| Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen | 4 |
---|
| Inhalt | 6 |
| Vorwort zur 2.?Auflage | 14 |
---|
| Vorwort | 18 |
---|
| Teil 1 Theoretische Aspekte | 24 |
---|
| ?1 Die psychosozialen Hintergrundbedingungen von Begutachtungsfragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen | 26 |
| 1.1 Einleitung | 26 |
| 1.2 Exkurs: Die gesellschaftliche Dimension und die Entwicklungen in der Arbeitswelt in ihren psychosozialen Auswirkungen | 29 |
| 1.3 Der Einfluss der öffentlichen Meinung und der Medien – Medikalisierungsprozesse | 33 |
| 1.4 Der Weg in die Rente | 35 |
| 1.5 Probleme der Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen | 38 |
| Teil 2 Diagnostische Methodender Begutachtung | 44 |
---|
| ?2 Das diagnostische Interview | 46 |
| 2.1 Grundsätzliches | 46 |
| 2.2 Ebenen des gutachtlichen diagnostischen Interviews | 47 |
| 2.3 Subjektivität des diagnostischen Interviews | 50 |
| 2.4 Anwesenheit Dritter und Fremdanamnese | 50 |
| 2.5 Aufbau des gutachtlichen diagnostischen Interviews | 51 |
| 3 Die Erhebung von Zusatzbefunden: körperliche Untersuchung, Serumspiegelbestimmungen von Medikamenten und apparative Zusatzuntersuchungen | 54 |
| ?4 Zur Bedeutung der Testpsychologie beiICF-orientierter Begutachtung | 58 |
| 4.1 Aktueller Stellenwert psychologischer Messverfahren in psychiatrischer und psychosomatischer Begutachtung | 59 |
| 4.2 Risiken eines ausschließlich interviewbasiertendiagnostischen Zugangs | 61 |
| 4.3 Prinzipien psychologischer Messung | 64 |
| 4.4 Testanwendung | 77 |
| 4.5 Standardisierte dimensionale Diagnostik gängiger Aktivitäts- und Fähigkeitsmaße | 89 |
| 4.6 Schlussfolgerungen zum Einsatz psychologischer Testverfahren in der Begutachtung von Personen mit psychischen Störungen | 112 |
| 5 Das Interview aus aussagepsychologischer Perspektive: Validierung explorationsbasierter Informationen | 117 |
| 5.1Stärken und Schwächen diagnostischer Interviews | 117 |
| 5.2 Das Gedächtnis des Befragten als Ausgangspunktder Befragung | 119 |
| 5.3 Aussagepsychologische Implikationen | 123 |
| 5.4 Bedingungen valider Datenerhebungen: einige Empfehlungen zum explorativen Vorgehen in der Begutachtung | 128 |
| 6 Diagnostik des prämorbiden Zustandes bei der Kausalitätsbegutachtung | 134 |
| 6.1 Probleme der Prämorbiddiagnostik | 135 |
| 6.2 Diagnostik prämorbider Störungen:Sicherung des Krankheitswertes | 138 |
| 6.3 Diagnostik einer störungsspezifischen Schadensanlage | 140 |
| 6.4 Diagnostik «allgemeiner» prämorbider Vulnerabilität | 144 |
| 6.5 Diagnostik des prämorbiden Funktionsniveaus | 147 |
| 6.6 Diagnostik prämorbider situativer Bedingungen | 151 |
| ?7 Psychologische Methodender Beschwerdenvalidierung | 153 |
| 7.1 Psychologische Testdiagnostik und Neuropsychologie | 153 |
| 7.2 Grenzen der Aussagefähigkeit standardisierter Testverfahren | 156 |
| 7.3 Negative Antwortverzerrungen, Auftreten und Bedeutung in der Begutachtung | 157 |
| 7.4 Methoden zur Beschwerdenvalidierung | 160 |
| 7.5 Alternativwahlverfahren, Beschwerdenvalidierungstests im engeren Sinne | 162 |
| 7.6 Eingebettete Beschwerdenvalidierungsindikatoren | 167 |
| 7.7 Selbstbeurteilungsverfahren, Fragebogenmethoden | 168 |
| 7.8 Konsistenz- und Plausibilitätsprüfungen | 174 |
| 7.9 Absicherung von Aussagen zur Konsistenz und Plausibilitätvon Beschwerdeschilderungen | 175 |
| 7.10 Plausibilität im Rahmen wissenschaftlich/empirischgestützter Modelle | 178 |
| 7.11 Empfehlungen für die Begutachtung | 183 |
| ?8 Wie theoretisch fundiertsollte die Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen sein? | 190 |
| 8.1 Klassifikatorische Diagnostik als Ausgangspunktder Status-quo-Bewertung | 191 |
| 8.2 Verknüpfung von Status-quo-Diagnostik und entwicklungsgeschichtlichem Hintergrund | 194 |
| 8.3 Konzepte der Psychoanalyseund der psychodynamischen Theorie | 195 |
| 8.4 Konzepte der Lern- und Handlungstheorie | 199 |
| 8.5 Grenzen der gutachterlichen Ausrichtung an tiefenpsychologischen oder lern- und handlungstheoretischen Konzepten | 201 |
| 8.6 Das Verhältnis von Psychotherapie und Begutachtung | 203 |
| 8.7 Auf dem Weg zu einer theoriegeleiteten und empirisch fundierten Begutachtung | 204 |
| 8.8 Fazit | 207 |
| 9 Vom Befund bis zur Stellungnahme – Empfehlungen zur leitfadengestützten gutachterlichen Urteilsbildung | 210 |
| 9.1 Allgemeine Hinweise | 210 |
| 9.2 E
|