: Rudolf Künzli, Anna-Verena Fries, Werner Hürlimann, Moritz Rosenmund
: Der Lehrplan - Programm der Schule
: Beltz Juventa
: 9783779942757
: Institutionenforschung im Bildungsbereich
: 1
: CHF 20.90
:
: Sonstiges
: German
: 336
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Auch im Zeitalter neuer Educational Governance bleibt der Lehrplan das für die öffentliche Schule entscheidende konstitutive Dokument. Gestützt auf den Stand der internationalen Lehrplanforschung führt das Buch in die Praxis und Theorie des Lehrplanes und der Lehrplanarbeit ein. Es stellt Bildungsstandards, Kerncurricula und Kompetenzmodelle in den bildungspolitischen, historischen und soziologischen Kontext.

Rudolf Künzli, Jg. 1941, Dr. phil., habil., ist Titularprofessor für Pädagogik der Universität Zürich, pensionierter Direktor der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Curriculumforschung, Didaktik und Lehrerbildung.
Vorwort8
Inhalt12
Einleitung14
1. Curriculare Planungen14
2. Die Begriffe Lehrplan und Curriculum15
3. Adressaten und Aufgaben des Lehrplanes18
4. Arbeitsbereiche und Forschungsfelder der curricularen Planung19
5. Topik der Lehrplanung: Ein Instrument zur Analyse curricularer Planungen20
6. Die Entwicklungen in der Schulsteuerung27
7. Entwicklungsphasen der Lehrplanarbeit38
Kapitel I Was ist der gesellschaftliche Auftrag der Schule?44
1. Der Zweck der Schule44
2. Der Auftrag aus gesellschaftstheoretischer Sicht48
3. Die Herausbildung des gesellschaftlichen Auftrages der Staatsschule58
4. Die rechtliche Fassung des Auftrages63
5. Zusammenfassung68
Kapitel II Wie detailliert und messbar sollen Lehrpläne formuliert sein?70
1. Lehrpläne früher und heute70
2. Transformationen in Lehrplänen und Lehrplanarbeit71
3. Formen der Zieldarstellung79
4. Lehrplantypen91
5. Die Reichweite von Lehrplänen98
6. Zusammenfassung104
Kapitel III Welches Wissen ist bedeutsam?108
1. Ordnung und Auswahl – zwei curriculare Prinzipien108
2. Allgemeine Bildung111
3. Die Welt als Bildungsstoff – der Gesichtspunkt der Ordnung114
4. Bedeutsamkeit – der Gesichtspunkt der Auswahl126
5. Curriculare Kontroversen133
6. Kanon auf Zeit135
7. Zusammenfassung138
Kapitel IV Wie entstehen Lehrpläne?140
1. Staatliche Lehrplanarbeit140
2. Lehrplanarbeit aus historischer Perspektive – ein Beispiel aus dem Kanton Zürich142
3. Strukturen und Modelle der Lehrplanarbeit145
4. Die Lehrplanarbeit der Bildungsadministration154
5. Konflikte in der Lehrplanarbeit159
6. Ein Instrument zur Analyse von Lehrplanentwicklungsprojekten162
7. Porträts von Lehrplanentwicklungen166
8. Zusammenfassung171
Kapitel V Wie wirken Lehrpläne?174
1. Unbestimmtheit des Anfangs174
2. Wirkung in sozialen Systemen175
3. Das Interesse an Wirkungen in Bildungssystemen178
4. Dimensionen der Wirksamkeit von Lehrplänen180
5. Die Einführung neuer Lehrpläne187
6. Erwartungen an die Wirkungen von Lehrplänen189
7. Untersuchungen zu den Wirkungen von Lehrplänen191
8. Nutzung und Gebrauch von Lehrplänen192
9. Wirkungen von Bildungsstandards194
10. Zusammenfassung195
Kapitel VI Was wird in der Schule auch gelernt?198
1. Der heimliche Lehrplan198
2. Ein erweitertes Konzept von Lehrplan und Curriculum200
3. Die Rückseite des Lehrplanes204
4. Das Schulfach als Denk- und Handlungsrahmen206
5. Diskursordnung der Schule210
6. Die Schulklasse: ein Lernprogramm215
7. Lehr- und Schulordnungen221
8. Der pädagogischer Code226
9. Individualisierung und Wettbewerb230
10. Zusammenfassung235
Kapitel VII Welche Aufgabe kommt dem Lehrmittel bei der curricularen Planung zu?238
1. Lehrmittel: Begriff und Umfang238
2. Planzerlegung240
3. Didaktik und Curriculum242
4. Sekundäre Lehrplanbindung und Alignment244
5. Produktion und Diversifikation246
6. Schulbücher und Lehrmittel als administrative Steuerungsinstrumente249
7. Das Schulwissen als kontrolliertes und kontrollierendes Wissen251
8. Schulbücher und Lehrmittel als Medien pädagogischer Vermittlung253
9. Schulbücher und Lehrmittel als Instrumente der Inhaltssteuerung257
10. Schulbuchforschung259
11. Neues Verhältnis zwischen Lehrplan und Lehrmittel260
12. Zusammenfassung261
Kapitel VIII Wie national sind Lehrpläne?262
1. Weshalb dies keine banale Frage ist262
2. Das Politische an und in den Lehrplänen264
3. Lehrplan und Nationenbildung269
4. Lehrplan als Instrument nationalistischer Bildungspolitik273
5. Wachsender Einfluss der Weltgesellschaft278
6. Das Allgemeine und das Besondere – das Eigene und das Fremde281
7. Zusammenfassung285
Kapitel IX Das Ringen um das erziehungswissenschaftliche Curriculum der Lehrerbildung288
1. Die Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung: nötige Eingrenzungen288
2. Von den Anfängen einer Wissenschaft über Erziehung und Unterricht289
3. Die prädisziplinäre Phase: Auf der Suche nach pädagogischem Berufswissen291
4. Das Ringen um Struktur und Inhalte der Lehrerbildung299
5. Das Bedürfnis nach Koordination und Systematik305
6. Die erziehungswissenschaftlichen Fächer der Lehrerbildung an pädagogischen Hochschulen312
7. Zusammenfassung316
Abkürzungen und Internetadressen320
Abbildungen und Tabellen322
Literatur324