: Jörg Dombrowski
: Schweißen im Metallbau E-Book (PDF) Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen
: Charles Coleman Verlag GmbH& Co.KG
: 9783871281051
: 1
: CHF 71.30
:
: Naturwissenschaften allgemein
: German
: 349
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Schweißen ist das wichtigste Fügeverfahren im Metallhandwerk. Es zeichnet sich neben seiner Wirtschaftlichkeit dadurch aus, dass es dem Metallbauer ermöglicht, seine Konstruktionen sehr flexibel und funktions- und gewichtsoptimiert zu planen und zu fertigen. Dieses Buch fasst erstmals die praxisbezogenen Grundlagen und das anwendungsbezogene Wissen für den Metallbauer zum Thema Schweißen von Stahl und Edelstahl zusammen. Der inhaltliche Aufbau orientiert sich am praktischen Ablauf des Schweißprozesses und liefert: -einen Überblick über die im Metallhandwerk gebräuchlichen Schweißverfahren sowie -Hinweise zur Vorbereitung des Schweißens, zur schweißgerechten Materialbestellung und zur richtigen Auswahl von Schweißzusätzen und Hilfsstoffen, -zur Gestaltung und Berechnung der Schweißnaht, -zur Planung der Schweißung bis hin zum -eigentlichen Schweißprozess, -zur Prüfung und Bewertung der Schweißnaht und -zur Nachbehandlung und -bearbeitung. Einen breiten Raum nehmen dabei die Themen 'Werkstoffe und ihre Schweißeignung' und das 'Schweißen im geregelten und ungeregelten Bereich' ein. Hier werden vor allem die Neuerungen behandelt, die die europäische Normenreihe DIN EN 1090 zur Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken gebracht hat. Auf praxisnahe und übersichtliche Art und Weise werden die Auswirkungen auf die Planung und Durchführung der Schweißprozesse im Metallhandwerksbetrieb vorgestellt. Nützlich sind auch die Hinweise zur Qualifizierung der Schweißer, zum Gesundheits- und Arbeitsschutz, zur Einrichtung von Schweißarbeitsplätzen und zur Mechanisierung und Automatisierung des Prozesses. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit den zulässigen Unregelmäßigkeiten an Schweißverbindungen und es werden anhand einiger Schadensfälle typische Fehler beim Schweißen analysiert. Zum Abschluss wird am Beispiel von vier ausgewählten Bauteilen das praktische Vorgehen bei der produktbezogenen schweißtechnischen Herstellung dieser Teile erläutert. Das Buch ist mit seinen vielen Tipps, Hinweisen, Querverweisen und Hilfen vor allem für Metallbauer und Sachverständige nützlich, wird aber auch für die Ausbildungseinrichtungen des Metallhandwerks und für Schweißfachkräfte aus Handwerk und Industrie eine wertvolle Hilfe sein. Herausgeber Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski ist seit vielen Jahren Redakteur beim Charles Coleman Verlag. Er hat für das Buch ein Autorenteam aus erfahrenen Schweißfachleuten zusammengestellt, die in der Ausbildung, technischen Beratung und Zertifizierung tätig sind.
Titel1
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis9
Einfu¨hrung22
Schweißverfahren, Schweißnähte und Schweißpositionen26
Wichtige Schweißverfahren im Metallhandwerk26
Schutzgasschweißen (MIG/MAG, WIG)28
Gasschmelzschweißen35
Lichtbogenhandschweißen41
Unterpulverschweißen44
Bolzenschweißen46
Punktschweißen48
Stoßarten49
Schweißnahtvorbereitung51
Schweißpositionen54
Besondere Fu¨geverfahren55
Auftragschweißen56
Reparaturschweißen58
Fu¨gen in der Denkmalpflege60
Feuerschweißen60
Schweißen von Gusseisen62
Fu¨gen von Puddelstahl64
Schränkenlöten66
Weichlöten69
Vorbereiten des Schweißens71
Schweißgerechte Materialbestellung72
Auswahl von Schweißzusätzen und Hilfsstoffen81
Schwarze Stähle81
Weiße Stähle (Chrom-Nickel-Stähle)81
Artgleiche Verbindungen81
Mischverbindungen82
Schwarz-Weiß-Verbindungen82
Hilfsstoffe82
Entmagnetisierung ferromagnetischer Werkstoffe83
Konstruktion und Statik84
Gestaltung der Schweißkonstruktionen84
Einleitung84
Gestaltung von Schweißkonstruktionenmit Wahl der Z-Gu¨te84
Gestaltung dynamisch beanspruchter Schweißkonstruktionen und Kerbfälle87
Verzinkungsgerechte Gestaltung der Schweißkonstruktionen90
Allgemeine konstruktive Grundregeln fu¨r feuerverzinkte Konstruktionen90
Konstruktionsklassen, Detailklassen und Vertrauenszonen nach DASt-Richtlinie 02293
Allgemeine Hinweise zu Duplex-Systemen mit Pulverbeschichtungen94
Statische Berechnungen von Schweißkonstruktionen95
Grundlagen95
Bemessungen von Stahlbauten, Teilsicherheitsbeiwerte, Streckgrenze, Fließgrenze95
Grundlagen der Schweißnahtberechnung nach DIN EN 1993-1-897
Tragfähigkeitsberechnungen bei Stumpfnähten98
Durchgeschweißte Stumpfnähte98
Nicht durchgeschweißte Stumpfnähte98
T-Stöße99
Berechnung der Tragfähigkeit an Kehlnähten99
Konstruktive Anforderungen99
Beanspruchungen von Kehlnähten100
Kehlnahtbemessungen nach dem„Vereinfachten Verfahren“101
Kehlnahtbemessungen nach dem „Richtungsbezogenen Verfahren“102
Schlitznähte und Lochschweißungen102
Einseitige Schweißnahtanschlu¨sse103
Exzentrisch beanspruchte einseitige, nicht durchgeschweißte Stumpfnähte und einseitige Kehlnähte104
Einschenklige Winkelprofil-Anschlu¨sse104
Schweißen in kaltverformten Bereichen104
Anschlu¨sse an Hohlprofile105
Schweißplanung107
Grundlagen der Schweißplanung107
Verringern von Schweißeigenspannungen108
Praxis des Pilgerschrittverfahrens111
Werkstoffe und ihre Schweißeignung114
Begriff der Schweißbarkeit114
Schweißbarkeit114
Schweißeignung115
Schweißmöglichkeit116
Schweißsicherheit116
Gruppeneinteilung von Stählen zum Schweißen116
Schweißen und Schweißeignung von Werkstoffen (Baustahl)117
Einfu¨hrung117
Wichtige Eigenschaften von Kohlenstoff und Kohlenstoff-Mangan-Stählen117
Überblick u¨ber wichtige Eigenschaften117
Tragfähigkeit und Umformbarkeit118
Sprödbruchverhalten119
Verschleißbeständigkeit119
Eignung zur Wärmebehandlung119
Schweißeignung119
Beurteilung der Schweißeignung119
Kohlenstoffäquivalent CEV120
Unlegierte Stähle120