| Vorwort zur 1. Auflage | 5 |
---|
| Vorwort zur 2. Auflage | 7 |
---|
| Vorwort zur 3. Auflage | 9 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 11 |
---|
| Teil I Theoretische Grundlagen | 15 |
---|
| 1Kultur | 16 |
| Was ist Kultur ? | 18 |
| Entwicklung von Kultur | 19 |
| Religiöser Hintergrund | 21 |
| Akkulturation | 23 |
| Identität | 26 |
| Stress | 30 |
| Lernen | 35 |
| 2Kulturelle Unterschiede: Werteorientierungen, Werte und Verhalten | 37 |
| Kulturdimensionen | 38 |
| Diversität: Kulturdimensionen und Stereotypisierung | 41 |
| Kulturelle Selbst-und Fremdsichten | 43 |
| Kulturtypen | 44 |
| Zeitorientierung | 46 |
| Konflikte | 47 |
| Kommunikation als Konflikt-ursache in inter kulturellen Überschneidungs situationen | 49 |
| Konfliktstrategien aus kultur-vergleichender Perspektive | 50 |
| Bedeutung von Kultur-dimensionen im Konflikt | 52 |
| Kulturbedingt unterschiedliche Konfliktlösung | 53 |
| Interkulturelle Konflikt-prävention | 55 |
| 3Kommunikation | 57 |
| Verbale Kommunikation – Sprachprobleme | 59 |
| Nonverbale Kommunikations-probleme | 61 |
| 4Kultur in Organisationen | 62 |
| Nationale und Organisations-kulturen | 63 |
| Kulturelle Verortung von Organisationen | 64 |
| Organisa tionsstruktur | 65 |
| Führungsstil | 65 |
| Anwendungen der Dimensionen »Organisationsstruktur« und »Führungsstil« | 65 |
| Interkulturelle Meetings | 66 |
| Multikulturelle Teams | 68 |
| Herausforderungen der Zusammenarbeit | 68 |
| Führung | 71 |
| 5Interkulturelle Handlungskompetenz | 79 |
| Das Kompetenzmodell als Prozess | 81 |
| Emotionsregulation | 84 |
| Empathie | 84 |
| Akkuratheit des Verstehens durch Empathie | 85 |
| Verstehen durch Perspektivenwechsel | 87 |
| Ambiguitätstoleranz | 88 |
| Kritische Selbstreflexion | 89 |
| Selbstwirksamkeit | 89 |
| Teil II Didaktische Grundlagen | 91 |
---|
| 6Lerntheoretisches Fundament | 92 |
| Erfahrungsgeleitetes Lernen | 93 |
| Konstruierendes Lernen | 95 |
| Zusammenfassende theore-tische Implikationen und metho-dische Gestaltungsleitlinien | 97 |
<