| Inhalt | 5 |
---|
| Danksagung | 7 |
---|
| Einleitung: Sozialtheorie, Antirassismus, Kosmopolitismus | 9 |
---|
| Kapitel 1. Jürgen Habermas und die postnationale Konstellation | 19 |
---|
| Der demokratische Staat unter Globalisierungsdruck | 20 |
| Postnationale Demokratie in Europa | 25 |
| Demokratie und Menschenrechte weltweit | 33 |
| Abschließende Bemerkungen und neue Herausforderungen | 45 |
| Kapitel 2. Anthony Giddens und Ulrich Beck: Risiko, Reflexivität, Kosmopolitismus | 49 |
---|
| Ulrich Beck und die Risikogesellschaft | 52 |
| Anthony Giddens: Strukturierung und Reflexivität | 64 |
| Reflexivität und Kosmopolitisierung | 80 |
| Schlussbetrachtungen: die unerfüllten Verheißungen einer reflexiven Globalisierung | 86 |
| Kapitel 3. Jenseits der Differenz: die postkolonialen Studien und die Soziologie | 91 |
---|
| Das Wissen verorten: die postkoloniale Erkenntnistheorie | 94 |
| Die postkoloniale Geschichte: Kritik am teleologischen Modemi täts begriff | 100 |
| Der Ort postkolonialen Sprechens: das Lob des Hybriden | 103 |
| Von der Differenz zum Subjekt | 110 |
| (Un-)Möglichkeiten einer postkolonialen Soziologie | 117 |
| Kapitel 4. Zwischenbilanz: Diaspora, Black Atlantic, transnationale Handlungszusammenhänge | 123 |
---|
| Artikulationen der Diaspora: der Beitrag von Stuart Hall und Paul Gilroy | 123 |
| Transnationale Handlungskontexte | 134 |
| Schlussbetrachtungen | 142 |
| Kapitel 5. Jüngste kulturelle Transformationen in Brasilien: von der Mestifagem zu den neuen Ethnizitäten | 145 |
---|
| Die Erfindung der Mestiçagem | 148 |
| Kulturelle Heterogenisierung und Überwindung des Mestiçagem-Diskurses | 154 |
| Die Schwarzenbewegung und gegenwärtige Reafrikanisierungstendenzen | 158 |
| Schlussbetrachtungen | 175 |
| Kapitel 6. Der wissenschaftliche Rassismus und seine Rezeption in Brasilien | 177 |
---|
| Evolution, Degeneration, Adaptation: Themen des rassentheoretischen Denkens in Brasilien und ihre Ursprünge | 177 |
| Zwei Versionen des wissenschaftlichen Rassismus in Brasilien | 190 |
| Der Antirassismus von Manoel Bornfirn und Alberto Torres | 213 |
| Kapitel 7. Paradoxien des Antirassismus: racial studies und ihre Kritiker | 223 |
---|
| Die soziologische Neuerfindung der race in Brasilien | 227 |
| Die Kritiker der racial studies | 248 |
| Schlussbetrachtungen | 251 |
| Schlussfolgerung: vom Nordatlantik zum Black Atlantic | 259 |
---|
| Bibliographie | 263 |
---|
| Namensregister | 287 |