Gefährliche Acht
Die Straße von Ankh-Morpork nach Chirm ist steil, weiß und kurvenreich. Über viele Meilen hinweg besteht sie aus Schlaglöchern und halb im Boden steckenden Felsen, führt in weiten Spiralen um Berge herum, neigt sich in kühle grüne Täler mit Zitrusbäumen hinab und überquert auf knarrenden Hängebrücken lianenverhangene Schluchten. Im Großen und Ganzen ist sie mehr pittoresk als nützlich.
Pittoresk. Ein neues Wort für den Zauberer Rincewind (Studentus magus der Unsichtbaren Universität [gescheitert]). Es gehörte zu einigen anderen, die er seinem Vokabular seit dem Verlassen der verkohlten Ruinen von Ankh-Morpork hinzugefügt hatte. Zwei weitere hießen malerisch und idyllisch. Nach aufmerksamer Beobachtung der Umgebung, die Zweiblum veranlasste, den Ausdruck »pittoresk« zu verwenden, gelangte Rincewind zu dem Schluss, dass man damit zerklüftete Landschaften mit vielen Steilhängen beschrieb. Da die Worte »malerisch« und »idyllisch« meistens dann erklangen, wenn sie durch Dörfer kamen, argwöhnte der Zauberer, dass sie so viel wie »verfallen« und »von Fieber heimgesucht« bedeuteten.
Zweiblum war Tourist – der erste auf der Scheibenwelt. Und »Tourist«, so wusste Rincewind inzwischen, bedeutete »Idiot«.
Die Luft roch nach Thymian, und Bienen summten. Als sie langsam über den Weg ritten, dachte Rincewind an die Ereignisse der letzten Tage. Der kleine Fremde war zwar ganz offensichtlich verrückt, aber auch großzügiger und weitaus weniger gefährlich als die meisten Leute, mit denen der Zauberer in Ankh-Morpork Umgang gepflegt hatte. Rincewind mochte ihn. Ihn nicht zu mögen wäre darauf hinausgelaufen, einen kleinen, niedlichen, wehrlosen Hund zu treten.
Derzeit zeigte Zweiblum großes Interesse an den theoretischen und praktischen Aspekten von Magie.
»Mir erscheint das alles ziemlich seltsam«, sagte er. »Weißt du, ich dachte immer, ein Zauberer braucht nur einige magische Worte zu sprechen. Das viele Lernen klingt recht anstrengend.«
Rincewind pflichtete ihm verdrossen bei. Er versuchte zu erklären, dass die Magie tatsächlich einmal ungebändigt und frei gewesen war, bis dieAlten sie im Morgengrauen der Zeit gezähmt und gezwungen hatten, unter anderem dem Gesetz von der Erhaltung der Wirklichkeit zu gehorchen. Es verlangte Folgendes: Die für das Erreichen eines bestimmten Ziels notwendige Mühe musste immer gleich groß sein, ungeachtet der eingesetzten Mittel. Anders ausgedrückt: Es war nicht weiter schwer, die Illusion eines Weinglases zu schaffen – dafür genügte eine unmerkliche Veränderung bestimmter Lichtmuster. Aber wenn jemand ein Weinglas allein mit geistiger Kraft von einem Tisch aufsteigen lassen wollte, so musste sich der betreffende Zauberer mehrere Stunden lang systematisch vorbereiten, um zu verhindern, dass ihm die mentale Hebelkraft das Gehirn aus den Ohren drückte.
Rincewind fügte hinzu, dass noch immer ein Teil der alten Magie in der ursprünglich reinen Form existierte. Eingeweihte erkannten sie anhand der achteckigen Form, die sie im kristallenen Gefüge der Raumzeit bildete. Es gab zum Beispiel das Metall Oktiron und das Gas Oktogen. Beide Substanzen zeichneten sich durch starke magische Strahlung aus.
»Es ist alles sehr depri