| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| 1 Einleitung | 9 |
---|
| 1. 1 Theoretische Psychologie? | 9 |
| 1. 2 Annäherungen und Abgrenzungen | 13 |
| 1. 3 Absichten und Aufbau der Untersuchung | 18 |
| 2 Begriffliche Grundlagen | 25 |
---|
| 2. 1 Belastete Begriffe | 25 |
| 2. 2 Fachliche Perspektiven | 25 |
| 2. 3 Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie der Psychologie: Grundbegriffe und Kontroversen | 31 |
| 2. 4 Definitionen der Psychologie | 65 |
| 2. 5 Hauptsächliche Methodentypen der Psychologie | 77 |
| 2. 6 Sozial-konstruktive Eigenart psychologischer | 117 |
| 2. 6 Sozial-konstruktive Eigenart psychologischer Untersuchungen | 117 |
| 2. 7 Explikation, Operationalisierung theoretischer Begriffe, Adäquatheit | 121 |
| 3 Hauptrichtungen und Strömungen der Psychologie | 129 |
---|
| 3. 1 Absichten und Aufbau | 129 |
| 3. 2 Kants Psychologie und Anthropologie | 146 |
| 3. 3 Johann Friedrich Herbart | 177 |
| 3. 4 Moritz Wilhelm Drobisch und Hermann Lotze | 180 |
| 3. 5 Gustav Theodor Fechner | 182 |
| 3. 6 Zusammenfassung und Überleitung | 198 |
| 3. 7 Wilhelm Wundts perspektivische und multimethodische Psychologie | 201 |
| 3. 8 Franz Brentano: Deskriptive und Genetische Psychologie | 266 |
| 3. 9 Sigmund Freuds Psychoanalyse | 286 |
| 3. 10 Wundt, Brentano und Freud | 310 |
| 3. 11 Schlüssel-Kontroversen im Hinblick auf Wundt, Brentano und Freud | 322 |
| 3. 12 Herausragende Psychologen der Jahrhundertwende | 328 |
| 3. 13 Naturwissenschaftlich orientierte Psychologie, Physiologische Psychologie, Biologische Psychologie, Psychophysiologie und Neuropsychologie, Verhaltensphysiologie, Behaviorismus | 370 |
| 3. 14 Verstehende Psychologie, Geisteswissenschaftliche Psychologie, Phänomenologische Psychologie | 408 |
| 3. 15 Umbruch und Internationalisierung der Psychologie in den deutschsprachigen Ländern | 464 |
| 3. 16 Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Psycho-logie, Gesellschaftskritisch engagierte Psychologie | 466 |
| 3. 17 Fachgesellschaften außerhalb von DGPs und BDP | 504 |
| 3. 18 Menschenbilder, interdisziplinäre Anthropologie und integrative Humanwissenschaft | 509 |
| 3. 19 Schlüssel-Kontroversen und neue Argumente | 526 |
| 4 Krise der Psychologie – Einheit der Psychologie? | 535 |
---|
| 4. 1 Aufbaukrise und Strukturkrise, Erneuerung oder Aufspaltung? | 535 |
| 4. 2 Anfänge der Krisendiskussion | 542 |
| 4. 3 Brüche der Psychologie in der Zeit des Nationalsozialismus und die Lage in der Nachkriegszeit | 564 |
| 4. 4 Die Wundt-Bühler-Kontroverse aus neuerer Sicht | 566 |
| 4. 5 Denkstile, Denkmuster, absolute Voraussetzungen, Dialektik von Krisen | 575 |
| 4. 6 Wissenschaftssoziologie und Wissenschaftspsychologie von Krise und Erneuerung | 585 |
| 4. 7 Zusammenfassung | 592 |
| 5 Empirisches über Richtungen, Krisen, Trends und Interessendynamik | 595 |
---|
| 5. 1 Einleitung und Fragestellungen | 595 |
| 5. 2 Methoden der Psychologiegeschichte | 601 |
| 5. 3 Ausgewählte Inhaltsanalytische und Scientometrische Untersuchungen | 616 |
| 5. 4 Zusammenfassung | 685 |
| 6 Theoretische Psychologie | 689 |
---|
| 6. 1 Begriff und Aufgaben der Theoretischen Psychologie | 689 |
| 6. 2 Entwürfe und Kommentare zu einer Theoretischen Psychologie | 693 |
| 6. 3 Verbindung oder Trennung von Psychologie und Philosophie | 718 |
| 6. 4 Psychologie mit und ohne Psyche (Exkurs zum Seelenbegriff) | 727 |
| 6. 5 Schlüsselkontroversen | 742 |
| 6. 6 Quintessenz | 765 |
| 6. 7 Ausblick | 767 |
| 7 Zusammenfassung | 769 |
---|
| Anmerkungen | 771 |
---|
| Literaturverzeichnis | 787 |
---|
| Sachregister | 827 |
---|
| Personenregister | 831 |