ich die Autospeicherung?31
Tipp 10: Datenbankoptimierung und -reparatur aktivieren31
Tipp 11: Die Speicherbegrenzung erhöhen33
Tipp 12: Alternative Möglichkeiten, um die Speichergrenze zu erhöhen34
Tipp 13: Die Speicherbegrenzung und den Speicherverbrauch im Blick35
4 Angaben im Header und Footer der Website einfügen37
Tipp 14: Insert Headers and Footers37
5 Shortcodes: „WordPress-Makros”39
Tipp 15: Einen einfachen Shortcode definieren39
Tipp 16: Shortcodes auch in den Templatedateien nutzen40
Tipp 17: Shortcodes in Codebeispielen ausschreiben40
6 Plug-in-Sammlungen und Generatoren41
Tipp 18: Die Plug-in-Sammlung Jetpack41
Tipp 19: Notwendige Datenschutz-angaben für Jetpack und andere Dienste43
Tipp 20: WordPress-Generator44
7 Das bisschen Code macht sich von allein47
Tipp 21: Die einfache Lösung (manuelles Einfügen47
Tipp 22: Einsatz eines Plug-ins48
Tipp 23: Einsatz eines Diensts: GitHub Gists und CodePen50
Tipp 24: Dachzeile, Unterzeile, Subheading ausgeben51
Tipp 25: Alternativlösung für Dach-, Unterzeile und Subheading mit benutzerdefinierten Feldern53
Tipp 26: Benutzerdefinierte Felder außerhalb des Loops55
Tipp 27: Aktualisierungsdatum hinzufügen57
Tipp 28: Internes Tagging von Beiträgen58
Tipp 29: Das Kategoriearchiv in WordPress mit zusätzlichen Informationen ausstatten62
Tipp 30: Inhalte nur für eingeloggte oder nicht eingeloggte Nutzer anzeigen64
Tipp 31: Start- und Beitragsseite ansprechen65
Tipp 32: Beiträge in der Adminübersicht je nach Zustand farblich hervorheben70
8 WordPress verwalten73
Tipp 33: Ansicht anpassen und die Hilfefunktion73
Tipp 34: Tastatur- und Formatierungs-kürzel in WordPress75
Tipp 35: Editor erweitern77
Tipp 36: Fehlerhafte Links in WordPress aufspüren79
Tipp 37: IDs von Seiten, Beiträgen und Kategorien herausfinden81
Tipp 38: Angaben im Admin-Footer personalisieren83
Tipp 39: Funktionen im Backend verwalten84
Tipp 40: Suchen und Ersetzen in der Datenbank86
Tipp 41: Backup von WordPress88
9 Ein paar Kuschelein-heiten fürs Frontend93
Tipp 42: Mehrere Gruppen von Kategorien in der Sidebar93
Tipp 43: Ausklappbare Kategorien in der Sidebar94
Tipp 44: Spoileralarm: Teile eines Beitrags „verstecken“97
10 WordPress mal anders101
Tipp 45: WordPress als privates Fotoalbum101
Tipp 46: Projektmanagement mit WordPress103
11 WordPress und Marketing109
Tipp 47: Einfacher Newsletter mit WordPress109
Tipp 48: Testimonials (Kundenstimmen) einbinden115
12 WordPress und Social Media119
Tipp 49: Datenschutzkonforme Social-Media-Buttons mit Shariff Wrapper119
Tipp 50: Mit sozialen Netzwerken in WordPress einloggen121
13 Performanceoptimierung125
Tipp 51: Bilder und Videos im Inhalt optimieren125
Tipp 52: Templatedateien ausmisten126
Tipp 53: Vernünftiger Umgang mit Plug-ins und Social-Media-Buttons128
Tipp 54: Komprimieren und besser cachen129
Tipp 55: Welche Caching-Plug-ins sind empfehlenswert?130
Stichwortverzeichnis133