| Titel | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| Einfu¨hrung | 22 |
---|
| Schweißverfahren, Schweißnähte und Schweißpositionen | 26 |
---|
| Wichtige Schweißverfahren im Metallhandwerk | 26 |
| Schutzgasschweißen (MIG/MAG, WIG) | 28 |
| Gasschmelzschweißen | 35 |
| Lichtbogenhandschweißen | 41 |
| Unterpulverschweißen | 44 |
| Bolzenschweißen | 46 |
| Punktschweißen | 48 |
| Stoßarten | 49 |
| Schweißnahtvorbereitung | 51 |
| Schweißpositionen | 54 |
| Besondere Fu¨geverfahren | 55 |
| Auftragschweißen | 56 |
| Reparaturschweißen | 58 |
| Fu¨gen in der Denkmalpflege | 60 |
| Feuerschweißen | 60 |
| Schweißen von Gusseisen | 62 |
| Fu¨gen von Puddelstahl | 64 |
| Schränkenlöten | 66 |
| Weichlöten | 69 |
| Vorbereiten des Schweißens | 71 |
| Schweißgerechte Materialbestellung | 72 |
| Auswahl von Schweißzusätzen und Hilfsstoffen | 81 |
| Schwarze Stähle | 81 |
| Weiße Stähle (Chrom-Nickel-Stähle) | 81 |
| Artgleiche Verbindungen | 81 |
| Mischverbindungen | 82 |
| Schwarz-Weiß-Verbindungen | 82 |
| Hilfsstoffe | 82 |
| Entmagnetisierung ferromagnetischer Werkstoffe | 83 |
| Konstruktion und Statik | 84 |
---|
| Gestaltung der Schweißkonstruktionen | 84 |
| Einleitung | 84 |
| Gestaltung von Schweißkonstruktionenmit Wahl der Z-Gu¨te | 84 |
| Gestaltung dynamisch beanspruchter Schweißkonstruktionen und Kerbfälle | 87 |
| Verzinkungsgerechte Gestaltung der Schweißkonstruktionen | 90 |
| Allgemeine konstruktive Grundregeln fu¨r feuerverzinkte Konstruktionen | 90 |
| Konstruktionsklassen, Detailklassen und Vertrauenszonen nach DASt-Richtlinie 022 | 93 |
| Allgemeine Hinweise zu Duplex-Systemen mit Pulverbeschichtungen | 94 |
| Statische Berechnungen von Schweißkonstruktionen | 95 |
| Grundlagen | 95 |
| Bemessungen von Stahlbauten, Teilsicherheitsbeiwerte, Streckgrenze, Fließgrenze | 95 |
| Grundlagen der Schweißnahtberechnung nach DIN EN 1993-1-8 | 97 |
| Tragfähigkeitsberechnungen bei Stumpfnähten | 98 |
| Durchgeschweißte Stumpfnähte | 98 |
| Nicht durchgeschweißte Stumpfnähte | 98 |
| T-Stöße | 99 |
| Berechnung der Tragfähigkeit an Kehlnähten | 99 |
| Konstruktive Anforderungen | 99 |
| Beanspruchungen von Kehlnähten | 100 |
| Kehlnahtbemessungen nach dem„Vereinfachten Verfahren“ | 101 |
| Kehlnahtbemessungen nach dem „Richtungsbezogenen Verfahren“ | 102 |
| Schlitznähte und Lochschweißungen | 102 |
| Einseitige Schweißnahtanschlu¨sse | 103 |
| Exzentrisch beanspruchte einseitige, nicht durchgeschweißte Stumpfnähte und einseitige Kehlnähte | 104 |
| Einschenklige Winkelprofil-Anschlu¨sse | 104 |
| Schweißen in kaltverformten Bereichen | 104 |
| Anschlu¨sse an Hohlprofile | 105 |
| Schweißplanung | 107 |
| Grundlagen der Schweißplanung | 107 |
| Verringern von Schweißeigenspannungen | 108 |
| Praxis des Pilgerschrittverfahrens | 111 |
| Werkstoffe und ihre Schweißeignung | 114 |
---|
| Begriff der Schweißbarkeit | 114 |
| Schweißbarkeit | 114 |
| Schweißeignung | 115 |
| Schweißmöglichkeit | 116 |
| Schweißsicherheit | 116 |
| Gruppeneinteilung von Stählen zum Schweißen | 116 |
| Schweißen und Schweißeignung von Werkstoffen (Baustahl) | 117 |
| Einfu¨hrung | 117 |
| Wichtige Eigenschaften von Kohlenstoff und Kohlenstoff-Mangan-Stählen | 117 |
| Überblick u¨ber wichtige Eigenschaften | 117 |
| Tragfähigkeit und Umformbarkeit | 118 |
| Sprödbruchverhalten | 119 |
| Verschleißbeständigkeit | 119 |
| Eignung zur Wärmebehandlung | 119 |
| Schweißeignung | 119 |
| Beurteilung der Schweißeignung | 119 |
| Kohlenstoffäquivalent CEV | 120 |
| Unlegierte Stähle | 120 |