| Inhalt | 6 |
---|
| Prolog: Ein Freund, ein guter Freund | 10 |
---|
| Mit Teamkreativität zum Erfolg | 18 |
---|
| Vom einsamen Genie zum »Kreativen Feld« | 19 |
| Kreativität und Improvisation: Die Jazzband als Führungsmodell der Zukunft | 25 |
| Die heilsamen Kräfte der Unordnung | 28 |
| Zwei Arten zu musizieren | 29 |
| Revision des Bewusstseins | 30 |
| Revision des Ortes | 31 |
| Revision der Überzeugungen | 33 |
| Kreatives Zusammenspiel: Von Fußballern lernen | 34 |
| Methoden zur Schaffung Kreativer Felder | 37 |
| Der Schlüssel zum Team- oder Group-Flow | 40 |
| Bedingungen für Team- beziehungsweise Group-Flow | 42 |
| Die fünf Cs des Team-Flows | 45 |
| Ausblick »Jammen« in Kreativen Feldern | 46 |
| Kreativität gibt es nur im Plural | 48 |
---|
| Die Kosten der Individualisierung | 49 |
| Das Ende der Zwangsindividualisierung: Entstehung kreativer Gemeinschaften | 54 |
| Der Ort der Kreativität | 59 |
| Kreative Tätigkeitsformen | 66 |
| Kreativität und Feld | 72 |
---|
| Ein antikreativer Arbeitsplatz | 73 |
| Aha-Erlebnisse | 74 |
| Kreativität in der Feldtheorie Lewins | 76 |
| Vom Wappen zum Lebensraum | 80 |
| Das Feld ist ein »erlebnismäßig strukturierter Raum« | 81 |
| Die Beschreibung des »Lebensraums« bei Lewin | 83 |
| Selbstbezug als wirksame Kraftquelle | 84 |
| Lebensraumdarstellung: Das Feld meiner Möglichkeiten | 88 |
| Welche Valenzen setze ich in meinem Umfeld? | 89 |
| Wie ich meine Umwelt bewerte | 98 |
| Wie ich die vier Konflikte erkenne, die meine Kreativität behindern | 101 |
| Kreativität erfordert Grenzüberschreitung | 106 |
| Möglichkeiten der Förderung persönlicher Kreativität | 112 |
---|
| Das richtige Feld finden oder selbst formen | 115 |
| Selbstähnlichkeit bewahren | 118 |
| Kante zeigen | 119 |
| Negative Glaubenssysteme erkennen und überwinden | 125 |
| Persönliche Paradigmen steuern unsere Feldwahrnehmung | 130 |
| Was sind »persönliche Paradigmen«? | 131 |
| Tod eines Handlungsreisenden | 135 |
| Der Wechsel des persönlichen Paradigmas: Eine Fallstudie | 137 |
| Durch den offenen Raum die innere Berufung entdecken | 141 |
| Die optimale Arbeitsumgebung schaffen | 147 |
| Die Fähigkeit zum Staunen bewahren | 151 |
| Die Kultivierung von »Flow im Alltag« | 156 |
| Grenzen des persönlichen Wandels | 160 |
| Kann man Kreative Felder erzeugen? | 166 |
---|
| Das Prinzip Ermutigung | 167 |
| Was ist ein Kreatives Feld? Eine Definition und ein Schlüsselkonzept | 168 |
| Die Schaffung Kreativer Felder als experimenteller Vorgang | 185 |
| Das Kreative Feld als Tanzfläche | 189 |
| »Anziehende« Freiräume für Selbstorganisation schaffen | 192 |
| Synergieanalyse: Wo finde ich Partner, die zu mir passen? | 194 |
| Der notwendige Abschied vom Genie | 198 |
---|
| Resümee | 199 |
| Nachwort | 206 |
---|
| Literatur | 210 |
---|
| Personenregister | 218 |