: Marshall B. Rosenberg
: Wie ich dich lieben kann, wenn ich mich selbst liebe Ein praktischer Ratgeber zu einer neuen Art von Beziehungen
: Junfermann Verlag
: 9783955715571
: 1
: CHF 12.60
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 72
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Liebe wird allgemein für ein starkes Gefühl gehalten, das wir für eine andere Person haben. Durch Marshall Rosenbergs Gewaltfreie Kommunikation wird uns jedoch ein völlig anderer und lebensbereichernder Zugang zur Liebe ermöglicht. Liebe ist nämlich etwas, das wir tun, etwas, das wir freiwillig und von Herzen geben. Es geht darum, völlig offen und ehrlich unserem Partner, unserer Familie und unseren Freunden zu offenbaren, was im Moment in uns lebendig ist. Menschen in aller Welt haben die Erfahrung machen können, daß die Liebe, nach der wir uns alle sehnen, durch eine Verbindung von Herz zu Herz, durch ein freudiges Geben und Nehmen entsteht. Marshall Rosenberg zeigt uns, wie wir Liebe geben und annehmen können, ohne Schuldgefühle und ohne uns zu etwas verpflichtet zu fühlen. Wir können entdecken, was in einem bestimmten Moment in einer anderen Person lebendig ist, können es empathisch aufnehmen und uns mit dem verbinden, was diese Person ausgedrückt hat und was sie sich wünscht. Auf diese Weise können ganz besondere Beziehungen entstehen, in denen es nicht darum geht, Liebe in irgendeiner Form zu beweisen.

Dr. Marshall B. Rosenberg ist international bekannt als Konfliktmediator und Gründer des Center for Nonviolent Communication (CNVC) in den USA. Die von ihm entwickelte Methode der Gewaltfreien Kommunikation hat sich als machtvolles Werkzeug herausgestellt, um Differenzen auf persönlichem, beruflichem und politischem Gebiet friedlich zu lösen. In den letzten 40 Jahren hat Marshall Rosenberg die Gewaltfreie Kommunikation in mehr als zwei Dutzend Ländern an Ausbilder, Schüler, Studenten, Eltern, Manager, medizinisches und psychologisches Fachpersonal, Militärs, Friedensaktivisten, Anwälte, Gefangene, Polizisten und Geistliche weitergegeben.
Cover1
Inhalt6
Einleitung8
Ein typischer Konflikt10
Zum Thema Ehe12
Mit Hilfe von vier Fragen lernen13
Kritik15
Zwang16
Von Herzen empfangen16
Zuhören und Antworten in GFK17
Rollenspiele20
Eine Forderung hören20
Unterbrich mich, wenn ich „zu viel“ spreche21
„Was möchtest du von mir?“25
Das Thema Ernährung27
Herausfinden, was wir möchten29
Wenn andere nichts entgegennehmen wollen30
Streiten wir?31
Ein Nein hören36
Möchtest du das hören?39
Gefu?hle und Bedu?rfnisse ausdru?cken40
Bestätigung49
In der Öffentlichkeit daru?ber reden50
In deiner Nähe verliere ich den Kontakt zu mir selbst52
Eine Bitte aussprechen56
Mit Sexismus oder Rassismus umgehen57
Beschimpfungen59
Wertschätzung ausdru?cken61
Was ist nötig, um die GFK anzuwenden?61
Was das mit Liebe zu tun hat63
Schlussfolgerungen64
Eine Einladung66
Informationen u?ber zertifizierte GFK-Trainer/innen im deutschsprachigen Raum67
Einige grundlegende Gefu?hle, die wir alle haben68
Grundlegende Bedu?rfnisse, die wir alle teilen68
Über das CNVC und die GFK70
Wie Sie den GFK-Prozess anwenden können73