Von den Römern bis in die Gegenwart
Seit Menschengedenken ist das Kanaltal ein Durchzugstal für Heere, Kaufleute, Suchende und Verfolgte. Belegbare Spuren gibt es aus der Zeit der Römer. Die Wasserscheide in Camporosso (805 Meter) westlich von Tarvis war auf dem Weg nach Norden, oder auch umgekehrt, der niedrigste Passübergang. Zu Zeiten der Römer gab es in Camporosso eine Zollstation des Noricum. Sie hieß Statio Bilachiniensis und lag an jener Straße, die Aquileia mit Virunum am heutigen Zollfeld bei Klagenfurt verband. Spuren der Römer wurden hier schon immer vermutet – und Raimondo Domenig, Historiker und ehemaliger Schuldirektor aus Malborghetto, ist auch von keltischen Spuren überzeugt.
Bei einem Kaffeeplausch in „Safnitz“, wie die Einheimischen sagen, sitzt mir ein Mann gegenüber, der berichten kann, dass sich in seinem Garten ein römischer Tempel versteckt. Er wurde einst bei Bauarbeiten gefunden, da aber der öffentlichen Hand das Geld zur Freilegung und Bergung der Fundstücke fehlte, wurde die Grube wieder zugeschüttet. So lebt der Mann heute noch mitsamt seiner Familie neben, oder besser über, einem römischen Tempel.
Nach der Römerzeit verlor die Straße durch das Kanaltal zusehends an Bedeutung. Wirtschaftliche Rückschläge brachten auch Abwanderung mit sich. Außerdem zogen kriegerische Horden gegen Süden, das Tal verwilderte. Zu erwähnen sind die Markomannen und die Langobarden. Aus dieser Zeit finden sich kaum Spuren.
In der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends zog ein slawisches Nomadenvolk, das aus der Gegend zwischen Elbe und Oder kam, hierher. Das waren die Wenden, ein Hirtenvolk, das sich in den Alpen gleich in mehreren Gebieten ansiedelte. Im Kanaltal bevorzugten sie die heutigen Dörfer Camporosso und Ugovizza, weil dort Weideflächen zur Verfügung standen und Ackerbau möglich war. Zwischen Drau, Save und Mur gründeten die Wenden eine Grafschaft namens Goratania. Doch sie mussten sich später den Bayern bzw. den Franken unterwerfen.
Zu Beginn des 11. Jahrhunderts (1006 – 1007) gründete Kaiser Heinrich II. der Heilige mit Genehmigung der Bischofsprinzen des Kaiserreiches ein Machtkapitel und übergab dies dem Bischof von Bamberg. Die kirchliche Gerichtsbarkeit jedoch verblieb bis an die Ufer der Drau beim Patriarchat von Aquileia. Diese Epoche wird von italienischen Historikern Bamberger-Aquileiese genannt. Sie endete erst im Jahr 1759, als das gesamte Tal den Habsburgern übergeben wurde. Maria Theresia war zu der Zeit Kaiserin. Noch heute halten Orte wie etwa Malborghetto Kontakt mit der bayrischen Stadt Bamberg. Die Grenze zwischen den Bambergern und der Republik Venedig bildete schon zu jener Zeit die Brücke über den Bach Pontebbana in Pontebba/Pontafel. Im damals slawisch besiedeltenŽabnice/Saifnitz/Camporosso<