: Dariu? Zifonun
: Versionen Soziologie sozialer Welten
: Beltz Juventa
: 9783779944096
: Edition Soziologie
: 1
: CHF 33.40
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 320
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Studie schließt eine Lücke in der Gesellschaftstheorie der hermeneutischen Wissenssoziologie. Sie versteht soziale Welten als sozialstrukturelle Teilzeitwelten mit Teilzeitzugehörigkeiten, die von ihren Angehörigen regelmäßig als Milieus der Vergemeinschaftung interpretiert werden. Die Angehörigen sozialer Welten produzieren gemeinsam die Organisationsprinzipien und Wissensbestände, die es ihnen ermöglichen, 'innerweltlich' zu handeln und die Grenzen ihrer Handlungswelten zu überbrücken. Dariu? Zifonun zeigt in 'Versionen. Soziologie sozialer Welten', dass soziale Welten als Building Blocks der Sozialstruktur fungieren und zeichnet nach, welchen Beitrag ethnische Klassifikation und ethnische Differenzierung zur Ordnungsbildung leisten. Auf Grundlage detaillierter Fallanalysen wird dargestellt, wie sich in Teilzeitwelten mit ihren Teilzeitzugehörigkeiten Versionen von Wissensbeständen ausformen. Werden soziale Welten von ihren Angehörigen als Sphären der Zusammengehörigkeit interpretiert, wandeln sie sich zu Milieus mit zugehörigen Moralpolitiken. Wo soziale Welten aufeinandertreffen, öffnen sich Arenen der Konfliktbewältigung. In sozialen Welten, Milieus und Arenen sind die Handelnden fortlaufend zum Management soziologischer Ambivalenz aufgefordert: dazu, die Widersprüche und Paradoxien ihrer Existenz kommunikativ und handlungspraktisch zu bewältigen. Die Studie zur Pluralisierung der sozialen Lebenswelt treibt das Forschungsprogramm der hermeneutischen Wissenssoziologie weiter voran.

Dariu? Zifonun ist Professor für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsthemen sind Wissenssoziologie, Soziologie sozialer Beziehungen, Migrations- und Ethnizitätsforschung.
Inhalt6
Danksagung12
Einleitung14
A: Zur Theorie und Methodologie sozialer Welten24
Eine empirisch begründete Soziologie sozialer Welten25
1. Teilhabe: alltagsweltliche und symbolische Integration25
2. Soziale Welten: sozialstrukturelle Grundeinheiten moderner Gegenwartsgesellschaften27
3. Arenen: Orte von Aushandlungsprozessen zwischen sozialen (Teil-)Welten31
4. Milieus: Vergemeinschaftung unter den Bedingungen von Modernität32
5. Milieubildung und moralisches Kategorisieren40
6. Ethnizität, politische Gemeinschaft und die ethnische Vergemeinschaftung in Milieus43
Die wissenssoziologische Grundlegung der Soziologie sozialer Welten48
1. Die wissenssoziologische Traditionslinie49
2. Alfred Schütz und die Wissenssoziologie von Berger und Luckmann52
3. Konkurrierende Ansätze: Luhmann und Bourdieu59
4. Mit Schütz, Berger und Luckmann zur Analyse sozialer Beziehungsstrukturen61
Methodologie und Methodik78
1. Methodenset und Datenkorpus78
2. Drei Analyseebenen79
3. Autoethnographie81
4. Zur Illustration: die drei Analyseebenen und die Trans