: Anja Blechschmidt, Ute Schräpler
: Aphasiediagnostik - aktuelle Perspektiven
: Schwabe Verlag (Basel)
: 9783796535284
: treffpunkt Logopädie
: 1
: CHF 34.60
:
: Sprach- und Literaturwissenschaft
: German
: 138
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Für Patientinnen und Patienten mit Schwierigkeiten im Bereich der Sprache und Kommunikation bildet eine sorgfältige Differentialdiagnostik die Voraussetzung für die therapeutische Entscheidungsfindung und die Planung einer auf die individuellen Bedürfnisse der Person und ihres Umfelds abgestimmten logopädischen Arbeit. Die dia­gnostische Herangehensweise ist daher vielfältig und anspruchsvoll. Nur auf der Basis einer kombinierten umfeld-, sprachhandlungs- und strukturorientierten Analyse kann eine lebensweltbezogene Zielfindung gelingen und auf längere Sicht die Teilhabe des Pa­tienten am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. Bei der Aphasiediagnostik stehen teilhabe- und kommunikationsorientierte Beurteilungsansätze im Vordergrund. Die Beiträge thematisieren unterschiedliche diagnostische Perspektiven: Unter anderem werden Besonderheiten der deutschsprachigen Diagnostik wie die dort vorhandene Vielzahl unterschiedlicher Dialekte sowie Aspekte der Mehrsprachigkeit von Patientinnen und Patienten vorgestellt. Berücksichtigung findet zudem der aktive Einbezug von Angehörigen, der einen wesentlichen Bestandteil der Aphasie­diagnostik darstellt. Zur Sprache kommen in diesem dritten Band der Reihe treffpunkt logopdie erneut sowohl aktuelle Forschungsprojekte als auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aus der Praxis.

Anja Blechschmidt, Sonderpädagogin, Diplompädagogin Sprachtherapie, Logopädin NDT, studierte an der Universität Dortmund und doktorierte an der Universität Basel in Allgemeiner Sprachwissenschaft. Sie arbeitete viele Jahre in der Schweiz als Logopädin und ist Leiterin der Professur für Logopädie am Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW. Ute Schräpler, Klinische Sprechwissenschaftlerin, studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und doktorierte am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universitä München. Nach langjähriger Tätigkeit als Logopädin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist sie heute als Dozentin an der Professur für Logopädie der Pädagogischen Hochschule FHNW tätig.
Anja Blechschmidt, Sonderpädagogin, Diplompädagogin Sprachtherapie, Logopädin NDT, studierte an der Universität Dortmund und doktorierte an der Universität Basel in Allgemeiner Sprachwissenschaft. Sie arbeitete viele Jahre in der Schweiz als Logopädin und ist Leiterin der Professur für Logopädie am Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW.
Vorwort9
Einleitung11
1 Verfahren in der Aphasiediagnostik17
Che cosa? KOSA! – Entwicklung und Evaluation des partizipativen Verfahrens «KOmmunikations­orientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie» (KOSA)19
Kognitiv-orientierte Diagnostik mit LEMO 2.029
2 Perspektiven auf die Aphasiediagnostik41
Klassifikation in der Aphasiediagnostik43
Teilhabeorientierte, dialogische Aphasiediagnostik – ein Update53
Aphasiediagnostik in einer heterogenen Sprach(en)landschaft: pragmatisch-kommunikative und kognitive Aspekte67
Aktivitäten, Partizipation und Kontextfaktoren – Diagnostik und Evaluation im Zeichen des ICF-Gesundheitsmodells: Weist das Ziel den Weg?79
Verlaufsdiagnostik im Rahmen einer placebo-kontrollierten Studie über die Effekte von beidseitiger Gleichstromstimulation auf postakute Aphasien nach Schlaganfall89
3 Aphasiediagnostik bei Kindern101
Aphasie im Kindesalter – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Aphasie bei Erwachsenen103
Kindliche Aphasie – eine diagnostische Herausforderung115
Herausforderungen bei kindlicher Aphasie im Langzeitverlauf129
Autorinnen und Autoren139