: Thomas Weber
: Medialität als Grenzerfahrung Futurische Medien im Kino der 80er und 90er Jahre
: Transcript Verlag
: 9783839408230
: Film
: 1
: CHF 29.90
:
: Sonstiges
: German
: 374
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts lässt sich in Filmen wie »Matrix«, »Strange Days« oder »Videodrome« ein neues, originäres Thema entdecken: Wunschmedien - also futurische Medien, die entweder utopistisch erträumt oder dystopisch befürchtet werden. Bei der Analyse der Darstellung dieser Medien zeigt sich ein medientheoretisches Paradoxon: Wenn Medien die Tendenz haben, hinter ihrem Funktionieren zu verschwinden, sozusagen unsichtbar zu werden, wie können dann Medien dargestellt werden, die es überhaupt nicht gibt? Dieses Buch schlägt eine medientheoretisch informierte, von mediologischen Ansätzen inspirierte Analyse der Inszenierung von Wunschmedien als Grenzerfahrung vor, die sich als Paradigma medialer Selbstreflexion begreifen lässt.

Thomas Weber (Dr. habil.) arbeitet seit 1998 als Medienwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin, zuvor war er mehrere Jahre als DAAD-Lektor an einer Grande École in Paris tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Medienästhetik und Medialitätsforschung, interkulturelle Kommunikation sowie französische Mediologie.
Inhalt5
Vorbemerkung9
Einleitung13
Aufbau der Arbeit21
Übersicht über die zentral diskutierten Filme25
TEIL I27
Kapitel 1. Wunschmedien im Kino29
Die Matrix als Wunschmedium29
Die kinematographische Projektion neuer Medien33
Inszenierungsanalyse als mediologische Methode54
Kapitel 2. Medialität als Dysfunktion65
Analogien zu Medientheorien65
Medialität als Dysfunktion84
Zur Inszenierung von Dysfunktionen102
Kapitel 3. Die Dramaturgie des subjektiven Zweifels113
Die Inszenierung der Dysfunktion für das Wahrnehmungssubjekt oder die Innenansicht der futurischen Medien113
Die Darstellung von Subjektivität im Film114
Unterschiedliche Interpretationsmodelle123
Exkurs I. Lost Highway oder Interpreten auf verlorenem Weg132
Exkurs II. Das Phantastische im Sinne Todorovs oder die medialen Strukturen des subjektiven Zweifels143
Medialität als Krise des Mediums153
TEIL II163
Kapitel 4. Intimität zwischen Schaulust und Verlust165
La mort en direct171
Videodrome183
Bis ans Ende der Welt192
Kapitel 5. Erinnerung versus Gedächtnis213
Medien als Speicher- und Gedächtnismetapher213
Total Recall219
Johnny Mnemonic229
Strange Days239
Kapitel 6. Immersion als Strategie251
Nirvana261
eXistenZ273
The 13th Floor283
Matrix292
ANHANG303
Bibliographie305
Presseartikel zu einzelnen Filmen327
Filmographie335