: Andreas Dorschel
: Die idealistische Kritik des Willens Versuch über eine Theorie der praktischen Subjektivität bei Kant und Hegel
: Felix Meiner Verlag
: 9783787328499
: Schriften zur Transzendentalphilosophie
: 1
: CHF 36.00
:
: Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
: German
: 248
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Buch bietet eine kritische, systematische Auseinandersetzung mit den Begriffen der Autonomie des Willens bei Kant und Hegel. Unveränderter Print-On-Demand Nachdruck der Auflage von 1992.

Andreas Dorschel lehrt seit 2002 an der Kunstuniversität Graz. Er war Visiting Professor in Stanford (2006) und Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin (2020/21). 2014 erhielt er den Caroline-Schlegel-Preis. Er ist Autor von sechs Monographien; Aufsätze Andreas Dorschels erschienen unter anderem in The Cambridge Quarterly (OUP), Philosophy (CUP), The Oxford Handbook of the New Cultural History of Music (OUP) und The Oxford Handbook of Western Music and Philosophy (OUP).
Cover1
Inhaltsverzeichnis7
Vorbemerkung9
Analytische Inhaltsübersicht11
Kapitel I. Das Prinzip der Autonomie (§§ 1 - 2)19
Kapitel II. Das Paradox der Autonomie (§§ 3- 6)26
Kapitel III. Kants Lösungsversuch (§§ 7- 11)33
Kapitel IV. Kritik des Kautischen Lösungsversuchs (§§ 12- 15)40
Kapitel V. Ding an sich und Erscheinung (§§ 16- 19)49
Kapitel VI. Transzendentale Korrelationund moralischer Antagonismus (§§ 20- 23)57
Kapitel VII. Die Moral des Willens ohne Metaphysik (§§ 24- 28)65
Kapitel VIII. Das Programm einer Aporetikdes empirischen Willens (§§ 29- 31)72
Kapitel IX. Form und Materie des Willens (§§ 32 - 39)78
Kapitel X. Die psychologischen Voraussetzungender Moralphilosophie Kants (§§ 40- 42)95
Kapitel XI. Die Theorie des stärksten Motivs (§§ 43 - 46)104
Kapitel XII. Huridans Esel (§§ 47- 51)110
Kapitel XIII. Noch einmal: Die Theorie des stärksten Motivs (§§ 52- 54)117
Kapitel XIV. Kant und der Determinismus der Subjektivität (§§ 55 - 59)121
Kapitel XV. Zur Lehre von den hypothetischen Imperativen (§§ 60- 71)132
Kapitel XVI. Inhalt und Freiheit des Willens bei Hegel (§§ 72- 76)152
Kapitel XVII. Dialektik des Ausschließens (§§ 77- 82)161
Kapitel XVIII. Hegels Kritik des wählenden Willens (§§ 83- 88)172
Kapitel XIX. Das Argument aus dem Zwang (§§ 89- 99)186
Kapitel XX. Freiheit und186
Kapitel XX. Freiheit und186
209186
Kapitel XXI. Freiheit und Notwendigkeit (§§ 106 - 112)219
Kapitel XXII.219
Kapitel XXII.219
238219
Kapitel XXIII. Freiheit und Rationalität (§§ 117- 120)247
Bibliographie255
Sachregister263