| Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
| 1Einleitung | 11 |
---|
| 1.1Allgemeine Beschreibung der zwanghaften Persönlichkeitsstörung | 11 |
| 1.2Biographische Erfahrungen | 13 |
| 2Diagnostik | 18 |
---|
| 2.1Diagnostische Kriterien | 18 |
| 2.2Charakterstika | 19 |
| 2.3Weitere Charakteristika | 21 |
| 3Störungstheorie | 22 |
---|
| 3.1Zentrale Beziehungsmotive | 22 |
| 3.2Dysfunktionale Schemata | 23 |
| 3.3Kompensatorische Schemata | 24 |
| 3.4Manipulation | 26 |
| 3.5Besonderheiten | 27 |
| 4Therapie | 42 |
---|
| 4.1Allgemeine Grundhaltungen des Therapeuten | 42 |
| 4.2Therapiephasen | 48 |
| 4.3Beziehungsgestaltung | 48 |
| 4.4Komplementarität zur Motivebene | 49 |
| 4.5Explizierung von Beziehungsmotiven | 51 |
| 4.6Vorsicht mit Emotionalisierung | 52 |
| 4.7Umgang mit Normen | 52 |
| 4.8Ressourcen aktivieren | 55 |
| 4.9Umgang mit Tests | 55 |
| 4.10Transparentmachen der Spielebene | 56 |
| 5Illustration der Therapieprinzipien an Transkripten | 65 |
---|
| 5.1Eingangsgespräch | 65 |
| 5.2Klärung | 72 |
| 5.3Klärung | 81 |
| 5.4Ein-Personen-Rollenspiel | 91 |
| Literatur | 98 |