| Inhalt | 6 |
---|
| Danksagung | 12 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| A: Zur Theorie und Methodologie sozialer Welten | 24 |
---|
| Eine empirisch begründete Soziologie sozialer Welten | 25 |
| 1. Teilhabe: alltagsweltliche und symbolische Integration | 25 |
| 2. Soziale Welten: sozialstrukturelle Grundeinheiten moderner Gegenwartsgesellschaften | 27 |
| 3. Arenen: Orte von Aushandlungsprozessen zwischen sozialen (Teil-)Welten | 31 |
| 4. Milieus: Vergemeinschaftung unter den Bedingungen von Modernität | 32 |
| 5. Milieubildung und moralisches Kategorisieren | 40 |
| 6. Ethnizität, politische Gemeinschaft und die ethnische Vergemeinschaftung in Milieus | 43 |
| Die wissenssoziologische Grundlegung der Soziologie sozialer Welten | 48 |
| 1. Die wissenssoziologische Traditionslinie | 49 |
| 2. Alfred Schütz und die Wissenssoziologie von Berger und Luckmann | 52 |
| 3. Konkurrierende Ansätze: Luhmann und Bourdieu | 59 |
| 4. Mit Schütz, Berger und Luckmann zur Analyse sozialer Beziehungsstrukturen | 61 |
| Methodologie und Methodik | 78 |
| 1. Methodenset und Datenkorpus | 78 |
| 2. Drei Analyseebenen | 79 |
| 3. Autoethnographie | 81 |
| 4. Zur Illustration: die drei Analyseebenen und die Trans
|