| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| Programmatik | 11 |
---|
| Provincializing Soziologie. Postkoloniale Theorie als Herausforderung | 11 |
| Kultur | 47 |
| Postkoloniale Soziologie: ein Programm | 69 |
| Empirische Befunde | 91 |
---|
| Am I that Other? Postkoloniale Intellektuelle und die Grenzen des Postkolonialismus | 91 |
| Biographieforschung im Lichte postkolonialer Theorien | 115 |
| Postkoloniale Dimensionen von Islamismus und islamischem Fundamentalismus. Beispiele aus Indonesien | 137 |
| Das Eigene und das Fremde im »globalen Dorf« – Perspektiven einer kritischen Soziologie der Globalisierung | 159 |
| Theoretische Anschlüsse | 181 |
---|
| Bourdieu, postkolonial. Anmerkungen zu einem Oxymoron | 181 |
| Edward W. Saids postkolonialer Kosmopolitismus | 193 |
| Eine kaleidoskopische Dialektik als Antwort auf eine postkoloniale Soziologie | 213 |
| Verhält sich intersektional zu lokal wie postkolonial zu global? Zur Relation von postkolonialen Studien und Intersektionalitätsforschung | 237 |
| Politische Intervention | 259 |
---|
| Postkoloniale Kritik als politisches Projekt | 259 |
| Subalternität, Diff erenz und Ethnisierung – Problematiken. Postkolonialer Theorie im Kontext politischer Transformation | 281 |
| Mission Impossible: Postkoloniale Theorie im deutschsprachigen Raum? | 303 |
| Autorinnen und Autoren | 331 |