| Inhalt | 6 |
---|
| Kapitel 1 Einleitung | 8 |
---|
| Kapitel 2 Hochschulentwicklung und hochschulpolitischer Kontext | 10 |
---|
| 2.1 Internationalisierung deutscher Hochschulen | 10 |
| 2.2 Lehr- und Lernkonzept Service Learning | 15 |
| 2.3 Studienmodul „International Engagiert Studiert“ | 18 |
| 2.4 Kooperationen und Kommunikation | 20 |
| Kapitel 3 Didaktische Kernelemente von „International Engagiert Studiert“ | 23 |
---|
| 3.1 Seminare | 24 |
| 3.2 Engagement | 25 |
| 3.3 Reflexion | 27 |
| 3.4 Interkultureller Ansatz | 28 |
| 3.5 Teamarbeit | 29 |
| 3.6 Projektarbeit | 30 |
| Kapitel 4 Umsetzung | 32 |
---|
| 4.1 Leistungsvoraussetzungen | 32 |
| 4.2 Ablaufstruktur | 36 |
| 4.3 Phase 1: Planung und Vorbereitung | 38 |
| 4.4 Phase 2: Durchführung | 48 |
| 4.5 Phase 3: Auswertung und Nachbereitung | 61 |
| 4.6 Vorschläge für weitere Varianten der Umsetzung | 65 |
| 4.7 Zusammenfassung: Organisation und Ressourceneinsatz | 68 |
| 5. Bilanz und Perspektiven | 71 |
---|
| Über innovative didaktische Elemente in der Lehre und die zivilgesellschaftliche Öffnung einer Universität | 71 |
| Kooperationen mit der Zivilgesellschaft als Grundlage von „International Engagiert Studiert“ | 72 |
| „International Engagiert Studiert“ als Bestandteil der universitären Internationalisierungsbestrebungen | 73 |
| Hochschulentwicklung und Profilbildung | 75 |
| Perspektiven | 76 |
| Kapitel 6 Literatur | 78 |
---|
| Links zu Organisationen mit Bezug zu Service Learning im Bildungssystem | 80 |
| Kapitel 7 Materialien zur Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung von „International Engagiert Studiert“ | 81 |
---|
| 7.1 Arbeitsmaterialien mit Bezug zu Einsatzstellen | 81 |
| 7.2 Arbeitsmaterialien mit Bezug zu Studierenden | 89 |
| 7.3 Arbeitsmaterialien für die Leistungsbewertung | 127 |
| Gründe für „International Engagiert Studiert“ | 142 |
---|
| DANKE SEHR … | 144 |