| Cover | 1 |
---|
| Widmung | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| 1. Grundstrukturen des Sinns: Heideggers frühe logische Schriften | 24 |
---|
| 1.1. Heideggers Interesse am Realismus: Die Suche nach einer Fundamentalwissenschaft | 26 |
| 1.2. Das Logische als Verbindungsoffenheit | 36 |
| a) Das spezifische Wesen des Logischen | 36 |
| b) Freges Begriff der Funktion | 46 |
| c) Die Relation vor den Relata | 51 |
| d) Natorps Begriff der Relation | 56 |
| 1.3. Logik zwischen Auffassung und Gegenstand: Urteilstheorien im südwestdeutschen Neukantianismus | 61 |
| a) Die Idee eines Stufenbaus der Wahrheit bei Lask | 64 |
| b) Der Parallelismus der Formbereiche in der Logik Windelbands | 71 |
| c) Verfehlte Einheit: Die Aporien in Lasks Konzeption | 82 |
| d) Die Integration von Subjektivität und Objektivität in der Urteilslehre Rickerts | 93 |
| e) Rickerts Begriff der Kategorie | 103 |
| 1.4. Der systematische Begriff der Logik gegenüber Natur und Mathematik | 108 |
| a) Kategorien und Wirklichkeitsbereiche | 108 |
| b) Die Heterogenität der Natur | 114 |
| c) Logik und Mathematik: Rickerts Begriff der Heterologie | 117 |
| d) Das Logische als Bereich der Aussagbarkeit | 122 |
| 1.5. Die Ganzheit des Sinns | 126 |
| 2. Verstehen, Sinn und Sprache in Sein und Zeit | 136 |
---|
| 2.1. Verstehen als ursprüngliche Bedeutungsgebung | 139 |
| a) Das Problem des Verstehens als Möglichsein | 140 |
| b) Wahrheit als Entdeckend-sein | 146 |
| c) Entwurf als projektive Spontaneität | 155 |
| d) Exkurs: Die Abhängigkeit der Zeit vom Konstituierten | 164 |
| 2.2. Auslegung und Prädikation | 167 |
| a) Problemstellung: Die Elementarität der Auslegung | 167 |
| b) Die Auslegung als Verortung des Verstehens | 172 |
| c) Die Singularität prädikativer Gehalte | 184 |
| 2.3. Zum Problem der Methode in Heideggers Konzeption | 191 |
| a) Die Abgrenzung zwischen den Existenzmomenten | 191 |
| b) Alltäglichkeit als methodisches Prinzip | 194 |
| c) Die Unvermitteltheit der Momente | 200 |
| d) Das Problem der formalen Logik | 206 |
| 2.4. Dinge und Verstehen: Der Doppelcharakter der Welt | 211 |
| a) Begriffsklärungen | 211 |
| b) Der „Realismus“ in Sein und Zeit | 214 |
| c) Die Dinge und ihre Verweisung | 219 |
| d) Über die Dinge hinaus | 226 |
| 2.5. Sprachtheorie im Ausgang von Sein und Zeit | 238 |
| a) Bedeutung als Korrelation von Relevanz und Eminenz | 238 |
| b) Jenseits der Sprache | 252 |
| c) Der nicht-rationale Holismus der Rede | 259 |
| 2.6. Sprache und Zeit | 268 |
| a) Das nicht-zeitliche Wesen der Zeit | 268 |
| b) Die Unmöglichkeit der Trennung zwischen ursprünglicher und nicht-ursprünglicher Zukunft | 275 |
| c) Gewesenheit und Gegenwart als Ekstasen der Zeit | 285 |
| d) Die vielen Aspekte der Gegenwart | 293 |
| e) Die Gegenwart der Sprache und die Gegenwart der Zeit | 299 |
| 2.7. Holismus und Zeit | 307 |
| a) Horizont und Transzendenz. Das zeitliche Wesen der Welt | 307 |
| b) Der Reichtum der Fundamentalpräsenz | 318 |
| c) Nachtrag zur Systematik | 330 |
| 3. Sprache und Welt im Spätwerk Heideggers | 336 |
---|
| 3.1. Denken im Ausgang von der Sprache | 338 |
| a) Sprache als Entfaltung des Ereignisses | 338 |
| b) „Die Sprache spricht“ | 342 |
| 3.2. Welt als Geviert | 350 |
| a) Der Spielraum von An- und Abwesenheit | 350 |
| b) Einheit durch reine Ergänzung | 362 |
| 3.3. Dinge | 368 |
| a) Das Nichts am Ding | 368 |
| b) Anmerkungen zum Problem der Materialität | 383 |
| 3.4. Die Offenheit der Sprache | 386 |
| a) Einheit durch Unterschied | 386 |
| b) Das Geläut der Stille: Selbstindikation und Implikation | 390 |
| c) Sprechen und Hören | 395 |
| Literaturverzeichnis | 404 |
---|
| Namenverzeichnis | 420 |
---|
| Sachverzeichnis | 422 |