: Erich Bauer
: Alles über das Sternzeichen Jungfrau 24.8.-23.9.
: Verlagsgruppe Droemer Knaur
: 9783426439579
: 1
: CHF 7.50
:
: Astrologie, Kosmos
: German
: 192
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Alles über das Sternzeichen Jungfrau von Erich Bauer - ein Muss für alle Sternen-Jünger! Die Jungfrau gehört zu den Erdzeichen und ihr wird Zuverlässigkeit, Bescheidenheit und Intelligenz nachgesagt. In diesem Sternzeichen Geborene sind sehr ehrgeizig und arbeiten hart, um an ihr Ziel zu kommen. Außerdem hält man sie für sehr strukturierte und organisierte Menschen, die gerne analysieren, sowie für hilfsbereit. Ob Widder, Waage, Wassermann - die 12-bändige Reihe enthüllt alles Wissenswerte zu den einzelnen Sternzeichen. Wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam geschrieben erläutert der bekannteste Astrologe Europas persönliche Stärken und Chancen und gibt wichtige Hinweise für Liebe, Gesundheit und Beruf. Mit Grafiken, Tabellen, Checklisten und pfiffigen Illustrationen.

Erich Bauer, geb. 1942, von der BILD-Zeitung zu Deutschlands 'Kultastrologen' erhoben, sagt täglich Millionen Menschen, wie der Mond steht und was er bewirkt. Er ist Chefastrologe der weltweit größten Astrologie-Zeitschrift 'Astrowoche', bekannt durch regelmäßige astrologische Beiträge in Zeitschriften, im Radio und im Fernsehen und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen über Astrologie und verwandte Themen. Erich Bauer betreibt eine eigene astrologisch-therapeutische Praxis in München und führt astrologische Seminare und Einzelsitzungen durch.

Wichtiges und Grundsätzliches


Die Erde dreht sich bekanntlich einmal im Jahr um die Sonne. Von uns aus gesehen, scheint es aber so zu sein, dass die Sonne eine kreisförmige Bahn um die Erde beschreibt. Der Astrologie wird vielfach vorgeworfen, sie ignoriere diesen grundlegenden Unterschied. In Wirklichkeit ist er für die astrologischen Horoskopdeutungen jedoch nicht von Bedeutung.

Diesen in den Himmel projizierten Kreis nennt man »Ekliptik«. Die Ekliptik wird in zwölf gleich große Abschnitte gegliedert, denen die Namen der zwölf Stern- bzw. Tierkreiszeichen zugeordnet sind. Zwischen 24. August und 23. September durchläuft die Sonne gerade den Abschnitt Jungfrau, weswegen dieses Tierkreiszeichen auch das »Sonnenzeichen« genannt wird.

Beginnen wir jetzt mit der Betrachtung des Sonnen- oder Tierkreiszeichens, dem dieser Band gewidmet ist, um zunächst einmal herauszufinden, was denn nun »typisch Jungfrau« ist.

Wie wird man eine Jungfrau?


Kinder des Himmels

Wer Anfang April um Mitternacht in südlicher Richtung in den Himmel schaut, sieht nahe am Horizont das große Sternbild Jungfrau. Natürlich braucht es etwas Phantasie, um aus den vielen Sternen einen liegenden Rumpf, zwei Beine, einen Arm und einen langgestreckten Hals mit Kopf zu erkennen. Auf sehr frühen Darstellungen wird dieses Sternbild als eine Frau abgebildet, die in jeder Hand Ähren hält. Adam Gefugius (1565) zeichnete sie als Engel mit einem der Erde zugewandten Gesicht. Albrecht Dürer (1471–1528) wiederum malte sie von hinten mit wehendem Faltenkleid und gewaltigen Engelsflügeln. Aber auf allen bekannten Darstellungen ist sie eingeschlungen in den Tierkreis (Zodiak), verbunden mit den beiden Schalen der Waage, und sie berührt mit dem Kopf den Leib des Löwen. Der hellste Stern, der fast genau auf der Ekliptik liegt, ist Spica, was »Ähre« oder »Kornähre« heißt. So verweist uns bereits das Sternzeichen am Himmel auf eine Verbindung zwischen Ernte, Reife und einer jungfräulichen Gestalt.

Das Himmelszeichen Jungfrau führt den Menschen in sehr tiefe und verborgene Räume seiner Seele. Es ist nicht einfach, darüber zu sprechen; man braucht vor allem Zeit und Offenheit. Aber wer sich einlässt, dem offenbart sich sein allerinnerstes Sein.

Kinder ihrer Jahreszeit

Wenn die Abende länger und kühler werden und der erste Nebel aus den Wiesen steigt, beginnt die Zeit der Jungfrau. Am Tag ist die Luft klar, weit reicht der Blick, nur manchmal gießen graue Wolken kalten Regen übers Land. Die Bäume halten in ihrem Wachstum inne und überlassen ihre letzte Kraft den Früchten, bis diese, gereift, loslassen vom Stamm. Die Blätter beginnen sich allmählich zu verfärben. Die Natur ahnt den Winter, obwohl er noch Monate entfernt ist. Tiere, die die kalte Jahreszeit verschlafen, richten sich ihr warmes Lager ein. Andere legen Vorräte an für die Zeit, in der die Erde ihre gebende Hand verschlossen hält. Die Vögel versammeln sich für ihren großen, gemeinsamen Flug in den Süden. Die meisten Jungtiere haben ihre Eltern verlassen und suchen sich einen eigenen Platz. Die einen finden ihn in einer großen Herde oder in einem Rudel, andere gehen ihren eigenen Weg, ohne den Schutz der erfahrenen, älteren Generation.

Kinder der Kultur

Die am spätesten reifenden Getreidearten wie der Hafer und verschiedene Erdfrüchte werden jetzt eingebracht. Am 24. August, dem Beginn der Jungfrauzeit, ist Bartholomäustag. Nach dem Volksmund wachsen jetzt die Fische und Nutztiere nicht mehr in die Länge, sondern setzen nur noch an Fleisch zu und dürfen daher bald geschlachtet werden. In Italien, Griechenland und anderen südlichen Ländern beginnt im September die Jagd.

Bei den übrigen kirch