: Tatjana Hofmann
: Literarische Ethnografien der Ukraine Prosa nach 1991
: Schwabe Verlag (Basel)
: 9783796533310
: 1
: CHF 61.80
:
: Sprach- und Literaturwissenschaft
: German
: 500
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Konstruktionen der Ukraine in ukrainischer und russischer Prosa Nach 1991 findet eine verstärkte (Selbst-) Ethnologisierung der Ukraine in der Literatur statt. Dafür gestalten ukrainisch- und russischsprachige Prosatexte kulturelle und fiktionale Räume. Die Narrationen mit Fokus auf die West-, Ost-, Zentralukraine und die Krym sowie L'viv, Kyïv und Charkiv werden in dieser Studie zu Objekten einer 'beobachtenden Lektüre' literarischer Explorationen. Die Ukraine ist nicht nur in letzter Zeit von innen- wie aussenpolitischen Konflikten zerrüttet, sondern seit Jahrhunderten von politischen Brüchen und territorialen Neuverschiebungen geprägt. Das zweitgrösste europäische Land ist zum Gegenstand national engagierter Konstruktionen und Dokumentationen geworden, die der Selbsterkundung und Positionierung dienen. Die Untersuchung analysiert dieses Phänomen anhand ukrainisch- und russischsprachiger Prosa aus der Zeit von 1991 bis 2011 - den ersten beiden Jahrzehnten der Unabhängigkeit der Ukraine. Der nachholende Anschluss der fiktionalen Ukraine an europäisch konnotierte Diskurse verdeckt zeitgleich zu findende literarische Charakteristika, die dem postmodernen Denken widersprechen: Das totgesagte Subjekt kehrt zurück, die 'korrigierte' und 'wahre' Geschichte sowie ausserliterarisch erfahrbare Topografien werden vorausgesetzt. Die Arbeit betrachtet, wie Prosatexte auf (meta)sprachlicher Ebene die Ukraine konzipieren - wie sie an der Writing Culture partizipieren und wie sie dafür das Konzept der Ethnografie, der Vertextlichung erlebter Räume, einsetzen. Sie geht auf diese Weise dem 'ethnografischen' - Kultur beobachtenden und erschreibenden - Moment von Literatur nach, um eine theoretische und an komparatistischen Beispielanalysen ausgeführte Alternative zur postkolonialen Politisierung anzubieten. Vor der Folie des nationalen Diskurses stehen heterogene Repräsentationen verschiedener Regionen und Städte der Ukraine im Vordergrund.

Tatjana Hofmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Slavischen Seminar der Universtität Zürich. Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Ethnologie, Slavistik und Germanistik studiert, 2012 promovierte sie an der Universtität Zürich mit der vorliegenden Arbeit. Sie setzt sich mit der ostslavischen Kultur und Literatur der Moderne und Postmoderne auseinander, publiziert und übersetzt.
1.  Prämissen11
1.1.  Die Selbsterforschungsaufgabe der Literatur11
1.2.  Begrifflichkeit16
1.3.  Textauswahl und Struktur21
2.  Annäherungen an Kulturalisierungen27
2.1.  Warum und welche Ethnologie?28
2.2.  Raum zwischen Ethnologie und Literatur35
2.3.  Raumkonstruktion im ethnografischen Modus42
2.4.  Kulturbegriff49
2.5.  Geopoetik und Geokulturologie53
2.6.  Kulturografische Diskurse60
2.7.  Liminalität und Semiosphäre63
2.8.  Kulturkritische Diskursanalyse67
3.  Ethnografie: Feldforschung und Raumschreibung69
3.1.  Poetische und mediale Dimensionen69
3.1.1.  Die ethnografische Erfahrung73
3.1.2.  Die Macht des Subjekts76
3.1.3.  Einsatz in verschiedenen Wissenschaftsbereichen81
3.2.  Ethnografisches Schreiben84
3.2.1.  Die Writing-Culture-Debatte und ihre Folgen85
3.2.2.  Ein Modus der Konstruktion des Anderen93
3.2.3.  Museales und museologisches Erzählen100
3.3.  Verfahren ethnografischer Narrative105
3.3.1.  Topoi und Tropen105
3.3.2.  Narrative Strategien106
3.3.3.  Performative Strategien112
3.3.4.  Rezeptionssteuerung115
3.4.  Systematisierung117
4.  Nationaler Diskurs121
4.1.  Zum Begriff der Ukrainizität121
4.2.  Distinktiver Kulturnationalismus125
4.2.1.  Zur Rolle der Sprache134
4.3.  Kolonialisierende und postkoloniale Perspektive140
4.4.  Probleme einer Analyse des Nationaldiskurses155
4.4.1.  Mykola Rjabcuks Erklärung der Ukraine155
4.4.2.  Ambivalenz als Programm160
4.4.3.  Europäisierung 167
4.4.4.  Kulturnationalismus und Postkolonialismus171
4.4.5.  Fazit176
5.  Ethnografien des Lokalen179
5.1.  Pluralität ethnografischer Einstellungen180
5.1.1.  Erkundungen eines Nicht-Raumes184
5.1.2.  Literaturkritische Ethnografie192
5.2.  Kulturologische Ethnografien203
5.2.1.  Kulturenhierarchie bei Jurij Andruchovyc208
5.2.1.1.  Der Ethnologe hinter dem Schriftsteller216
5.2.2.  Ein signifikatloses Galizien bei Igor’ Klech?220
5.2.3.  Individuelle Musealisierung bei Serhij Žadan233
5.3.  Ethnolog(inn)enfiguren243
5.3.1.  Erkundender (Anti-)Held: Mark Šejder244
5.3.2.  Repräsentantin und Ethnologin: Medeja255
5.3.2.1.  Multikultureller Alltag statt Kunst265
5.3.3.  Geschichtensammler Sebastjan 271
5.3.3.1.  Subversive Nicht-Prosa275
5.3.4.  Parodie auf einen Ethnologen: Zumbrunnen282
6.  Zwischenfazit291
7.  Stadt(forschung) und Literatur295
7.1.  Ethnografien der Stadt298
7.1.1.  Die ukrainische Stadt: ein Desiderat304
7.2.  Gemeinsame Konzepte der Stadtrepräsentation308
7.3.  Die Folie Peterburgskij tekst315
7.4.  Stadttext und -habitus: Distinktion und Gewinn319
7.4.1.  Distinktion319
7.4.2.  Gewinn324
8.  Produktion des Stadthabitus329
8.1.  Stadtkultur verdichten329
8.1.1.  Kontingent kulturalisieren329
8.1.2.  Verbal gentrifizieren343
8.1.3.  Verlust wahrnehmen351
8.1.3.1. Das Glashandwerk als Beschreibungsprisma 357
8.1.4.  Anthropomorphisieren361
8.2.  Stadtgeschichte (re-)aktivieren365
8.2.1.  Namen historisieren365
8.2.2.  Idealgeschichten erschreiben369
8.2.3.  Mit Individualgeschichten überschreiben378
8.3.  Topografie erleben382
8.3.1.  (Auto-)Biografisches aneignen382
8.3.1.1.  Biografien der Orte391
8.3.1.2.  Figurentopografie 394
8.3.2.  Das Zentrum fühlen / begreifen396
8.3.3.  Re-Sakralisieren408
8.3.3.1.  Eine Sozialstudie der ‘unteren Stadt’410
8.3.3.2.  Überblick als Erlösungserlebnis418
8.4.  Dekonstruieren und (re-)generieren 422
8.4.1.  Dynamisierung des Stadthabitus423
8.4.2.  Enthistorisieren434
8.4.3.  Wahrnehmung destabilisieren441
9.  Diskursivität und Literarizität von Raumtexten451
9.1.  Strategien der Habitusnarration451
9.2.  Literatur als ethnologischer Paralleldiskurs457
9.3.  Funktionen der Ethnografie463
9.4.  Ausblick465
Literaturverzeichnis469
Primärliteratur469
Sekundärliteratur476
Internetquellen500