: fög
: fög - Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft
: Jahrbuch Qualität der Medien 2011 Schweiz - Suisse - Svizzera
: Schwabe Verlag (Basel)
: 9783796534072
: 1
: CHF 61.80
:
: Medien, Kommunikation
: German
: 566
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich untersucht jährlich die Veränderung in der Schweizer Medienlandschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei die grossen Mediengattungen Presse, Radio, Fernsehen und Online. Entlang dieser vier Bereiche zeichnet das Forscherteam die grundlegende Versorgung der deutschsprachigen, französischsprachigen und italienischsprachigen Schweiz mit Informationsmedien nach. Überprüft werden zudem die inhaltliche Tragweite und die Qualität dieser Medien im Hinblick auf eine adäquate Versorgung der demokratischen Öffentlichkeit mit relevanten Informationen. Das Jahrbuch 2011 enthält eine Reihe von Untersuchungen, die sich einzelnen regionalen Medienräumen widmen und die publizistische Versorgung auf kantonaler und Gemeinde-Ebene untersuchen. Im Zentrum stehen diesmal: Nordwest- und Südostschweiz: Konzentration und publizistisches Angebot im regionalen Pressemarkt. Folgende Veränderungen im Dreieck von Politik, Medien und Ökonomie werden durch weitere Vertiefungsstudien ausgelotet: •di mediale Problematisierung des Fremden im Wechselspiel von Paid-Media-Kampagnen und deren Resonanz in der freien Presse; •der Einfluss von Public Relations in der Unternehmensberichterstattung und die daran abzulesende Verschiebung von Macht und Ressourcen; •di oft unausgewiesenen Übernahmen der Agenturmeldungen und die Abhängigkeit des Journalismus von der Monopolstellung der Schweizerischen Depeschenagentur (sda), der mit einer eigens entwickelten Plagiatssoftware nachgespürt wird; •die Fehlerhäufigkeit und die Möglichkeiten des Corrections Management, zu denen ein Gastbeitrag die Resultate einer breit angelegten Studie präsentiert.

Der Herausgeber: Das Jahrbuch Qualität der Medien - Schweiz Suisse Svizzera wird erarbeitet durch den fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (www.foeg.uzh.ch). Es wird gefördert durch die Stiftung Öffentlichkeit und Gesellschaft (www.oeffentlichkeit.ch). Sein Ziel ist es, das Qualitätsbewusstsein für die Medien in der Schweiz zu stärken.
Vorwort9
Einleitung11
Rück- und Ausblick27
Hauptbefunde37
I. Medienarena*63
I.1 Publizistische Versorgung67
I.2 Qualitätsvalidierung88
I.2.1 Frontseiten- und Aufmacheranalytik89
I.2.1.1 Vielfalt90
I.2.1.2 Relevanz97
I.2.1.3 Aktualität105
I.2.1.4 Professionalität109
II. Presse117
II.1 Publizistische Versorgung120
II.2 Qualitätsvalidierung140
II.2.1 Informationsangebotsanalytik*140
II.2.1.1 Vielfalt141
II.2.1.2 Relevanz146
II.2.1.3 Aktualität148
II.2.1.4 Professionalität151
II.2.2 Frontseitenanalytik159
II.2.2.1 Vielfalt159
II.2.2.2 Relevanz165
II.2.2.3 Aktualität176
II.2.2.4 Professionalität179
III. Radio187
III.1 Publizistische Versorgung*189
III.2 Qualitätsvalidierung201
III.2.1 Informationsangebotsanalytik203
III.2.1.1 Vielfalt und Relevanz204
III.2.1.2 Aktualität213
III.2.2 Aufmacheranalytik215
III.2.2.1 Vielfalt216
III.2.2.2 Relevanz222
III.2.2.3 Aktualität235
III.2.2.4 Professionalität238
IV. Fernsehen243
IV.1 Publizistische Versorgung246
IV.2 Qualitätsvalidierung261
IV.2.1 Informationsangebotsanalytik263
IV.2.1.1 Vielfalt und Relevanz263
IV.2.1.2 Aktualität274
IV.2.2 Aufmacheranalytik277
IV.2.2.1 Vielfalt278
IV.2.2.2 Relevanz284
IV.2.2.3 Aktualität297
IV.2.2.4 Professionalität300
V. Online307
V.1 Publizistische Versorgung*309
V.2 Qualitätsvalidierung323
V.2.1 Informationsangebotsanalytik*323
V.2.1.1 Vielfalt324
V.2.1.2 Relevanz329
V.2.1.3 Aktualität332
V.2.1.4 Professionalität334
V.2.2 Frontseitenanalytik341
V.2.2.1 Vielfalt341
V.2.2.2 Relevanz346
V.2.2.3 Aktualität352
V.2.2.4 Professionalität355
VI. Vertiefungsstudien361
VI.1 Nordwest- und Südostschweiz: Konzentration und publizistisches Angebot im regionalen Pressemarkt361
VI.1.1 Problemaufriss: Presse zwischen Ökonomie und Publizistik362
VI.1.2 Konzentration im Deutschschweizer Pressemarkt und publizistisches Angebot im Einflussgebiet der Nordwest- und der Südostschweiz365
VI.1.3 Konzentration und publizistisches Angebot im Abonnements- und Sonntagspressemarkt der Nordwestschweiz und der Südostschweiz369
VI.1.4 Konzentration und publizistisches Angebot im Markt der regional-lokalen Wochenpresse der Nordwestschweiz und der Südostschweiz374
VI.2 Problematisierung des Fremden in der direkten Demokratie379
VI.2.1 Problematik, Fragestellung und Aufbau380
VI.2.2 Problematisierung des Fremden zwischen 1960 und 2010384
VI.2.3 Politische Werbung zur Problematisierung des Fremden387
VI.2.4 Qualität der Berichterstattung über die Minarett- und die Ausschaffungsinitiative391
VI.3 Monopol der Schweizerischen Depeschenagentur (sda) und Übernahmepraxis von Agenturberichten in der Presse410
VI.3.1 Problem- und Fragestellung412
VI.3.2 Forschungsstand: Nachrichten­agenturen und Medien414
VI.3.3 Empirie – Auswirkungen des sda-Monopols und Agenturübernahmepraxis in der Schweizer Pressearena415
VI.4 Einfluss von Public Relations in der Unternehmens­berichterstattung435
VI.4.1 Ausgangslage436
VI.4.2 Macht- und Ressourcenverschiebungen zwischen PR und Journalismus437
VI.4.3 Fragestellung und methodisches Vorgehen438
VI.4.4 Empirische Befunde441
VI.5 Die doppelte Schwachstelle: Fehlerhäufigkeit und Corrections Management454
VI.5.1 Fehleranfälligkeit im Journalismus455
VI.5.2 Forschungsstand zur Bericht­erstattungsakkuratesse455
VI.5.3 Methode457
VI.5.4 Ergebnisse459
VI.5.5 Diskussion und Ausblick462
Anhang 1: Methodik471
Anhang 2: Medienstatistiken499
2.1. Medienstatistik Presse499
2.2. Medienstatistik Radio521
2.3. Medienstatistik Fernsehen529
2.4. Medienstatistik Online537
Glossar3
Autorenverzeichnis567