| _GoBack | 266 |
---|
| Einblicke | 10 |
---|
| Sprechsport | 11 |
| Wie der Sprechsport zu mir kam | 16 |
| Sprechen – ein Sport! | 19 |
| Warum Sprechsport? | 22 |
| Ziele und Inhaltedes Sprechsports | 32 |
| Für wen ist Sprechsport gedacht? | 42 |
| Was ist Sprechen, und wie funktioniert es? | 46 |
---|
| Sprechen ist ein Entwicklungsprozess | 47 |
| Sprechen ist komplizierter,als man denkt (mit Übungen) | 53 |
| Was ist »gutes Sprechen«? | 90 |
| Das Sprechsport-Training | 92 |
---|
| Das Training | 93 |
| Trainingsaufbau, Planungund Durchführung | 97 |
| Trainingseinheit: Aufwärmen – Trainieren – Abkühlen | 100 |
| Der Wettkampf | 106 |
| Die Basisübungen | 108 |
---|
| Grundlagentraining | 109 |
| Training der Atemmuskulatur | 118 |
| Training der Mundmotorik | 126 |
| Die Sprechsport-Stationen | 130 |
---|
| Einführung in die Stationen | 131 |
| Station A: Beweglichkeitstraining – Präzision und Geläufigkeit | 132 |
| Station B: Mentales Training – Vorstellungskraft und Sprechdenken | 134 |
| Station C: Krafttraining – Körperanschluss und Lautstärke | 136 |
| Station D: Schnelligkeitstraining – Lockerheit und Tempo | 139 |
| Station E: Rhythmisches Training – Flexibilität und Musikalität | 141 |
| Station F: Ausdruckskraft – Pausen, Akzente und Stimmungen | 143 |
| Station G: Dialogisches Sprechen – Reaktion und Konzentration | 147 |
| Station H: Chorisches Sprechen – Teamwork | 150 |
| Station I: Sprechkunst – der gelungene Auftritt | 152 |
| Zusammenfassung der Stationen | 154 |
| Training der Artikulation: Lautgriff und Lautstärke – die Konsonanten | 156 |
---|
| Konsonanten und Vokale | 157 |
| Stimmlos und stimmhaft – die Reibelaute F und W | 158 |
| Explosion 1 –die Sprenglaute P und B | 163 |
| Explosion 2 –die Sprenglaute T und D | 167 |
| Explosion 3 –die Sprenglaute K und G | 171 |
| Vibration – die nasalenKlinger M, N und NG | 176 |
| Zungenspitzentanz – das L und das Zungenspitzen-R | 181 |
| Reibung – der Reibelaut S | 185 |
| Reibung – der Reibelaut Sch | 190 |
| Rolle vorwärts und rückwärts – vorderes und hinteres Chund das J | 194 |
| Total locker – das R | 199 |
| Stimmsauna – das H | 203 |
| Koordination – die Lautverbindungen X, Z, Qu und Pf | 206 |
| Training der Artikulation: Form und Vollendung – die Vokale | 212 |
---|
| Die Vokale | 213 |
| Kieferöffnungswinkel – das A | 219 |
| Oberlippe hochrund – das O | 222 |
| Oberlippenspannung – das U | 225 |
| Zungenspannkraft – das I | 229 |
| Zungenbreite – das E | 232 |
| Klug kombiniert – das Ä | 234 |
| Der »Schwa« – das Endungs-e | 236 |
| Klug kombiniert – das Ö | 240 |
| Klug kombiniert – das Ü | 242 |
| Fliegender Wechsel – das Ei | 245 |
| Fliegender Wechsel – das Au | 247 |
| Fliegender Wechsel – das Eu | 249 |
| Anregungen zur Textgestaltung | 250 |
---|
| Texte, Texte, Texte | 251 |
| Übertragung auf andere Texte | 256 |
| Literaturverzeichnis | 269 |