Vorwort
Natürlich sprechen viele Polen Deutsch oder Englisch, und zwar wahrscheinlich besser, als Sie selbst Polnisch sprechen werden. Aber dies sollte Sie nicht davon abhalten, es trotzdem zu versuchen und dadurch ganz andere andere Möglichkeiten zu haben, um Land und Leute kennen zu lernen.
Es spielt keine Rolle, dass Sie grammatische Fehler machen werden. Lassen Sie sich dadurch nicht irritieren, denn hier ist der Hang zum Perfektionismus fehl am Platz. Ihr Versuch, sich ein bisschen in der Landessprache zu verständigen, wird sich auf jeden Fall lohnen. Die Menschen reagieren auf solche Bemühungen sehr positiv. Das, was Sie unterwegs erfahren werden, können Sie dann auch viel besser nachvollziehen. Wenn zwischen Reisenden und Touristen unterschieden wird, kann damit gleich bei den Sprachkenntnissen begonnen werden.
Schließlich können Sie den Menschen Ihres Reiselandes kein größeres Zeichen der Achtung entgegenbringen, als deren Sprache zu lernen und anzuwenden.
Viel Spaß beim Üben und Sprechen im Land!
Hinweise zur Benutzung
Der Kauderwelsch-Sprechführer besteht aus drei Teilen: aus der Grammatik, dem Konversationsteil und einer Wörterliste.
Grammatik
Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht alle Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Sie können natürlich auch sofort mit dem Konversationsteil beginnen und die Grammatik zum Nachschlagen verwenden.
Konversation
In diesem Teil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie die polnische Sprache „funktioniert“, und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später im Land hören werden. Hier geht es in erster Linie um die praktische Anwendung der Sprache in konkreten Situationen. Hintergrundinformationen über die Verhältnisse in Polen sind auch darin enthalten. Benutzen Sie die Beispielsätze auch als Fundus von Satzschablonen und -mustern, die Sie selbst Ihren Bedürfnissen anpassen.
Lautschrift
Damit Sie die Sätze sofort aussprechen können, ist unter dem polnischen Satz eine einfach ablesbare Lautschrift ergänzt, für die man keine Zusatzkenntnisse braucht.
Wort-für-Wort-Übersetzung
Die Wortreihenfolge des Polnischen können Sie anhand der Wort-für-Wort-Übersetzung nachvollziehen. Jedem polnischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wird ein polnisches Wort im Deutschen durch zwei Wörter wiedergegeben, sind diese durch einen Bindestrich verbunden.
Proszę bardzo.
proschä bardso
ich-bitte sehr
Bitte sehr.
Dziękuję.
dshjänkujä
ich-danke
Danke.
Erklärende Zusatzangaben, z. B. zur Beugung eines Wortes, stehen direkt nach einem Wort in Klammern.
Czytam książkę mojego brata.
tschytam kschjongschkä mojägo brata
ich-lese BuchAkk meinesGen BrudersGen
Ich lese das Buch von meinem Bruder.
Nic nie było.
njitz njä byuo
nichts nicht es-war
Es ist nichts passiert.
Wörter, die man in einem Satz untereinander austauschen kann, werden durch Schräg-strich getrennt. Wörter, die im polnischen Beispielsatz in Klammern stehen, können entfallen.
(on /ona /ono)ma
(on /ona /ono)ma
er / sie / es hat
Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung können Sie die Beispielsätze leicht Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen, auch wenn das Ergebnis nicht immer perfekt ist.
Wörterlisten
Die Wörterlisten am Ende des Buches helfen Ihnen dabei. Sie enthalten einen Grundwortschatz Deutsch – Polnisch und Polnisch– Deutsch, mit dem man schon eine Menge anfangen kann. Er ist nicht dazu da, Ihr Taschenwörterbuch zu ersetzen, sondern vielmehr, um Ihnen einen Überblick über häufig vorkommende Vokabeln zu verschaffen.
Das Wichtigste im Überblick
Dieses Kapitel hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Hier finden sich schnell die wichtigsten Angaben zur Aussprache un