: Claudia Ossola-Haring, Alexander Dürr
: Erfolgreich gründen - Start-up im Studium Studieren im Quadrat
: UVK Verlagsgesellschaft mbH
: 9783739800912
: 2
: CHF 7.20
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 208
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Selbstständig arbeiten, der eigene Chef sein, eine tolle Idee erfolgreich umsetzen: Das klingt aufregend. Doch bei einer Unternehmensgründung während des Studiums muss einiges beachtet werden. Die Autoren beantworten in diesem Buch alles, was Sie für die Entscheidung und Durchführung Ihres Start-ups wissen müssen: Was sagt der Markt? Woher kriege ich das Geld? Schaffe ich das überhaupt allein? Wie viel Eigenkapital benötige ich? Wie mache ich nach dem Studium weiter? Sie zeigen anhand von zahlreichen Beispielen die ökonomischen, rechtlichen und organisatorischen Chancen und Risiken der Unternehmensgründung während des Studiums auf. Zum Buch gibt es auch eine Website: Dort finden Sie eine hilfreiche Linkliste von Adressen und Anlaufstellen, die für den Start Ihrer Firma wichtig sind, außerdem Links zu Blog-Beiträgen von (ehemaligen) Studierenden, die über ihre Erfahrungen berichten. Das Buch richtet sich an alle Studierende, die vorhaben, ihr eigenes Start-up ins Leben zu rufen oder sich bereits mitten in der Gründungsphase befinden.

Dipl.Kfm. Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert und dort auch im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zum Dr. rer. pol. promoviert. Seit 2002 ist sie Professorin an der Fachhochschule Calw im Fachbereich II 'Medien und Kommunikation'. Über 10 Jahre lang war Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Chefredakteurin für Steuerfachliteratur und GmbH-Publikationen. Seit 1992 führt sie ein Redaktions- und Herausgeberbüro und ist freie Fachjournalistin sowie Referentin vor allem in den Bereichen Steuern, GmbH, Personal und Kommunikation. Professor Alexander Dürr ist Leiter Unternehmenskunden Stuttgart-Nord und Direktor der Baden-Württembergischen Bank im Konzern Landesbank Baden-Württemberg. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der privaten SRH Hochschule Riedlingen.

2.1 Wie sieht Ihr Gesamt-Gründungskonzept aus?


Bevor Sie sich in die Selbstständigkeit stürzen, sollten Sie sich konzeptionelle Gedanken zu Ihrer Existenzgründung machen:

  1. Was ist Gegenstand meiner Geschäftsidee?
  2. Was sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mein Business?
  3. Wie und Wo sollte ich meine Unternehmertätigkeit planen und aufnehmen?
  4. Wie leicht ist der Marktzutritt durch Dritte und wie sind die Wettbewerbsbedingungen?
  5. Wer sind meine Lieferanten und meine Zielgruppe als Kunden? Welche finanziellen Mittel benötige ich zum Start und zur Überbrückung der Anlaufphase?
  6. Und last but not least, bin ich überhaupt geeignet, fachlich wie persönlich, um den Anforderungen an eine Selbstständigkeit gerecht zu werden?

Alle diese Fragen sollten Sie sich vor Beginn einer Gründung stellen und diese für sich selber ehrlich und aufrichtig beantworten. Dazu sollten Sie sich im Vorfeld Ihrer Gründung viel Zeit nehmen und einen Master- oder Rahmenplan erstellen, der all die vorgenannten Punkte aufnimmt und kritisch hinterfragt. Denn eine Unternehmensgründung ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Menschen und die Folgen können positiv wie negativ sehr weit reichend sein. Daher bedarf es einiger Mühe und Sorgfalt die notwendigen Entscheidungsschritte im Vorfeld der Existenzgründung aufzulisten und kritisch zu analysieren. Nur dann können Sie sicher gehen, dass die Selbständigkeit als Alternative zum Angestellten oder gar verbeamteten Arbeitnehmer, für Sie die beste Lösung zur Erreichung ihrer Lebensziele ist.

Die nachfolgenden Kapitel sollen ihnen dabei helfen, die oben beschriebenen Fragestellungen zu systematisieren und so für sich im Rahmen eines Gesamtgründungskonzeptes die richtige Entscheidung zu treffen. Nehmen Sie sich hierzu Zeit, fragen Sie sich selbstkritisch immer wieder und legen Sie auch Wert auf die Meinung und das Urteil von Freunden, Bekannten und Mitgliedern Ihrer Familie. Diese werden Ihnen einen Spiegel vorhalten, in dem Sie sich erkennen können und so helfen, die richtigen Antworten zu finden.

Persönlic