| 1. Prämissen | 11 |
---|
| 1.1. Die Selbsterforschungsaufgabe der Literatur | 11 |
| 1.2. Begrifflichkeit | 16 |
| 1.3. Textauswahl und Struktur | 21 |
| 2. Annäherungen an Kulturalisierungen | 27 |
---|
| 2.1. Warum und welche Ethnologie? | 28 |
| 2.2. Raum zwischen Ethnologie und Literatur | 35 |
| 2.3. Raumkonstruktion im ethnografischen Modus | 42 |
| 2.4. Kulturbegriff | 49 |
| 2.5. Geopoetik und Geokulturologie | 53 |
| 2.6. Kulturografische Diskurse | 60 |
| 2.7. Liminalität und Semiosphäre | 63 |
| 2.8. Kulturkritische Diskursanalyse | 67 |
| 3. Ethnografie: Feldforschung und Raumschreibung | 69 |
---|
| 3.1. Poetische und mediale Dimensionen | 69 |
| 3.1.1. Die ethnografische Erfahrung | 73 |
| 3.1.2. Die Macht des Subjekts | 76 |
| 3.1.3. Einsatz in verschiedenen Wissenschaftsbereichen | 81 |
| 3.2. Ethnografisches Schreiben | 84 |
| 3.2.1. Die Writing-Culture-Debatte und ihre Folgen | 85 |
| 3.2.2. Ein Modus der Konstruktion des Anderen | 93 |
| 3.2.3. Museales und museologisches Erzählen | 100 |
| 3.3. Verfahren ethnografischer Narrative | 105 |
| 3.3.1. Topoi und Tropen | 105 |
| 3.3.2. Narrative Strategien | 106 |
| 3.3.3. Performative Strategien | 112 |
| 3.3.4. Rezeptionssteuerung | 115 |
| 3.4. Systematisierung | 117 |
| 4. Nationaler Diskurs | 121 |
---|
| 4.1. Zum Begriff der Ukrainizität | 121 |
| 4.2. Distinktiver Kulturnationalismus | 125 |
| 4.2.1. Zur Rolle der Sprache | 134 |
| 4.3. Kolonialisierende und postkoloniale Perspektive | 140 |
| 4.4. Probleme einer Analyse des Nationaldiskurses | 155 |
| 4.4.1. Mykola Rjabcuks Erklärung der Ukraine | 155 |
| 4.4.2. Ambivalenz als Programm | 160 |
| 4.4.3. Europäisierung | 167 |
| 4.4.4. Kulturnationalismus und Postkolonialismus | 171 |
| 4.4.5. Fazit | 176 |
| 5. Ethnografien des Lokalen | 179 |
---|
| 5.1. Pluralität ethnografischer Einstellungen | 180 |
| 5.1.1. Erkundungen eines Nicht-Raumes | 184 |
| 5.1.2. Literaturkritische Ethnografie | 192 |
| 5.2. Kulturologische Ethnografien | 203 |
| 5.2.1. Kulturenhierarchie bei Jurij Andruchovyc | 208 |
| 5.2.1.1. Der Ethnologe hinter dem Schriftsteller | 216 |
| 5.2.2. Ein signifikatloses Galizien bei Igor’ Klech? | 220 |
| 5.2.3. Individuelle Musealisierung bei Serhij Žadan | 233 |
| 5.3. Ethnolog(inn)enfiguren | 243 |
| 5.3.1. Erkundender (Anti-)Held: Mark Šejder | 244 |
| 5.3.2. Repräsentantin und Ethnologin: Medeja | 255 |
| 5.3.2.1. Multikultureller Alltag statt Kunst | 265 |
| 5.3.3. Geschichtensammler Sebastjan | 271 |
| 5.3.3.1. Subversive Nicht-Prosa | 275 |
| 5.3.4. Parodie auf einen Ethnologen: Zumbrunnen | 282 |
| 6. Zwischenfazit | 291 |
---|
| 7. Stadt(forschung) und Literatur | 295 |
---|
| 7.1. Ethnografien der Stadt | 298 |
| 7.1.1. Die ukrainische Stadt: ein Desiderat | 304 |
| 7.2. Gemeinsame Konzepte der Stadtrepräsentation | 308 |
| 7.3. Die Folie Peterburgskij tekst | 315 |
| 7.4. Stadttext und -habitus: Distinktion und Gewinn | 319 |
| 7.4.1. Distinktion | 319 |
| 7.4.2. Gewinn | 324 |
| 8. Produktion des Stadthabitus | 329 |
---|
| 8.1. Stadtkultur verdichten | 329 |
| 8.1.1. Kontingent kulturalisieren | 329 |
| 8.1.2. Verbal gentrifizieren | 343 |
| 8.1.3. Verlust wahrnehmen | 351 |
| 8.1.3.1. Das Glashandwerk als Beschreibungsprisma | 357 |
| 8.1.4. Anthropomorphisieren | 361 |
| 8.2. Stadtgeschichte (re-)aktivieren | 365 |
| 8.2.1. Namen historisieren | 365 |
| 8.2.2. Idealgeschichten erschreiben | 369 |
| 8.2.3. Mit Individualgeschichten überschreiben | 378 |
| 8.3. Topografie erleben | 382 |
| 8.3.1. (Auto-)Biografisches aneignen | 382 |
| 8.3.1.1. Biografien der Orte | 391 |
| 8.3.1.2. Figurentopografie | 394 |
| 8.3.2. Das Zentrum fühlen / begreifen | 396 |
| 8.3.3. Re-Sakralisieren | 408 |
| 8.3.3.1. Eine Sozialstudie der ‘unteren Stadt’ | 410 |
| 8.3.3.2. Überblick als Erlösungserlebnis | 418 |
| 8.4. Dekonstruieren und (re-)generieren | 422 |
| 8.4.1. Dynamisierung des Stadthabitus | 423 |
| 8.4.2. Enthistorisieren | 434 |
| 8.4.3. Wahrnehmung destabilisieren | 441 |
| 9. Diskursivität und Literarizität von Raumtexten | 451 |
---|
| 9.1. Strategien der Habitusnarration | 451 |
| 9.2. Literatur als ethnologischer Paralleldiskurs | 457 |
| 9.3. Funktionen der Ethnografie | 463 |
| 9.4. Ausblick | 465 |
| Literaturverzeichnis | 469 |
---|
| Primärliteratur | 469 |
| Sekundärliteratur | 476 |
| Internetquellen | 500 |