: Stephan Werhahn, Ulrich Horstmann, Gottfried Heller
: SOS Europa Wege aus der Krise - Ein Kompass für Europa
: FinanzBuch Verlag
: 9783862489114
: 1
: CHF 2.70
:
: Politik
: German
: 288
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Europa steht mal wieder - wie so oft in der Geschichte - am Scheideweg: Die einen wollen ein zentralistisches kopflastiges Europa, die anderen präferieren eine föderale Union von weiterhin selbstständigen Nationalstaaten, Regionen und Kommunen. Doch nicht nur der Streit über die zukünftige Ausrichtung Europas droht das große Friedensprojekt zu zerstören. Terrorangriffe, Flüchtlingskrise, wirtschaftlicher Niedergang und eine Zentralbank, die Amok läuft - selten fand sich Europa mit so vielen Baustellen konfrontiert. Die Politik scheint unfähig, die dringend notwendigen Reformen anzupacken, stattdessen investiert sie wertvolle Ressourcen in bloßen Machterhalt oder teure Wahlgeschenke. Doch wie kann Europa gegenüber der globalen Konkurrenz künftig bestehen? Wie können die inneren und äußeren Spannungen, die Europa bedrohen, abgebaut werden? Wie entfesselt man Europa, um die digitale Revolution zu bestehen? Und was können die Bürger dafür tun? Gottfried Heller, Ulrich Horstmann und Stephan Werhahn zeigen Wege aus der Krise hin zu einem neuen Europa, das den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist.

Gottfried Heller gilt als profilierter Kenner der internationalen Finanzmärkte. Vom Elite-Report wurde er mit der »Goldenen Pyramide« als einer der »erfahrensten Vermögensverwalter« ausgezeichnet. Seine erfolgreiche Karriere als Vermögensverwalter und Fondsmanager begann er 1971 mit der Gründung der FIDUKA - zusammen mit Börsenlegende André Kostolany. Wenige Jahre später folgten die ebenfalls gemeinsam gegründeten »Kostolany Börsenseminare«, die ersten ihrer Art in Deutschland. In seinem Buch »Die Wohlstandsrevolution«, erschienen 1992, hat er frühzeitig den rasanten wirtschaftlichen Aufstieg der Schwellenländer, deren wachsenden Wohlstand und ihre zunehmende Bedeutung für die Börse vorhergesagt. Sein Buch »Der einfache Weg zum Wohlstand«, erschienen 2012, stand viele Wochen auf der Manager-Magazin-Bestsellerlis e. Heller schreibt seit Jahrzehnten Kolumnen in Presse- und Internet-Publikationen und ist gern gesehener Gast in Funk und Fernsehen. Ulrich Horstmann studierte zunächst Betriebswirtschaftslehre in Bochum, danach in Trier mit finanzwirtschaftlichem Schwerpunkt und schloss an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Promotion zum Dr. rer. soc.oec. ab. Seit 1989 ist Ulrich Horstmann in mehreren Finanzinstituten im Research tätig. Der Verfasser kann damit auf eine über 20-jährige Erfahrung in den Bereichen Volkswirtschaft und Unternehmensanalyse innerhalb von Banken zurückblicken. Darüber hinaus arbeitete er in diesem Themenfeld eng mit den Medien zusammen. Mit welchen Konsequenzen jeder Bürger rechnen muss und wo sich jeder die richtigen Informationen beschaffen kann, zeigt Ulrich Horstmann mit seinem detaillierten, sachkundigen Blick auf den Zustand der europäischen Währungsunion. Stephan Werhahn wurde 1953 als Enkel des ehemaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer in Neuss am Rhein geboren. Nach Studien in mehreren europäischen Städten, die er mit einer Promotion in Philosophie abschloss, studierte er Rechtswissenschaften und Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Er ist Mitglied der CDU,Bundesvorstandsmitglied der MIT und als Gründer des Steinbeis-Instituts »Europa der Marktwirtschaften« ein überzeugter Europäer.
Über dieses Buch8
Vorwort von Günther Oettinger10
Europa erneuern mit einem klaren ordnungspolitischen Kompass – Plädoyer für eine föderale Union zur Sicherung von Freiheit und Demokratie. Den Euro-Albtraum beenden – Europa entfesseln(Gottfried Heller)11
Europa der Marktwirtschaften – Hat die Ordnungspolitik eine Chance?(Ulrich Horstmann, Stephan Werhahn)44
Erneuerung des Föderalismus und der Geldverfassung(Ulrich Horstmann)50
Europa und den Euro mit Marktwirtschaft aus der Krise führen(Stephan Werhahn)58
Europa ist mehr als nur eine Wirtschaftsgemeinschaft(Ulrich Horstmann, Stephan Werhahn)80
Der Irrweg des Kollektivismus(Gerald Mann)92
Generelle Aspekte einereuropäischen Verfassung(Ulrich Horstmann, Stephan Werhahn)104
Mut zur Führung, wie Konrad Adenauer es vormachte(Stephan Werhahn)109
Neue geopolitische Herausforderungen erfordern eine enge Kooperation – Plädoyer für eine gesamt­europäische Immigrations- und Sicherheitspolitik.Der Alleingang der Angela Merkel und der Krieg im Nahen Osten106(Günter Ederer107)111
Für eine neue Sicherheitsstruktur in Europa(Ulrich Horstmann, Stephan Werhahn)122
Geschichtsbewusst agieren und bessere Zukunftsentscheidungen ermöglichen!(Ulrich Horstmann, Stephan Werhahn)134
Fachkräfte sichern mit gezielter Einwanderung, Qualifizierung und Integration(Ulrich Horstmann, Stephan Werhahn)137
Auf dem Weg ins europäische Dorf! Chancen für junge hochqualifizierte Menschen auf dem europäischen Arbeitsmarkt(Stefan Remhof)145
Neue Chancen in einem »Europa der Marktwirtschaften«. Plädoyer für eine sektorale Erneuerung. Geldflutung und fragwürdige Bonitätsratings in Europa: Die Lenkungsfunktion der Märkte wieder ermöglichen(Ulrich Horstmann, Stephan Werhahn)148
Ein Wertekompass für europäische Banken – Ethik und Regulierung wieder in Einklang bringen(Ulrich Horstmann, Stephan Werhahn)153
»Europa erneuern« erfordert die Überwindung nationaler Infrastrukturschranken(Ulrich Horstmann)165
Die inländische Energiewende ist nicht europakonform(Ulrich Horstmann)173
Chancen durch die Digitalisierung in Europa(Ulrich Horstmann, Stephan Werhahn)180
Sektorale Aspekte einereuropäischen Verfassung(Ulrich Horstmann, Stephan Werhahn)188
Europa erneuern mit Ludwig Erhards zeitlosen Grundsätzen.Die Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards sichert unternehmerische Innovationen(Werner G. Faix)192
Moral statt sozial – Europa mit Maß und Ziel(Gerd Maas)196
Epilog(Ulrich Horstmann, Stephan Werhahn)214
Schlussappell(Stephan Werhahn)217
Anhang218
Eine föderale Struktur für Europa(Thomas Mayer)205218
Rede von Papst Franziskus vor dem Europaparlament in Straßburg am 25.11.2014209222
Plädoyer für ein konföderales Europa(Justus Haucap, Stefan Kooths, Thomas Mayer und Frank Schäffler)210236
CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION214245
Ausgewählte Literatur und Quellenangaben270
Anmerkungen275