: Elisabeth Beck-Gernsheim
: Die Reproduktionsmedizin und ihre Kinder Unruhe bewahren
: Residenz Verlag
: 9783701745128
: 1
: CHF 12.60
:
: Medizinische Fachberufe
: German
: 144
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die technisierte Fortpflanzungsmedizin ist weltweit zur Wegbereiterin für ganz neue Formen des Eingriffs in das menschliche Leben geworden. Im Wechselspiel von Angebot und Nachfrage etabliert sich ein globaler Markt der Kinderwunsch- Medizin, dessen Angebote von In-vitro-Fertilisation bis zur Geschlechtswahl, von Bildkatalogen der Samenspender und Eizellenspenderinnen bis hin zur Vermittlung von Leihmüttern reichen. Angesichts dieser Vielfalt stellt Beck-Gernsheim die notwendigen kritischen Fragen: Dient das, was dem Kinderwunsch dient, auch immer dem Kindeswohl? Soll alles, was technisch möglich ist, auch gemacht werden? Und wenn nicht - wo sind die Grenzen und wer soll sie ziehen?

Elisabeth Beck-Gernsheim lebt als Soziologin in München, sie hatte Professuren in Deutschland, England und Norwegen, derzeit ist sie Senior Research Fellow am Institute for Cosmopolitan Studies der Universität München. International bekannt wurde sie mit ihren Studien über neue Formen von Familie und Partnerschaft wie u.a. 'Das ganz normale Chaos der Liebe' (1990, mit Ulrich Beck); 'Die Kinderfrage heute - Über Frauenleben, Kinderwunsch und Geburtenrückgang' (2006); 'Fernliebe. Lebensformen im globalen Zeitalter' (mit Ulrich Beck, 2011).

Kapitel II
Social Freezing: die neue Freiheit der Frau?


1. Was ist und wozu dientSocial Freezing?


Im deutschen Sprachraum hatte bis vor wenigen Jahren kaum jemand vonSocial Freezing gehört. Doch im Herbst 2014 ging die Meldung durch die Medien, bei großen amerikanischen Unternehmen wie Apple oder Facebook könnten die Mitarbeiterinnen Eizellen auf Kosten der Firma einfrieren lassen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Mit dieser Meldung begann eine breite Diskussion. Von der überregionalen Tageszeitung bis zum kleinen Provinzblättchen, von der Frauenzeitschrift bis zur abendlichen Talkshow im Fernsehen, plötzlich war vonSocial Freezing die Rede, und zwar meist in Zusammenhang mit den Berufs- und Karrierewünschen von Frauen.

Im angelsächsischen Sprachraum hat bis heute niemand vonSocial Freezing gehört. Dort kennt man nur den BegriffEgg Freezing, womit das Tieffrieren von Eizellen gemeint ist, sei es aus medizinischen Gründen (etwa wenn wegen eines Tumors beide Eierstöcke entfernt werden müssen, aber für einen eventuellen späteren Kinderwunsch einige