: Ronald Schweppe, Aljoscha Long
: Gelassenheit für Anfänger
: GRÄFE UND UNZER
: 9783833849565
: 1
: CHF 12.60
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 144
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Mit Leichtigkeit lernen loszulassen, zu entspannen und einfach leben Stress, Termindruck, Reizüberflutung: Immer mehr Menschen fühlen sich davon überfordert. Die richtige innere Haltung hilft dabei, sich von belastenden Situationen im Beruf und Privatleben nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Zehn frei kombinierbare Einheiten mit vielen praktischen Übungen vermitteln die Methoden für ein gelassenes, ausgeglichenes Leben. Loslassen, andere so sein lassen, wie sie sind, sich selbst nicht so ernst nehmen und zu den eigenen Schwächen stehen - eine Lektüre, die spürbar gut tut.

Gelassenheit ist deine Entscheidung!


Mache dir bewusst, dass alles
vorbeigeht, ganz egal, wie
aussichtslos es erscheint.

ECHTE GEBORGENHEIT FINDENIN SICHSELBST


Wenn wir uns einmal umsehen, ob im Straßenverkehr, im Büro, in den Schulen oder Wohnzimmern, dann merken wir schnell: Etwas mehr Gelassenheit täte wohl jedem von uns gut. Die Kunst, in sich selbst zu ruhen, beherrschen nur wenige.

Ganz ehrlich:Wie viele Leute kennst du, die sich in sich selbst geborgen fühlen und sogar dann noch Ruhe bewahren, wenn rundherum alles zusammenbricht? Einen? Zwei? Keinen?

Die Frage ist aber ohnehin nicht, was unsere Gesellschaft dringend bräuchte, sondern was dir guttäte. Obwohl: Das lässt sich eigentlich nicht trennen. Denn je gelassener und entspannter du bist, desto wohler werden sich auch deine Kinder, dein Partner, deine Mitmenschen fühlen.

DER INNERE UNRUHE-POOL

Falls du dich in einigen der folgenden Aussagen wiedererkennst, ist es vielleicht höchste Zeit, deinen Blick einmal von außen abzuziehen und ihn auf die Bedürfnisse deines Herzens zu lenken:

  • »Mich nervt die tägliche Hektik. Ich reagiere ziemlichschnell gereizt
  • »Ich möchte endlich lernen, das Gefühl der Geborgenheit, Sicherheit undRuhe in mir selbstzu finden.«
  • »Ich mache mirzu viele Sorgenundneige zu Ängstlichkeit
  • »Ich binoft sehr, sehr unzufrieden mit mir. Wenn ich in den Spiegel gucke, passt mir mein Aussehen nicht, auf meine Leistungen kann ich auchnicht gerade stolzsein und wenn ich ganz ehrlich mit mir bin, scheint mir mein ganzes Leben ganz und garunbefriedigendzu sein.«
  • »Ich habe das Gefühl,immer für die anderen da seinzu müssen. Ich finde, dassich dabei oft zu kurz komme
  • »Ich binoft wütend auf andere, mich selbst oder das Weltgeschehen. Manchmal koche ich geradezu vor Wut – undich kann nichts tun
  • »MeineTo-do-Listennehmen einfach kein Ende. Den größten Teil des Tages verbringe ich imErledigungsmodus
  • »Ich habe oft das Gefühl, dass icham Wesentlichen vorbeilebe. Ich glaube, dass mein Leben anders – schöner und leichter – sein sollte.«

Wann immer es dir gelingt, bewusst loszulassen und »den Dingen ihren Lauf zu lassen«, hast du einen wichtigen Schritt gemacht. Gelassenheit und Achtsamkeit zu kultivieren, verändert alles – deine Handlungen, deine Beziehungen und dein Lebensgefühl. Gelassen zu sein bedeutet, einen kühlen Kopf und gute Nerven zu bewahren – auch und vor allem dann, wenn’s schwerfällt. Statt aus der Haut zu fahren, bleiben gelassene Menschen in ihrer Mitte, wie Felsen in der Brandung eben (nur viel lebendiger). Doch es gibt noch viele andere positive Auswirkungen.

Wer gelassen ist,

  • … kann viel leichter loslassen – zum Beispiel seineAnsprüche, Erwartungenoder auchschädliche Gewohnheiten,
  • … kannandere Menschen so sein lassen, wie sie sind, ohne sie zu beurteilen oder auch zu verurteilen,
  • … nimmt sich selbst als Person nicht zu ernst und kann auch ohne Weitereszu seinen Schwächen stehen,
  • … ist meist auch heiter, freundlich,selbstsicher und entspannt,
  • … kann ohne Schuldgefühle auch mal»Nein« sagen,
  • befreit sich von Sorgen, Grübelei, Ärger und hässlichen Falten.

Wer gelassen ist, dem geht es also rundum gut.

DER GEIST GANZKLAR,DAS HERZ SOLEICHT


Gelassenheit, Offenheit, Weite, Ruhe, Heiterkeit und Klarheit sind nichts Besonderes. In einer Zeit, in der Tempo und »Effektivität« mehr als alles andere zählen, mag uns das zwar nicht so vorkommen, doch an sich ist Ruhe der natürliche Zustand unseres Geistes: Ruhe, Frieden, Klarheit und Licht.Sorgen, Ängste, Wut und Stress können nur dann die Oberhand gewinnen, wenn wir unser Bewusstsein zu sehr auf die Erscheinungen an der Oberfläche unseres Lebens richten.

Negative Denk- und Grübelgewohnheiten sind wie Wellen auf der Oberfläche eines tiefen Sees. Sie verursachen Unruhe, Nervosität, Wut und Ängstlichkeit. Je stärker wir uns mit den alltäglichen Problemen identifizieren, mit unseren Aufgaben und Terminen, unserem Ansehen und Aussehen, mit all den Dingen, die wir bisher noch nicht erreicht oder immer noch nicht erledigt haben, desto mehr entfernen wir uns vom Wesentlichen. Dann dauert es leider nicht mehr lange, bis wir den Kontakt zu uns selbst verlieren.

Gelassenheit entsteht ganz von selbst, sobald wir unsere Augen für die Wirklichkeit öffnen.

Eine Studie der Fordham-Universität in New York zeigte, dass die Wahrscheinlichkeit, das Geheimnis der Gelassenheit zu entdecken, mit zunehmendem Alter steigt. Der »Gelassenheitsfaktor« ist bei Menschen jenseits der 45 Lebensjahre deutlich höher als bei Jüngeren. Doch die Sache hat noch einen Haken: Von allein, also nur durch das Älterwerden, kommt Gelassenheit dann leider doch nicht. Wenn man reifer ist, hat man natürlich etwas mehr Zeit gehabt, das Geheimnis der Gelassenheit zu entdecken; und das erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, gelassen zu sein. Doch ohne Übung und Erfahrungen hilft das Altwerden nicht. Gelassen bist du am bestenjetzt, nicht irgendwann in einer ungewissen Zukunft.

ZEHN WEGE ZU MEHR GELASSENHEIT – ZEHN WEGE ZU DIR

In den folgenden Kapiteln möchten wir dir zehn erprobte Wege zeigen, die dir helfen, zur Ruhe zu kommen und dich von Belastendem zu befreien. Unser Buch ist für »Anfänger der Gelassenheit« und du kannst nichts falsch machen. Der Anfänger hat es leicht. Er ist frei von Gewohnheiten und allen Möglichkeiten gegenüber offen. Das ist ein gewaltiger Vorteil.

Viele Wege führen zur Gelassenheit. Und das sind die zehn Wege, um die es in den einzelnen Kapiteln dieses Buches gehen wird:

  1. Lerne zu akzeptieren, was auch immer passiert.
  2. Verbinde dich mit der Kraft deines Atems.
  3. Spüre deinen Körper und lerne, ihn zu entspannen.
  4. Ergründe den Zauber des Lächelns.
  5. Verabschiede dich von der Illusion, dass Probleme dazu da sind, gelöst zu werden.
  6. Nimm dich selbst liebevoll an und sei freundlich zu dir.
  7. Mache dir bewusst, dass alles vorbeigeht, ganz egal, wie aussichtslos es erscheint.
  8. Lerne, »Nein« zu sagen, und konzentriere dich darauf, deine Herzensziele zu verwirklichen.
  9. »Füttere den weißen Wolf«, indem du das Gute in dir nährst.
  10. Entwickle deine Achtsamkeit und entdecke, wie der Kontakt zum jetzigen Moment dir Gelassenheit schenkt.

TEST:FELDMAUSODERPANDABÄR?


Der folgende Test gibt Auskunft darüber, wie schwer oder leicht es dir bisher gefallen ist, in schwierigen Augenblicken einen klaren Kopf zu bewahren. Wohlgemerkt: »bisher«.Erstens geht es also nur um eine Momentaufnahme und zweitens sagt der Test nichts darüber aus, wie es in Zukunft um deine Gelassenheit steht.Interessant ist eine kleine Bestandsaufnahme aber sicher trotzdem. Beantworte die Fragen ganz spontan. Kreise eine Zahl auf der Skala von »Stimmt genau« bis »Überhaupt nicht« ein.

Stimmt genau

Überhaupt nicht

Wenn jemand mich ungerecht behandelt hat, kann ich ihm schnell...