| Inhalt | 5 |
---|
| Danksagung | 7 |
---|
| Einleitung: Kultur und Kritik – Diskursräume und Handlungsorte | 11 |
---|
| 1. Autofiktionale Erzählungen und Memoiren: Conrad und Said | 31 |
---|
| 1.1 Existentielles Chaos und literarische Selbstaffirmation | 35 |
| 1.2 Out of Place – Ortlos | 42 |
| 1.3 (Be-)Deutungen zwischen Biographie und Theorie | 68 |
| 2. Ein neuer Anfang: Beginnings | 91 |
---|
| 2.1 Die poststrukturalistische Wende der amerikanischen Literaturkritik | 93 |
| 2.2 Literaturtheorie als Theorie der Polyphonie und als politische Allegorie | 98 |
| 2.3 Ein Anfang, der noch nicht stattgefunden hat? | 108 |
| 3. Die Kritik der Orient-Re-Präsentation | 119 |
---|
| 3.1 Orientalismus-Kritiken vor Orientalism | 136 |
| 3.2 Said und die US-amerikanischen Middle Eastern Studies | 155 |
| 3.3 Eine postkoloniale Archäologie okzidentalen Fremdwissens | 160 |
| 3.4 Nach Orientalism | 195 |
| 3.5 Orientalismus-Kritik, Okzidentalismus und Post-Orientalismus | 213 |
| 4. Exil, säkulare Kulturkritik und postkolonialer Humanismus | 261 |
---|
| 4.1 Die kulturelle Integrität des Imperialismus in kontrapunktischer Lektüre | 276 |
| 4.2 Arabisch Lesen | 289 |
| 4.3 Die theoretische Domäne der Befreiung: Fanon und Said | 299 |
| 5. Eine andere Leserschaft – das Andere als Leserschaft | 305 |
---|
| 5.1 Kritische Solidarität versus bedingungsloser Loyalität: Said in Nahost | 309 |
| 5.2 Kritisches Engagement zwischen lokaler Repression und metropolischer Hegemonie: In Memoriam Ahmed Abdalla (1950-2006) | 335 |
| 6. Resümee: Dezentrierung der Kulturkritik? | 361 |
---|
| Quellennachweise und Zitierungen | 385 |
---|
| Bibliographie | 386 |
| Abkürzungen | 425 |
| Abbildungsnachweise | 426 |
| Personenregister | 427 |