| Vorwort | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Kapitel-1 | 14 |
---|
| Irrtum 1: Umsatz ist die wichtigste Kennzahl | 14 |
| 1.1 Was ist Umsatz? | 14 |
| 1.1.1 Die Möglichkeiten der Ermittlungen des Umsatzes | 15 |
| 1.1.2 Problematiken der reinen Umsatzbetrachtung | 18 |
| 1.2 Umsatzkennzahlen und wichtige Kombinationen | 19 |
| 1.2.1 Umlaufvermögensstruktur (in Prozent) | 19 |
| 1.2.2 Umlaufvermögensänderung (in Prozent) | 20 |
| 1.2.3 Umschlagsdauer der Vorräte (Lagerumschlagsdauer) (in Tagen) | 21 |
| 1.2.4 Debitorenlaufzeit (Kundenziel) (in Tagen) | 22 |
| 1.2.5 Produkt-Umsatzanteil (in Prozent) | 22 |
| 1.2.6 Kunden-Umsatzanteil (in Prozent) | 24 |
| 1.2.7 Umsatzanteil nach Regionen (in Prozent)/Exportumsatzanteil | 25 |
| 1.2.8 Umsatz-Altersstruktur (in Prozent) | 26 |
| 1.2.9 Stammkunden-Umsatzanteil (in Prozent) | 27 |
| 1.2.10 Verkaufsflächenumsatz (in Euro pro qm) | 28 |
| 1.2.11 Personaleffizienz (in Euro pro Beschäftigten) | 28 |
| 1.2.12 Absoluter Marktanteil (in Prozent) | 29 |
| 1.2.13 Relativer Marktanteil (in Prozent) | 29 |
| 1.2.14 Deckungsbeitrag/Produkt-Deckungsbeitrag (in Euro) | 30 |
| 1.2.15 Deckungsbeitrags-Umsatzverhältnis (DBU) (in Prozent) | 30 |
| 1.2.16 Kunden-Deckungsbeitragsanteil (in Prozent) | 31 |
| 1.2.17 Deckungsbeitrags-Altersstruktur (in Prozent) | 32 |
| 1.2.18 Cashflow-Rentabilität (Cashflow-Umsatzrate) (in Prozent) | 32 |
| 1.2.19 Break-even-Point (Gewinnschwelle) | 33 |
| 1.2.20 Umsatzrentabilität (in Prozent) | 33 |
| 1.2.21 Abschreibungsquote (in Prozent) | 34 |
| 1.2.22 Personalaufwandsquote (in Prozent) | 34 |
| Kapitel-2 | 35 |
---|
| Irrtum 2: Aus der Bilanz kann man alles herauslesen, was der Unternehmer braucht | 35 |
| 2.1 Erfolgreiches Kostenmanagement | 36 |
| 2.2 Kostenarten und Kostenstellen – gut gegliedert und leicht lesbar gemacht | 38 |
| 2.2.1 So können Sie die Kostenarten Ihres Unternehmens gliedern | 40 |
| 2.2.2 So können Sie bei der Bildung von Kostenstellen vorgehen | 43 |
| 2.2.3 So gehen Sie vor beim Aufbau eines Kostenstellenplans | 45 |
| 2.2.4 Kostenverantwortung von Anfang an unterstützen | 46 |
| 2.2.5 Varianten von Kostenstellen | 47 |
| 2.2.6 Ein Schnellkurs: So gehen Sie bei der Verrechnung der Kosten vor | 48 |
| 2.2.7 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) | 49 |
| 2.3 So gewinnen Sie die richtigen Kennzahlen schnell aus der Kosten- und Leistungsrechnung | 51 |
| 2.4 Kostenrechnung mit System – Ziel: die Kostenplanung | 52 |
| 2.4.1 Die Istkostenrechnung | 53 |
| 2.4.2 Die Normalkostenrechnung | 54 |
| 2.4.3 Die Plankostenrechnung | 56 |
| 2.5 Grenzkostenrechnung | 59 |
| 2.5.1 Grenzistkostenrechnung | 59 |
| 2.5.2 Grenzplankostenrechnung | 60 |
| 2.5.3 Prozesskostenrechnung | 61 |
| 2.5.4 Profit-Center-Rechnung | 61 |
| 2.6 Kostenträgerrechnung – Kalkulation | 62 |
| 2.6.1 Die Vorkalkulation | 63 |
| 2.6.2 Die Nachkalkulation | 63 |
| 2.6.3 Kurzfristige Erfolgsrechnung | 63 |
| 2.6.4 Break-Even-Analyse | 64 |
| 2.6.5 Deckungsbeitragsrechnung | 65 |
| 2.6.6 Target Costing | 66 |
| 2.6.7 Mindestgewinn | 67 |
| 2.7 Kostenkontrolle durch Budgetierung | 67 |
| Kapitel-3 | 69 |
---|
| Irrtum 3: Es reicht, wenn der Steuerberater einmal im Jahr rechnet | 69 |
| 3.1 Controlling: Systematische Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen | 69 |
| 3.1.1 Abgrenzung Strategisches und Operatives Controlling | 70 |
| 3.1.2 Das Vorgehen und die Einsatzgebiete von Controlling für Unternehmer | 72 |
| 3.2 Unternehmenssteuerung mittels Kennzahlen | 76 |
| 3.2.1 Arten von Kennzahlen | 78 |
| 3.2.2 Kennzahlen-Bereiche mit Quelle Jahresabschluss | 82 |
| 3.2.3 Die Fristigkeit von Kennzahlen | 82 |
| 3.2.4 Die gängigsten Kennzahlen – welche sind wichtig für Sie? | 83 |