: Vera Heim, Gabriele Lindemann
: Auftanken im Alltag Mit Selbstempathie zu neuer Kraft
: Haufe Verlag
: 9783648067086
: Haufe TaschenGuide
: 2
: CHF 6.70
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 128
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Einfach und plausibel machen Vera Heim und Gabriele Lindemann deutlich, wie Hintergründe aus der Neurobiologie helfen, ungünstige Verhaltensweisen besser zu verstehen. Mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie neue Strategien kennen, um in Schieflagen produktiv gegenzusteuern und nachhaltig Resilienz zu gewinnen. Sie erfahren durch Selbstempathie, wie Sie das 'Grübelkarussel' verlassen, Ihren Akku aufladen und sich Ihre Motivation auch bei hoher Belastung erhalten. Und gut 'aufgetankt' Ihren Alltag meistern. Inhalte: - Trotz Stress durch gezielte Selbstfürsorge leistungsfähig bleiben - Soforthilfe in kritischen Situationen - Eigenverantwortung und einvernehmliche Konfliktlösung - Anwalt in eigener Sache: seine persönlichen Interessen effektiv und selbstbewusst vertreten - Praktische Tipps, um 'Tankstellen' im Alltag zu finden  

Vera Heim, ehemalige Börsenhändlerin, Führungskraft und Personalentwicklerin, gründete 2004 die Firma 'The Coaching Company' mit Sitz in Zürich. Als Coach und Trainerin etabliert sie mit ihrem Team, basierend auf dem Sprachmodell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), eine wertschätzende Unternehmenskultur bei ihren Firmenkunden. Zudem bietet sie mit The Coaching Company ein breites öffentliches Seminarangebot zum Thema an. Die zertifizierte GFK-Trainerin kann dabei auf ein umfassendes Wissen aus zahlreichen Aus- und Weiterbildungen zurückgreifen, so u.a.: Hypno-Coach®, NLP-Lehrtrainerin, Einzel- und Teamcoaching in lösungsorientierter Kurzzeitberatung, WingWave Coaching®, Mediation (bei Friedrich Glasl), Empathisches Coaching® und Interpersonelle Neurobiologie.

Ich mit mir: achtsamer Umgang mit sich selbst

Hand aufs Herz: Sind Sie so einfühlsammit sich selbst wie mit Ihrer besten Freundin oder Ihrem besten Freund? Sind Sie bereit, sich selbst so zuzuhören, wie Sie einem Menschen zuhören, den Sie besonders schätzen? Oder neigen Sie eher dazu, sich zu verurteilen, wenn etwas schiefläuft?

Die Art und Weise, wie wir in schwierigen Situationen mit uns umgehen, trägt maßgeblich dazu bei, ob wir seelisch und gesundheitlich ausgeglichen sind oder nicht. Was viele schon intuitiv wissen, belegt Kristin Neff, Professor in Human Development and Culture, von der University of Texas in Austin durch ihre Forschungsergebnisse: Wer empathisch (einfühlsam) mit sich selbst umgehen kann, leidet seltener unter Depressionen und Ängsten. Er verkraftet auch Schicksalsschläge besser als Menschen, die sich eher kritisch begegnen. Selbstempathie ist ein wesentliches Element der Gewaltfreien Kommunikation, einem Ansatz, den der US-amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg entwickelt hat. Er zeigt auf, wie wir aus der Dynamik der Selbstvorwürfe wieder in eine Lebenskraft zurückfinden, die uns auch in hektischen Momenten handlungsfähig hält.

Unter Selbstempathie verstehen wir die Fähigkeit

  • verständnisvoll und einfühlsam mit sich selbst zu sein, wenn uns etwas nicht gelingt, wir uns unerwünscht verhalten, Schmerz oder Einsamkeit empfinden.
  • anzuerkennen, dass wir Menschen sterblich, verletzlich und fehlbar sind. Und dass wir mit dem Schmerz, der daraus entsteht, nicht alleine sind. Dieses Menschsein verbindet uns mit allen anderen Menschen.
  • sich selbst zu reflektieren: eigene Gefühle wahrzunehmen, anzuerkennen und sich mit der dahinterliegenden Motivation zu verbinden; eigene Gedanken zu erkennen und diese von Fakten zu trennen.

 

Cover1
Inhalt3
Vorwort5
Akku leer – wie kommt es dazu?6
Turbulenzen in der Leistungsgesellschaft7
Was sind Ihre Hauptstressoren?9
Warum es (neurobio-)logisch ist, dass wir so handeln12
Was uns menschlich macht21
Was braucht Ihr Akku?32
Ich mit mir: achtsamer Umgang mit sich selbst33
Das Grübelkarussell stoppen35
Auf die Haltung kommt es an40
Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation41
Akku laden – die Macht der Selbstempathie58
Das Ladegerät anschließen59
Runter von der Ärgerpalme73
Wenn Sie Schuld- und Schamgefühle quälen77
Neinsagen – Grenzen setzen, ohne zu verletzen85
Mythos Misserfolg90
Clever entscheiden98
Nachhaltig für Nachschub sorgen102
Den Fokus neu ausrichten103
Kopf, Herz und Bauch im Gleichgewicht104
Wertschätzen, was ist109
Ganzheitlich leben: Ihre persönliche Balance112
Checklisten und Soforthilfen117
Literaturliste125
Stichwortverzeichnis126
Impressum127
Die Autorinnen128